Abaft | Ein Punkt jenseits der Mitte der Schiffslänge, in Richtung Heck relativ zu einem Objekt oder Bezugspunkt (‚hinter der Vorderluke‘). |
Abaft the beam | Weiter hinten als der Balken: eine relative Peilung von mehr als 90 Grad vom Bug: „zwei Punkte hinter dem Backbordbalken“. |
Abandon | Eine Handlung, bei der ein Versender/Empfänger die Befugnis ersucht, die gesamte Ladung oder Teile davon aufzugeben. |
Abatement | Ein Skonto für Schäden oder zu hohe Gebühren bei der Zahlung einer Rechnung. |
Abeam | Auf dem Balken eine relative Peilung im rechten Winkel zur Mittellinie des Schiffskiels. |
Able Bodied Seamen (A.B.) | Einige moderne Referenzen behaupten, dass AB sowohl für tauglichen Seemann als auch oder anstelle von fähigem Seemann steht. Der tüchtige Seemann wurde ursprünglich mit der Abkürzung AB anstelle des offensichtlicheren AS in Musterbüchern oder Artikeln von Schiffen eingetragen. Eine solche Eintragung sollte wahrscheinlich eine Verwechslung mit dem normalen Seemann (OS) vermeiden. Später wurde die Abkürzung als AB geschrieben, was zum volksetymologischen tauglichen Seemann führte. Der korrekte Begriff, tüchtiger Seemann, wird in juristischen Dokumenten, in Seemannspapieren und an Bord von Schiffen verwendet. |
Able Seaman (A.B.) | Ein Able Seaman (auch AB) ist ein nicht lizenziertes Mitglied der Deckabteilung eines Handelsschiffes. Ein AB kann als Wachmann, Tagelöhner oder eine Kombination dieser Rollen arbeiten. |
Aboard | Auf oder in einem Schiff (siehe auch „an Bord schließen“). Bezieht sich auf Fracht, die auf ein Transportmittel verladen oder verladen wird. |
Above board | Auf oder über dem Deck, gut sichtbar, ohne etwas zu verbergen. |
Above-water hull | Der Rumpfabschnitt eines Schiffes über der Wasserlinie, der sichtbare Teil eines Schiffes. Auch Oberteile. |
Absentee pennant | Dies ist ein spezieller Wimpel, der geflogen wird, um die Abwesenheit eines kommandierenden Offiziers, Admirals, seines Stabschefs oder eines Offiziers, dessen Flagge weht (Divisions-, Geschwader- oder Flottillenkommandant), anzuzeigen. |
Absolute bearing | Die Peilung eines Objekts in Bezug auf Norden. Dies kann entweder eine wahre Peilung unter Verwendung des geografischen oder wahren Nordens oder eine magnetische Peilung unter Verwendung des magnetischen Nordens sein. Weitere Informationen finden Sie unter ‚Peilung‘ und ‚Relativpeilung‘. |
Acceptance | Ein Wechsel auf Zeit, den der Bezogene (die Person oder Organisation, typischerweise eine Bank, die einen Wechsel oder Wechsel bezahlen muss) akzeptiert hat und bei Fälligkeit unbedingt zu zahlen verpflichtet ist. Handlung des Bezogenen, einen Wechsel entgegenzunehmen und damit die Verpflichtung einzugehen, seinen Wert bei Fälligkeit zu zahlen. |
Acceptance (1) | Eine Vereinbarung zum Kauf von Waren zu bestimmten Bedingungen. |
Acceptance of Goods | Der Vorgang des Empfangens einer Sendung von einem Versender, in der Regel gegen Ausstellung einer Quittung. Ab diesem Zeitpunkt trägt der Spediteur die Verantwortung für die Sendung. |
Accessorial Charges | Gebühren, die auf den Basistarif oder Basisvertragstarif angerechnet werden, zB Bunker, Container, Währung oder Bestimmungsort/Lieferung. |
Accommodation ladder | Eine tragbare Treppe an der Seite eines Schiffes. |
Account Party/Accountee | Der Käufer, der Importeur, der Käufer, der an einer Transaktion beteiligt ist. |
Acknowledgement of Receipt | Eine Benachrichtigung über den Eingang von zB Waren, Nachrichten und Dokumenten. |
Acquiescence | Wenn ein Konnossement von einem Versender oder einem Versendervertreter ohne Protest akzeptiert oder unterzeichnet wird, erklärt sich der Versender mit den Bedingungen einverstanden und gibt eine stillschweigende Zustimmung. |
Act of God | Unfälle, die außerhalb der Kontrolle des Menschen liegen, wie Überschwemmungen, Blitze oder Orkane, die üblicherweise als „höhere Gewalt“ bezeichnet werden. |
Act of Man | Beim Wassertransport wird bewusst auf Ladung verzichtet, um das Schiff für die verbleibende Ladung sicher zu machen. Diejenigen, die sich an der verschonten Ladung beteiligen, tragen den Verlust anteilig. |
Act of Pardon / Act of Grace | Ein Schreiben eines Staates oder einer Macht, das eine Handlung eines Freibeuters autorisiert. Weitere Informationen finden Sie unter ‚Markenbrief‘. |
Ad Hoc Charter | Eine einmalige Charter, die auf Notwendigkeit einer Fluggesellschaft oder eines Charterers durchgeführt wird. |
Ad Valorem | Dies ist ein lateinischer Begriff, der „nach Wert“ bedeutet. Der Einfuhrzoll wird als Prozentsatz des Zollwerts der Ladung erhoben. Seefracht kann auch nach dem Warenwert bewertet werden. |
Admiral | Dies ist ein hochrangiger Marineoffizier im Flag-Rang. In aufsteigender Rangfolge: Konteradmiral, Vizeadmiral, Admiral und Flottenadmiral (Royal Navy). Der Begriff leitet sich vom Arabischen Amir al-Bahr (Herrscher des Meeres) ab. |
Admiralty | Eine hohe Marinebehörde, die für die Marine eines Staates oder eine wichtige territoriale Komponente zuständig ist. In der Royal Navy (UK) erlässt das Board of Admiralty, das das Amt des Lord High Admiral ausführt, das Seerecht in Form von Queen’s (oder King’s) Regulations and Admiralty Instructions. |
Admiralty Court | Ein Gericht, das für maritime Fragen im Zusammenhang mit dem Seetransport zuständig ist, einschließlich Verträgen, Chartern, Kollisionen und Frachtschäden. |
Admiralty Law | Das Admiralitätsrecht (auch als Seerecht bezeichnet) ist ein eigenständiges Rechtssystem, das Fragen und Straftaten im Seeverkehr regelt. Es ist ein Körper sowohl des innerstaatlichen Rechts für maritime Aktivitäten als auch des internationalen Privatrechts, das die Beziehungen zwischen privaten Unternehmen regelt, die Schiffe auf den Ozeanen betreiben. Es befasst sich mit Angelegenheiten wie Seehandel, Seeschifffahrt, Schifffahrt, Seeleuten und der Beförderung von Passagieren und Gütern auf dem Seeweg. Das Admiralitätsrecht umfasst auch viele kommerzielle Aktivitäten, die maritimen Charakter haben, auch wenn sie an Land oder vollständig an Land stattfinden. |
Adrift | Schwimmend und in keiner Weise an der Küste oder am Meeresboden befestigt, aber nicht in Bewegung/mit Strom. Dies impliziert, dass ein Schiff nicht unter Kontrolle ist und daher dorthin fährt, wo Wind und Strömung es hinführen (lose von der Verankerung oder fehl am Platz). Bezieht sich auch auf nicht ordnungsgemäß befestigte oder verstaute Ausrüstung. Es kann auch verwendet werden, um „ohne Urlaub abwesend“ zu bedeuten. |
Advance | Um Fracht vorgelagert zu einem Schiff zu transportieren, das früher als das ursprünglich gebuchte ablegt. |
Advance Against Documents | Die Ladung erfolgt auf die Sicherheit der die Sendung bedeckenden Dokumente. |
Advance Note | Eine Notiz über einen Monatslohn, die Matrosen bei der Unterzeichnung der Schiffsartikel ausgestellt wird. |
Advanced Charge | Eine von einem Spediteur an einen Agenten oder einen anderen Spediteur gezahlte Gebühr, die der liefernde Spediteur dann vom Empfänger einzieht. Diese Gebühren beziehen sich in der Regel auf die Speditionsgebühren und Nebenkosten der Agenten, die für den Versand durch einen Agenten oder einen anderen Spediteur aus eigener Tasche bezahlt werden. |
Adventure | Versand der Ware auf eigene Rechnung des Versenders. Ein Abenteuerschein ist ein vom Kapitän des Schiffes unterzeichnetes Dokument, das Güter auf Gefahr des Eigners befördert. |
Advice of Shipment | Eine an einen in- oder ausländischen Käufer gesendete Mitteilung, in der mitgeteilt wird, dass die Lieferung erfolgt ist, und enthält Einzelheiten zu Verpackung, Versand usw. Eine Kopie der Rechnung wird normalerweise beigefügt und manchmal, falls gewünscht, eine Kopie des Konnossements. |
Advice, Letter of | Dieses Dokument wird von einer Partei an eine andere Partei gesendet, an die eine Sendung gesendet wurde, ob als Konsignation oder auf andere Weise. Es handelt sich um eine Beschreibung der versandten Ware, des Beförderers oder einer anderen Transportart, des Abgangsdatums und ggf. weiterer sachdienlicher Daten. Hinweis: (Banker verwenden den Begriff Beratungsschreiben, wenn sie Interessenten über Aktionen wie die Eröffnung von Krediten, die Ziehung von Wechseln und die Zahlung oder Nichtzahlung von Wechseln informieren.) |
Advising Bank | Eine im Land des Verkäufers tätige Bank, die Akkreditive im Auftrag einer ausländischen Bank bearbeitet. |
Advisory Capacity | Ein Begriff, der angibt, dass ein Vertreter oder Vertreter eines Verladers nicht befugt ist, ohne Zustimmung der vertretenen Gruppe oder Einzelperson bestimmte Entscheidungen oder Anpassungen zu treffen. |
Affiliate | Ein Unternehmen, das ein anderes Unternehmen kontrolliert oder von diesem kontrolliert wird oder eines von zwei oder mehr gemeinsam kontrollierten Unternehmen ist. |
Affreightment, Contract of | Eine von einem Seefrachtführer getroffene Vereinbarung, einem Exporteur oder Importeur zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem bestimmten Preis Laderaum auf einem Schiff zur Verfügung zu stellen. |
Afloat | Der Zustand eines frei schwimmenden Schiffes (nicht auf Grund oder untergegangen). Dies ist ein Begriff, der allgemeiner verwendet wird, um Schiffe im Dienst zu beschreiben, zB „das Unternehmen hat 10 Schiffe im Wasser“. |
Aft | Zum Heck (des Schiffes). |
Afternoon watch | Die Dienstzeit/Arbeitszeit (oder „Wachzeit“) an Bord eines Schiffes zwischen 12:00 und 16:00 Uhr. |
Against All Risks (A.A.R.“) | Eine Versicherungspolice, die alle Arten von Verlusten oder Schäden abdeckt, im Gegensatz zu bestimmten. |
Agency Agreement | Die Reederei ernennt den Hafenagenten und legt die konkreten Aufgaben und Verantwortungsbereiche dieses Agenten fest. |
Agency Fee | Dies ist die Gebühr, die ein Reeder oder eine Reederei an einen Hafenagenten zu zahlen hat. |
Agency for International Development (A.I.D.) | Dies ist auch als USAID bekannt, eine amerikanische Bundesbehörde, die hauptsächlich für die Verwaltung der zivilen Entwicklungshilfe zuständig ist. |
Agency tariff | Ein Tarif, der von einem Agenten im Auftrag mehrerer Fluggesellschaften veröffentlicht wird. |
Agent | Eine Person, die befugt ist, Geschäfte für und im Namen einer anderen Person oder Firma zu tätigen. Arten von Agenten sind: Makler, Kommissionskaufleute, gebietsansässige Käufer, Handelsvertreter oder Herstellervertreter. |
Aggregate Shipment | Zahlreiche Sendungen verschiedener Versender an einen Empfänger, die konsolidiert und als eine Sendung behandelt werden. |
Agreed Valuation | Der Wert einer Sendung, der zur Absicherung einer bestimmten Frachtsendung vereinbart wurde. |
Agreed Weight | Das zwischen Spediteur und Spediteur vereinbarte Gewicht für Waren, die in bestimmten Paketen oder einer bestimmten Anzahl versandt werden. |
Aground | Besagt von einem Schiff, das auf dem Boden oder dem Boden einer Wasserstraße ruht oder diesen berührt. |
Ahead | Vorne des Bogens. |
Ahoy | Ein Schrei, um an Bord Aufmerksamkeit zu erregen. Dies ist normalerweise ein Begriff, der verwendet wird, um ein Boot oder ein Schiff als „Boot ahoi!“ zu begrüßen. |
Ahull | Wenn das Boot mit der Breitseite am Meer liegt. Auch um einen Sturm ohne Segel zu überstehen und das Ruder in Lee zu halten. Auch um einen Sturm ohne Segel zu überstehen und das Ruder in Lee zu halten. |
Aid to Navigation (ATON) | Jedes Gerät außerhalb eines Schiffes oder Luftfahrzeugs, das speziell dazu bestimmt ist, Navigatoren bei der Bestimmung ihrer Position oder ihres sicheren Kurses zu unterstützen oder sie vor Gefahren oder Hindernissen für die Navigation zu warnen. |
Air Waybill | Ein Frachtbrief für den Luftverkehr. Dies umfasst sowohl inländische als auch internationale Flüge, die Waren zu einem bestimmten Ziel transportieren. Technisch gesehen handelt es sich um ein nicht übertragbares Instrument des Luftverkehrs, das dem Versender als Quittung dient, aus der hervorgeht, dass der Beförderer die darin aufgeführten Güter angenommen hat und sich verpflichtet, die Sendung zu festgelegten Bedingungen zum Bestimmungsflughafen zu befördern. |
All Hands | Die gesamte Schiffsgesellschaft, einschließlich Offiziere und Mannschaften. |
All In | Der Gesamtpreis für die Beförderung der Fracht vom Ursprungs- zum Zielort; inklusive aller Gebühren, im Gegensatz zu den detaillierten Gebühren von Seefracht + + +. |
All night in | Keine Nachtwache haben. |
All Water | Transport ausschließlich auf dem Wasserweg. |
Allision | Eine Kollision zwischen einem sich bewegenden Schiff und einem stationären Objekt. |
Allotment | Ein Teil der Kapazität eines Beförderungsmittels, der einer bestimmten Partei, z. B. einem Frachtführer oder einem Agenten, zum Zwecke der Buchung von Fracht für eine bestimmte Reise zugeteilt wird. |
All-Risk Clause | Eine Versicherungsvorschrift, dass alle Verluste oder Schäden an Gütern versichert sind, mit Ausnahme derer, die selbst verursacht wurden. Weitere Informationen finden Sie unter All-Risk-Versicherung. |
All-Risk Insurance | Eine in Seeversicherungspolicen enthaltene Klausel zur Deckung von Verlusten und Schäden durch äußere Ursachen wie Feuer, Kollision, Diebstahl usw., jedoch nicht gegen angeborene Mängel der Ware wie Verfall, Keimung, fehlerhafte Verpackung, unsachgemäße Verpackung/Verladung oder Marktverlust, noch gegen Krieg, Streiks, Unruhen und Unruhen. Weitere Informationen finden Sie unter Seefrachtversicherung. |
Aloft | Der Punkt über der obersten festen Struktur des Schiffes; über Kopf oder hoch oben. |
Alongside | An der Seite eines Schiffes oder Pier. Ein Ausdruck, der sich auf die Seite eines Schiffes bezieht. Mitgelieferte Ware ist in Reichweite der Tackle des Transportschiffes auf dem Dock oder der Barkasse zu platzieren, damit sie beladen werden kann. |
Alternative Rates | Das Privileg, den Tarif mit der niedrigsten Gebühr zu verwenden. |
Always Afloat (A.A.) | Dies ist ein weit verbreiteter Vertragsbegriff, der besagt, dass ein Schiff nicht auf dem Boden ruhen darf. In einigen Häfen liegt das Schiff bei der Anfahrt oder am Liegeplatz auf Grund. |
Always Within Institute Warranties Limits (A.W.W.L.) | Versicherungsdauer. |
Ambient Temperature | Die Temperatur eines umgebenden Körpers. Die Umgebungstemperatur eines Behälters ist die Umgebungstemperatur, der er ausgesetzt ist. |
Amendment | Eine schriftliche Mitteilung über eine Änderung der Akkreditivbedingungen. Die Änderung wird integraler Bestandteil des ursprünglichen Akkreditivs. |
American Bureau of Shipping (A.B.S.“) | Dies ist eine von mehreren Klassifikationsgesellschaften; mit dem Auftrag, die Sicherheit von Leben, Eigentum und der natürlichen Umwelt zu fördern, in erster Linie durch die Entwicklung und Überprüfung von Standards für die Planung, den Bau und die betriebliche Instandhaltung von meeresbezogenen Einrichtungen (dh Schiffen). Das American Bureau of Shipping (ABS), das erstmals 1862 im Bundesstaat New York gechartert wurde, um Schiffskapitäne zu zertifizieren. Es ist eine Klassifikationsgesellschaft mit dem Ziel, die Sicherheit von Leben, Eigentum und der natürlichen Umwelt zu fördern, hauptsächlich durch die Entwicklung und Überprüfung von Standards für die Planung, den Bau und die betriebliche Instandhaltung von meeresbezogenen Einrichtungen. Ende 2006 war ABS die drittgrößte Klassengesellschaft mit einer klassifizierten Flotte von über 10.000 Handelsschiffen und Offshore-Anlagen. Die Kernleistung von ABS ist die Bereitstellung von Klassifikationsdiensten durch die Entwicklung von Standards, die als ABS-Regeln bezeichnet werden. Diese Regeln bilden die Grundlage für die Bewertung des Entwurfs und des Baus neuer Schiffe sowie der Integrität bestehender Schiffe und Meeresstrukturen. |
American Bureau of Shipping (1) (A.B.S.) | Dies ist eine von mehreren Klassifikationsgesellschaften; mit dem Auftrag, die Sicherheit von Leben, Eigentum und der natürlichen Umwelt zu fördern, in erster Linie durch die Entwicklung und Überprüfung von Standards für die Planung, den Bau und die betriebliche Instandhaltung von meeresbezogenen Einrichtungen (dh Schiffen). |
American Terms (A.T.) | Ein Begriff (Marine Insurance), der verwendet wird, um die Bedingungen der amerikanischen Policen von denen anderer Nationen, hauptsächlich Englands, zu unterscheiden. |
Amidships | Im mittleren Teil eines Schiffes, entlang der Kiellinie. |
Anchor | Ein Gegenstand, der dazu bestimmt ist, das Abdriften eines Schiffes zu verhindern oder zu verlangsamen, der durch eine Leine oder Kette mit dem Schiff verbunden ist; typischerweise ein Metall-, haken- oder pflugähnlicher Gegenstand, der dazu bestimmt ist, den Boden unter dem Wasserkörper zu greifen. Weitere Informationen finden Sie unter ‚Seeanker‘. |
Anchor ball | Eine runde schwarze Form, die im Vorderteil eines Schiffes gehisst wird, um anzuzeigen, dass es vor Anker liegt. |
Anchor buoy | Eine kleine Boje, die durch eine leichte Leine am Anker befestigt ist und die Position des Ankers auf dem Meeresboden anzeigt. |
Anchor Chain or Anchor Cable | Die Kette, die das Schiff mit dem Anker verbindet. |
Anchor Detail | Ein Team von Männern, die mit dem Bodengerät umgehen, wenn das Schiff vor Anker liegt oder in Fahrt kommt. |
Anchor Light | Weißes Licht, das von einem vor Anker liegenden Schiff angezeigt wird. Zwei solcher Lichter werden von einem Schiff mit einer Länge von über 150 Fuß (46 m) angezeigt. |
Anchor Rode | Die Ankerleine, das Seil oder das Kabel, das die Ankerkette mit dem Schiff verbindet. Weitere Informationen finden Sie unter ‚Rode‘. |
Anchor Watch | Eine Besatzungssendung, die dafür verantwortlich ist, dass der Anker hält und das Schiff nicht abdriftet. Es ist sehr wichtig bei rauem Wetter und in der Nacht. Die meisten Marine-GPS-Geräte verfügen über Anchor Watch-Alarmfunktionen. |
Anchorage | Ein geeigneter Ankerplatz für ein Schiff; normalerweise ein Bereich eines Hafens oder Hafens. |
Anchor’s Aweigh | Der Begriff wird verwendet, wenn ein Anker gerade über dem Meeresboden liegt. |
Andrew | Traditioneller Unterdeck-Slangbegriff für die Royal Navy. |
Anglian Container Services (A.C.S. ) | Dies ist das Containerdienstleistungsgeschäft, das von MSC (UK) Ltd betrieben wird. Die Hauptgeschäftsaktivitäten umfassen Containerlagerung, Reinigung, Reparaturen, Umbauten, kundenspezifische Anpassungen und Kühlcontainer-Pre-Tripping. |
Anti-Submarine Detection Investigation Committee (A.S.D.I.C. ) | Ein Sonartyp, der von den Alliierten zum Aufspüren von U-Booten während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde. |
Anti-submarine warfare (A.S.W.) | Anti-U-Boot-Kriegsführung |
Any Time, Day or Night, Sundays & Holidays Included (A.T.D.N.S.H.I.N.C.) | Ein Charterbegriff, der sich darauf bezieht, wann ein Schiff in Betrieb ist. |
Any-Quantity (A.Q.) | Bezieht sich normalerweise auf eine Bewertung, die für einen Artikel unabhängig vom Gewicht gilt. |
Apparent Good Order | Wenn die Fracht scheinbar frei von Schäden ist; soweit eine allgemeine Erhebung feststellen kann. |
Apparent Wind | Die Kombination aus wahrem Wind und Gegenwind, die durch die Vorwärtsbewegung des Bootes verursacht wird. Beispielsweise scheint ein leichter Seitenwind weit vor dem Strahl zu kommen. |
Appraisement | Bestimmung des Zollwerts importierter Waren durch einen Zollbeamten, der die Verfahren befolgt, die in den Zolltarifen ihres Landes, wie dem US-Tarifgesetz von 1930, beschrieben sind. |
Arbitrary (ARB) | Ein angegebener Geldbetrag, der über einem festen Tarif für den Transit zu einem Ziel liegt, um einen Tarif zu einem anderen weiter entfernten Punkt zu berechnen, zum Beispiel: 1400 USD für Boston-Antwerpen + 140 USD ARB für Rotterdam). |
Arbitration | Der Prozess der Überweisung an eine vereinbarte Person zur Beurteilung von Streitfragen; ohne den Einsatz von Gerichten zu erfordern. |
Arbitration Clause | Eine Standardklausel, die in die Verträge von Exporteuren und Importeuren aufzunehmen ist, wie von der American Arbitration Association vorgeschlagen. Darin heißt es, dass alle Kontroversen oder Ansprüche durch ein Schiedsverfahren gemäß den Regeln der American Arbitration Association beigelegt werden. |
Arc of Visibility | Der Teil des Horizonts, über dem eine beleuchtete Navigationshilfe von seewärts sichtbar ist. |
Armament | Die Waffen eines Schiffes. |
Arrest | Das Verfahren, bei dem in Common-Law-Gerichtsbarkeiten ein Schiff (und manchmal Fracht und/oder Fracht) von einem Admiralitätsgericht bei Einleitung oder während einer dinglichen Klage – gegen eine Sache und nicht gegen eine Person – beschlagnahmt werden kann (infra ), um eine vorgerichtliche Sicherheit für die Seefahrtsforderung des Klägers zu leisten. |
Arrival Date | Das Datum, an dem die Ware oder ein Transportmittel am Lieferort des Transports eintreffen soll. |
Arrival Notice | Eine Mitteilung des Seefrachtführers an die „benachrichtigende Partei“ mit Angabe des voraussichtlichen Ankunftsdatums des Schiffes; Identifizierung von Sendungsdetails wie Anzahl der Pakete, Gewicht und Containernummer; und Anzeigen, wann die freie Zeit abläuft. Enthält oft eine Frachtrechnung. |
Articles of War | Vorschriften für die Militär- und Seestreitkräfte des Vereinigten Königreichs und der USA; jeder Schiffsgesellschaft bei der Indienststellung und in festgelegten Abständen während der Indienststellung vorgelesen werden. |
Ashore | Ein Schiff, das sich am Strand, am Ufer oder an Land befindet. |
Assignment | Ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit einem Frachtbrief verwendet wird. Es beinhaltet die Übertragung von Rechten, Eigentum und Zinsen zur Abtretung von Waren durch Indossierung des Konnossements. |
Assignment of Proceeds | Eine Bestimmung innerhalb eines Akkreditivs, bei der ein Teil oder der gesamte Erlös vom ursprünglichen Begünstigten an einen oder mehrere weitere Begünstigte abgetreten wird. |
Astern | Zum Heck hin; ein Objekt oder ein Schiff, das sich hinter einem anderen Schiff oder Objekt befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Port Side für ein Diagramm aller Schiffsrichtungen. |
Asylum Harbour | Ein Hafen, der früher Schutz vor einem Sturm bot. |
Athwart, athwartships | Im rechten Winkel zur Bug- und Heck- oder Mittellinie eines Schiffes; Eine Richtung über die Breite eines Schiffes. |
Atlantic Container Line (A.C.L.) | Ein Containerfrachter, der große RORO-Schiffe (Roll-On Roll-off) zwischen Europa und Nordamerika betreibt. |
Atlantic Container Line (1) (A.C.L.) | Ein Containerfrachter, der große RORO-Schiffe (Roll-On Roll-off) zwischen Europa und Nordamerika betreibt. |
Automated Broker Interface (A.B.I.) | Dies ist das Computersystem des US-Zolls, mit dem Makler die Einträge der Importeure elektronisch einreichen. Ein elektronisches System, das es Zollagenten und Importeuren ermöglicht, über Computer mit dem US-Zolldienst zu kommunizieren, um Einreise- und Einreisezusammenfassungsdaten zu importierten Waren zu übermitteln. |
Automated Broker Interface (1) (A.B.I.) | Dies ist das Computersystem des US-Zolls, mit dem Makler die Einträge der Importeure elektronisch einreichen. |
Automated Commercial Environment system (A.C.E.) | Das Leitrechnersystem des US-Zolls als Ersatz für das automatisierte Handelssystem. |
Automated Commercial System (A.C.S.) | Dies ist das Leitrechnersystem des US-Zolls, das durch das Automated Commercial Environment System (ACE) ersetzt wird. |
Automated Manifest System (A.M.S.) | Dies ist das computergestützte System des US-Zolls, mit dem der Fluss zollrelevanter Informationen zwischen Zollagenten, Importeuren und Spediteuren automatisiert wird. Ein Teil des Automated Commercial Systems (ACS) des Zolls kontrolliert importierte Waren von dem Zeitpunkt an, an dem das Frachtmanifest eines Spediteurs elektronisch an den Zoll übermittelt wird, bis die Kontrolle an ein anderes Segment des ACS abgegeben wird. |
Automated System for Customs Data (ASYCUDA) | Das automatisierte System für Zolldaten ist ein computergestütztes System, das von der UNCTAD (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) entwickelt wurde, um den Zoll eines Landes zu verwalten. Derzeit sind drei verschiedene Generationen von ASYCUDA im Einsatz: ASYCUDA 2.7, ASYCUDA++ und ASYCUDA World. Alle wurden mit unterschiedlichen Paradigmen und Lösungen erstellt, die zum Zeitpunkt der Konzeption verfügbar waren, wobei ASYCUDA World das neueste und bisher weniger genutzte (Anfang 2009) ist. Die Prämisse der UNCTAD bestand darin, ein Computersystem aufzubauen, das Zollbehörden (oder ihren lokalen Äquivalenten) auf der ganzen Welt dabei hilft, ihre Kernprozesse zu automatisieren und zu kontrollieren und zeitnahe, genaue und wertvolle Informationen zu erhalten, um staatliche Prognosen und Planungen zu unterstützen. |
Automatic Identification System (A.I.S.) | Ein Küstenortungssystem mit kurzer Reichweite, das auf Schiffen und von VTS (VTS) zur Identifizierung und Ortung von Schiffen durch elektronischen Datenaustausch mit anderen nahe gelegenen Schiffen und VTS-Stationen verwendet wird. Informationen wie eindeutige Identifikation, Position, Kurs und Geschwindigkeit können auf einem Bildschirm oder einem ECDIS angezeigt werden. AIS soll die Wachoffiziere des Schiffes unterstützen und es Schifffahrtsbehörden ermöglichen, Schiffsbewegungen zu verfolgen und zu überwachen, und integriert ein standardisiertes UKW-Transceiversystem wie einen LORAN-C- oder Global Positioning System-Empfänger mit anderen elektronischen Navigationssensoren wie einem Kreiselkompass oder Wendegeschwindigkeitsanzeige. Das Internationale Übereinkommen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) schreibt vor, dass AIS an Bord von internationalen Reiseschiffen mit einer Bruttoraumzahl (GT) von 300 oder mehr Tonnen und allen Fahrgastschiffen unabhängig von ihrer Größe installiert werden muss. Es wird geschätzt, dass derzeit mehr als 40.000 Schiffe mit Geräten der AIS-Klasse A ausgestattet sind. |
Autoridad del Canal de Panama (A.C.P. (Spanish)) | Die Panamakanalbehörde. |
Avast – Stop! | Ein Befehl, alles, was getan wird, einzustellen oder zu unterlassen. |
Average | Ein gängiger Seeversicherungsbegriff. Eine frühe Bedeutung (ca. 1500) des Wortes Durchschnitt ist „auf See erlittener Schaden“. Die Wurzel findet sich im Arabischen als awar, im Italienischen als avaria und im Französischen als avarie. Ein Durchschnittssachverständiger ist daher eine Person, die einen versicherbaren Schaden festsetzt. Der Seeschaden ist entweder ein besonderer Durchschnitt, der nur vom Eigentümer des beschädigten Eigentums getragen wird, oder ein allgemeiner Durchschnitt, bei dem der Eigentümer einen anteiligen Beitrag aller Parteien des Seeunternehmens geltend machen kann. Die Art der Berechnungen, die bei der Anpassung des allgemeinen Durchschnitts verwendet wurden, führte zur Verwendung von „Durchschnitt“ für „arithmetisches Mittel“. |
Average Adjusters | In allgemeinen Durchschnittsangelegenheiten sind Durchschnittssachverständige mit der Aufgabe betraut, den Schaden und die Aufwendungen auf die am maritimen Unternehmen interessierten Parteien aufzuteilen und zu bestimmen, welche Aufwendungen als durchschnittlich oder durchschnittlich anzusehen sind. |
Avoirdupois Pound | Ein Maß für Gewicht oder Masse gleich 0,4535924277 Kilogramm. |
Awash | Ein Gefäß, das so tief im Wasser steht, dass das Wasser ständig über die Oberfläche spült. |
Aweigh | Die Position eines Ankers knapp über dem Boden. |
Aye, aye | Die Antwort auf einen Befehl oder Befehl, um anzuzeigen, dass er erstens gehört wird; und zweitens verstanden und ausgeführt werden. (‚Aye, aye, Sir‘ zu Offizieren). Auch „Yarr“. |
Azimuth Circle | Ein Instrument zur Peilung von Himmelsobjekten. |
Azimuth Compass | Ein Instrument zur Bestimmung des Sonnenstandes in Bezug auf den magnetischen Norden. Der Azimut eines Objekts ist seine Peilung vom Beobachter, gemessen als Winkel im Uhrzeigersinn vom wahren Norden. |
B/L Port of Discharge | Der Hafen, in dem die Ladung von seinem Transportmittel gelöscht wird. |
Back and fill | Um den Vorteil zu nutzen, dass die Flut bei Ihnen ist, wenn der Wind nicht weht. |
Back Haul | Die Rückfahrt eines Verkehrsmittels, das eine Beförderungsleistung in eine Richtung erbracht hat. |
Backstays | Lange Leinen oder Kabel, die vom Heck des Schiffes bis zu den Mastköpfen reichen, dienen zur Unterstützung des Mastes. |
Baggywrinkle | Eine weiche Abdeckung für Kabel (oder andere Hindernisse), die ein Scheuern der Segel verhindert. |
Balance of Trade | Ausschließlich mitgeführte Materialien, um den Trimm und die Stabilität des Schiffes zu verbessern. In Schiffen wird in der Regel Meerwasser als Ballast in eigens dafür konzipierten Tanks mitgeführt. (Siehe auch Ballast). |
Bales (Bls) | Ballen |
Ballast | Ausschließlich mitgeführte Materialien, um den Trimm und die Stabilität des Schiffes zu verbessern. In Schiffen wird in der Regel Wasser als Ballast in eigens dafür konzipierten Tanks mitgeführt. |
Ballast bonus (BB) | Ballastbonus“: Sonderzahlung über dem Charterpreis, wenn das Schiff eine weite Strecke mit Ballast zurücklegen muss, um den Verladehafen zu erreichen. ‚Bareboat‘. Eine Methode zum Chartern des Schiffes, die dem Charterer fast alle Verantwortlichkeiten des Eigners überlässt. |
Baltic and international maritime council (B.I.M.C.O.) | Die weltweit größte private Schifffahrtsorganisation mit Sitz in Kopenhagen, die seit 1905 in Betrieb ist. BIMCO fördert ordnungsgemäße Schifffahrtspraktiken und wendet sich gegen anstößige und unfaire Einfuhrgebühren, Forderungen usw. Es behauptet eine weltweite Mitgliederzahl von 2720, darunter Reeder, Manager, Makler, Agenten und andere in der Schifffahrtsbranche tätige Personen. BIMCO hat Beobachterstatus bei einer Reihe von Organen der Vereinten Nationen (UN). |
Bank | Ein großer Bereich mit erhöhtem Meeresboden. |
Bank Guarantee | Eine von einer Bank an einen Spediteur ausgestellte Garantie, die anstelle eines verlorenen oder verlegten originalen übertragbaren Frachtbriefs verwendet wird. |
Banyan | Traditioneller Begriff der Royal Navy für einen Tag oder eine kürzere Zeit der Ruhe und Entspannung. |
Baplie | Eine EDI-Nachricht, die gesendet wird, um den Bayplan auf besetzten und leeren Slots in einem bestimmten Schiff zu einem bestimmten Zeitpunkt zu übermitteln. |
Bar | Große Sand- oder Erdmasse, gebildet durch die Brandung des Meeres. Sie sind meist an den Eingängen großer Flüsse oder Häfen zu finden und machen die Schifffahrt oft äußerst gefährlich, verleihen aber im Inneren Ruhe. |
Bar pilot | Ein Barlotse führt Schiffe über die gefährlichen Sandbänke an der Mündung von Flüssen und Buchten. |
Bareboat Charter | Eine Charter, bei der das nackte Schiff ohne Besatzung gechartert wird; der Charterer gegen einen festgelegten Betrag das Schiff für einen bestimmten Zeitraum mit minimalen Einschränkungen übernimmt; der Charterer ernennt den Kapitän und die Besatzung und trägt alle laufenden Kosten. Weitere Informationen finden Sie in der Niedergangs-Charta. |
Barge | Ein Binnenfrachtschiff mit flachem Boden, mit oder ohne Eigenantrieb, ideal für den Transport von Gütern auf Kanälen und Flüssen. |
Barratry | Eine Handlung, die der Kapitän oder die Seeleute eines Schiffes zu einem unrechtmäßigen oder betrügerischen Zweck unter Verstoß gegen ihre Pflichten gegenüber den Eigentümern begehen, wodurch letztere geschädigt werden. Dies kann Fahrlässigkeit einschließen, wenn sie so grob ist, dass ein Betrug nachgewiesen wird. |
Barrel (BBL) | Ein Maßbegriff, der sich auf 42 Gallonen Flüssigkeit bei 60F bezieht. |
Barrelman | Ein Seemann, der im Krähennest stationiert ist. |
Barter | Handel, bei dem Waren ohne Verwendung von Geld direkt gegen andere Waren getauscht werden. Der Tauschhandel ist ein wichtiges Handelsmittel mit Ländern, die Währungen verwenden, die nicht ohne weiteres konvertierbar sind. |
Base Rate | Ein Tarifbegriff, der sich auf den Seetarif abzüglich Zusatzgebühren oder den Basistarif bezieht. |
Bay | Eine vertikale Unterteilung eines Schiffes vom Heck bis zum Heck, die als Teil der Angabe eines Stauplatzes für Container verwendet wird. Die Zahlen verlaufen vom Bug bis zum Heck; ungerade Zahlen zeigen eine 20-Fuß-Position an, gerade Zahlen zeigen eine 40-Fuß-Position an. |
Bay Plan | Ein Stauplan, der die Standorte aller Container auf dem Schiff anzeigt. |
Beaching | Ein Schiff absichtlich auf Grund laufen zu lassen, um zu laden und zu löschen (wie bei Landungsbooten) oder manchmal, um das Sinken eines beschädigten Schiffes zu verhindern. |
Beacon | Eine beleuchtete oder unbeleuchtete feste Navigationshilfe, die direkt an der Erdoberfläche angebracht ist (Lichter und Tagfeuer sind beide Baken). |
Beam | Die Breite eines Schiffes an der breitesten Stelle oder ein Punkt neben dem Schiff in der Mitte seiner Länge. |
Beam ends | Die Seiten eines Schiffes. „An ihren Balkenenden“ kann bedeuten, dass das Schiff buchstäblich auf ihrer Seite liegt und möglicherweise kentert; häufiger bedeutet der Ausdruck, dass das Schiff 45 Grad oder mehr aufweist. |
Bear | Ein großer quadratischer Stein, der zum Reinigen des Decks eines segelnden Kriegsschiffs verwendet wird. |
Bear down or bear away | Wenden Sie sich vom Wind ab, oft mit Hinweis auf einen Transit. |
Bearing | Die horizontale Richtung einer Sichtlinie zwischen zwei Objekten auf der Erdoberfläche. Weitere Informationen finden Sie unter ‚Absolute Peilung‘ und ‚Relative Peilung‘. |
Beating | Segeln näher am Wind als etwa 60° (siehe auch Greifen, Laufen und Wenden). |
Before the mast | Wörtlich der Bereich eines Schiffes vor dem Fockmast (dem Vorschiff). Der Begriff wird am häufigsten verwendet, um Männer zu beschreiben, deren Wohnräume sich hier befinden, wobei Offiziere in den hintersten Bereichen des Schiffes (in der Nähe des Achterdecks) untergebracht sind. Offiziersanwärter lebten zwischen den beiden Enden des Schiffes und wurden als „Midshipmen“ bekannt. Besatzungsmitglieder, die als Matrosen begannen, dann Midshipmen und später Offiziere wurden, sollen von „einem Ende des Schiffes zum anderen“ gegangen sein. |
Belay | Um schnell eine Leine um eine Befestigung zu legen, normalerweise eine Klampe oder ein Sicherungsstift. Ein Befehl zum Anhalten einer aktuellen Aktivität oder zum Widerrufen eines Befehls vor der Ausführung. |
Belaying pins | Stangen aus Eisen oder hartem Holz, an denen laufende Takelage befestigt oder gesichert werden kann. |
Belly Cargo | Frachtunterkunft unter dem Hauptdeck. |
Bend | Ein Knoten, der verwendet wird, um zwei Seile oder Leinen zu verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Anhängevorrichtung. |
Bending-moment | Es ist das Ergebnis von vertikalen Kräften, die aufgrund lokaler Unterschiede zwischen Gewicht und Auftrieb auf ein Schiff einwirken. Die Summe dieser Kräfte sollte null sein; andernfalls kommt es zu einer Änderung des Entwurfs. Auf See ändert sich das Biegemoment durch den Wellenschlag, der dann periodisch die Auftriebsverteilung ändert. Hinweis: Das maximal zulässige Biegemoment eines Schiffes ist durch das Klassenbüro auf bestimmte Grenzen beschränkt, die unter Hafen- und Seebedingungen unterschiedlich sind. |
Beneficial cargo owner (B.C.O.) | Bezieht sich auf den eingetragenen Importeur, der die Fracht am Bestimmungsort physisch in Besitz nimmt und bei der Beförderung dieser Waren nicht als Dritter auftritt. |
Beneficiary | Die Stelle, an die Geld zahlbar ist Die Stelle, an die ein Akkreditiv ausgestellt wird Der Verkäufer und der Aussteller eines Wechsels |
Bermudan rig | Ein dreieckiges Großsegel ohne oberen Holm, das von einem einzigen Fall, der am Segelkopf befestigt ist, den Mast hochgezogen wird. Diese Konfiguration, die um 1920 in Europa eingeführt wurde, ermöglicht die Verwendung eines hohen Mastes, der es ermöglicht, die Segel bei höheren Windgeschwindigkeiten höher zu setzen. |
Berne Gauge | Eisenbahnen: das engste Lichtraumprofil (Standardmaß) oder der kleinste gemeinsame Nenner von Lichtraumprofilen auf den Eisenbahnen Kontinentaleuropas. |
Berth | Der Ort neben einem Pier, Kai oder Kai, an dem ein Schiff geladen oder gelöscht werden kann. |
Berth (moorings) | Ein Standort in einem Hafen oder Hafen, der speziell zum Anlegen von Schiffen verwendet wird, wenn sie nicht auf See sind. |
Berth (sleeping) | Ein Bett oder eine Schlafgelegenheit auf einem Boot oder Schiff. |
Berth Liner Service | Dies ist eine regelmäßig fahrplanmäßige Dampfschifflinie mit regelmäßig veröffentlichten Fahrplänen (Anlaufhafen) von und zu definierten Fahrtgebieten. |
Berth or Liner Terms | Dies ist ein Ausdruck für die Bewertung von Seefrachtraten, der im Allgemeinen impliziert, dass die Lade- und Löschkosten zu Lasten des Reeders gehen und normalerweise vom Ende der Schiffsausrüstung im Ladehafen bis zum Ende der Schiffsausrüstung im Hafen gelten erfüllen. |
Berth Terms | Der Versand erfolgt zu einem Preis, der die Kosten für das Be- oder Entladen nicht beinhaltet. |
Best Bower (anchor) | Der größere von zwei im Bug getragenen Ankern; so genannt, weil es die letzte, beste Hoffnung war. Zwischen Teufel und tiefblauem Meer Weitere Informationen finden Sie unter Teufelsnaht. |
Bight | Bucht |
Bilge | Die Bilge ist die Kammer am Boden des Schiffsrumpfes, in der sich Wasser sammelt, um es zu einem späteren Zeitpunkt aus dem Schiff zu pumpen. |
Bilge keels | Ein Paar Kiele auf beiden Seiten des Rumpfes, normalerweise nach außen geneigt. Bei Yachten ermöglichen sie die Verwendung eines Trockenliegeplatzes, bei dem das Boot bei Ebbe aufrecht auf den Kielen (und oft einem Skeg) steht. |
Bilged on her anchor | Ein Schiff, das auf seinem eigenen Anker gelaufen ist, so verläuft das Ankerseil unter dem Rumpf. |
Bill of Exchange | Wird in Verbindung mit Akkreditiven verwendet, ähnlich einem Bankscheck. Dies wird in den USA auch als Entwurf bezeichnet |
Bill of Health | Die Gesundheitsbescheinigung ist die von den örtlichen Gesundheitsbehörden ausgestellte Bescheinigung über den allgemeinen Gesundheitszustand im Abfahrtshafen oder in den Anlaufhäfen. Die Gesundheitsbescheinigung muss vor der Abreise vom Konsul des Bestimmungslandes übermittelt worden sein. Wenn ein Schiff über „free pratique“ (dh ein sauberes Gesundheitszeugnis) verfügt, bedeutet dies, dass das Schiff über ein sauberes Gesundheitszeugnis verfügt, das bescheinigt, dass keine ansteckenden Krankheiten vorliegen und alle Quarantänevorschriften eingehalten wurden, damit die Menschen ein- und aussteigen kann. |
Bill of Lading (B/L) | Ein Dokument, das die Vertragsbedingungen zwischen einem Verlader und einem Transportunternehmen festlegt, das Fracht zwischen bestimmten Häfen gegen eine bestimmte Gebühr befördert. Diese wird in der Regel vom Versender auf vom Beförderer ausgestellten Formularen erstellt, die als Eigentumsnachweis, Beförderungsvertrag und Warenquittung dienen. Es gibt viele verschiedene Arten von B/Ls: |
Bill of Sale | Ein Dokument, das die Übertragung des Eigentums an bestimmten Waren an eine andere Person gegen Zahlung oder Leihgabe bestätigt. |
Bill to Party | Kunde, der als Zahlungspflichtiger für Dienstleistungen bezeichnet wird. |
Bimini top | Offenes Segeltuchverdeck für das Cockpit eines Bootes, das normalerweise von einem Metallrahmen getragen wird. |
Bimmy | Ein Strafinstrument. |
Binnacle | Der Ständer, auf dem der Schiffskompass montiert ist. |
Binnacle list | Die Krankenliste eines Schiffes – die Liste der Männer, die nicht zum Dienst erscheinen können, die traditionell vom Schiffsarzt an den Wachoffizier oder den Wachmann übergeben wird. Die Liste wurde im Binnacle aufbewahrt. |
Bitt | Ein am Schiffsbug montierter Pfosten zur Befestigung von Seilen oder Kabeln. |
Bitter End | Das Ankerseil wird an den Bits festgebunden, wenn das Seil vollständig abgewickelt ist, ist das bittere Ende erreicht. Der letzte Teil eines Seils oder Kabels. |
Blanket Bond | Eine Anleihe, die eine Gruppe von Personen, Sachen oder Sachen abdeckt. |
Blanket Rates | Ein Tarif, der für oder von einer Gruppe von Punkten gilt. Ein Sondertarif, der für mehrere verschiedene Artikel in einer einzigen Sendung gilt. |
Block Stowage | Verstauen von Fracht, die für einen bestimmten Ort bestimmt ist, dicht beieinander, um unnötige Bewegungen zu vermeiden. |
Blue Peter | Eine blau-weiße Flagge (die Flagge für den Buchstaben „P“) wird an den Vorschiffen von Schiffen gehisst. Früher ein weißes Schiff auf blauem Grund |
Board | Um Zugang zu einem Schiff zu erhalten. |
Boat | Ein relativ kleines, normalerweise offenes Fahrzeug oder Schiff, das auf dem Wasser schwimmt und den Transport über Wasser ermöglicht. Ein Binnenschiff jeder Größe. |
Boat-hook | Eine Stange mit einem Haken am Ende, mit der man ins Wasser greifen kann, um Bojen oder andere schwimmende Gegenstände aufzufangen. |
Boatswain or bosun | Ein für die Segel zuständiger Unteroffizier |
Bobstay | Eine Strebe (Draht/Kette), die den Bugspriet nach unten hält und der Wirkung des Vorstag entgegenwirkt. Dieser besteht normalerweise aus Draht oder Kette, um Dehnung zu vermeiden. |
Bobtail | Ein gebräuchlicher amerikanischer Begriff, der die Bewegung eines Traktors ohne Anhänger über die Autobahn bedeutet. |
Bogie | Ein speziell als Hinterräder gebauter Rädersatz unter einem Container. |
Bollard | Von ‚bol‘ oder ‚bole‘, dem runden Stamm eines Baumes. Eine beträchtliche vertikale Säule, an der Linien befestigt werden können. Im Allgemeinen eher am Kai als auf dem Schiff. |
Bolster | Eine auf einem Fahrgestell oder einem Schienenfahrzeug angebrachte Vorrichtung zum Halten und Sichern des Containers. |
Bona Fide | Lateinisch für in gutem Glauben; ohne unehrlichkeit |
Bond Port | Erster Zollhafen eines Schiffes in ein beliebiges Land (erster Anlaufhafen). |
Bonded Goods | Zollpflichtige Waren, für die keine Verbrauchsteuern entrichtet wurden – dh Waren im Transit oder Lager bis zur Verwendung. Die Bürgschaft ist die Vereinbarung des Eigentümers der zollpflichtigen Ware mit der Zoll- und Verbrauchsteuerbehörde, in der er sich verpflichtet, die Abgaben zu zahlen, wenn die Ware zur endgültigen Verteilung oder Verwendung freigegeben wird oder bei Verlust oder Diebstahl. |
Bonded Jacky | Eine Art Tabak oder süßer Kuchen. |
Bonded Warehouse | Von der Zollbehörde genehmigtes Lager, das unter Bürgschaft oder Garantie für die Einhaltung der Steuergesetze steht. Die Waren werden bis zur Zahlung der Zölle aufbewahrt und normalerweise in einem Zolllager gelagert. |
Booby | Eine Vogelart, die wenig Angst hat und daher besonders leicht zu fangen ist. |
Booby Hatch | Eine Schiebeluke oder Abdeckung. |
Booking | Vereinbarungen mit einem Spediteur, oft einer Reederei oder Fluggesellschaft, zur Annahme und Beförderung von Passagieren oder Fracht. Eine Platzreservierung auf einem Schiff zur Beförderung von Gütern zu zuvor vereinbarten Bedingungen. |
Booking Number | Die Reservierungsnummer, die verwendet wird, um Ausrüstung zu sichern und als Kontrollnummer vor dem Ausfüllen eines Konnossements zu dienen. Es ist auch die gemeinsame Referenz für den Spediteur, den Kunden und das Terminal, Trucker usw. |
Boom | Ein Holm, der am Fuß eines Längssegels befestigt ist. Bei bestimmten Segelmanövern bewegt sich der Ausleger schnell von einer Seite des Bootes zur anderen. Segler müssen darauf achten, diese Bewegung nicht mit dem Kopf zu behindern. Geschieht dies nicht, kann man einen Einblick in die Herkunft des Namens „Boom“ gewinnen… |
Boom Vang or Vang | Eine Segelsteuerung, mit der Sie einen Baum nach unten spannen können, um der vom Segel bereitgestellten Aufwärtsspannung entgegenzuwirken. Der Baumniederholer verleiht der Segelform ein Element der Kontrolle, wenn die Schot so weit ausgelassen wird, dass sie den Baum nicht mehr nach unten zieht. Die Baumniederholerspannung hilft, den Achterliek-Twist zu kontrollieren, eine Hauptkomponente der Segelkraft. |
Booms | Masten oder Rahen, die als Reserve an Bord liegen. |
Bottom Air Delivery | Eine Art Luftzirkulation in einem Temperierbehälter. Luft wird von einem Ventilator von der Oberseite des Containers angesaugt, zur Kühlung durch die Verdampferschlange geleitet und dann durch den Raum unter der Ladung und nach oben durch die Ladung gedrückt. Diese Art des Luftstroms sorgt für gleichmäßige Temperaturen. |
Bottom Side Rails | Bauteile an den Längsseiten des Bodens eines Behälters. |
Bottomry | Verpfändung eines Schiffes als Sicherheit bei einer Finanztransaktion. Geld kann gegen ein Schiff oder seine Ausrüstung geliehen, bei der Ankunft des Schiffes im Hafen mit Zinsen zurückgezahlt werden und verfällt, wenn das Schiff sinkt. |
Bow | Die Vorderseite eines Schiffes. |
Bow Thrusters | Ein kleiner Propeller oder Wasserstrahl am Bug, der zum Manövrieren größerer Schiffe bei langsamer Geschwindigkeit verwendet wird. Dieser kann außen montiert werden oder in einem Tunnel, der von einer Seite zur anderen durch den Bug verläuft. |
Bowline | Eine Art von Knoten, der eine starke Schleife fester Größe erzeugt, die topologisch einer Bogenbiegung ähnelt. Es ist auch ein Seil, das an der Seite eines Segels befestigt ist, um es in Richtung Bug zu ziehen (um die Luvkante des Segels stabil zu halten). |
Bowse | Zum Ziehen oder Heben. |
Bowsprit | Ein aus dem Bug hervorstehender Holm dient als Anker für das Vorstag und andere Takelage. |
Box | Eine umgangssprachliche Versandformel. Ein gebräuchlicher Begriff für einen Seefrachtcontainer. |
Box Car | Ein geschlossener Güterwagen. |
Boxing the compass | Um alle 32 Himmelsrichtungen anzugeben, beginnend mit Norden, im Uhrzeigersinn fortfahren. Der Ausdruck wird manchmal auf einen Wind angewendet, der sich ständig dreht. |
Brail | Um ein Segel aufzurollen oder zu binden, indem Sie es in Richtung des Mastes oder der dafür verwendeten Seile einziehen. |
Brake | Der Griff der Pumpe, mit dem sie gearbeitet wird. |
Brake horsepower (BHP) | Das Maß für die Motorleistung ohne Leistungsverlust durch Getriebe, Generator, Differential, Wasserpumpe und andere Hilfskomponenten wie Lichtmaschine, Servolenkungspumpe, gedämpfte Auspuffanlage usw. ‚Bremse‘ bezieht sich auf ein Gerät, das Wird verwendet, um einen Motor zu laden und auf einer gewünschten Drehzahl zu halten. Während des Tests wurden das Ausgangsdrehmoment und die Drehzahl gemessen, um die „Bremsleistung“ zu bestimmen. |
Break bulk (B/B) | Masse brechen |
Breakbulk | Palettierte verpackte Waren, die nicht containerisiert sind. Schüttgut zu brechen bedeutet, einen Teil oder den gesamten Inhalt eines Eisenbahnwaggons zu entladen und zu verteilen |
Bridge | Eine Struktur über dem Wetterdeck, die sich über die gesamte Breite des Schiffes erstreckt und eine Kommandozentrale beherbergt, die ihrerseits als Brücke bezeichnet wird. |
Bridge Point | Ein Ort im Landesinneren, an dem die Fracht von der Reederei empfangen und dann zum Verladen in einen Küstenhafen verbracht wird. |
Bridge Port | Ein Hafen, in dem die Fracht von der Reederei in Empfang genommen und in Container gefüllt und dann zur Verladung auf ein größeres Schiff in einen anderen Küstenhafen verbracht wird. |
Bring to | Bringen Sie ein Schiff zum Stillstand, indem Sie die Segel anordnen. |
Broaching-to | Eine plötzliche Bewegung in der Navigation, wenn das Schiff beim Schleudern vor dem Wind versehentlich seine Leeseite nach Luv dreht. Der Begriff wird auch verwendet, um den Punkt zu beschreiben, an dem aufgrund dieser Wendung Wasser über den Gunwal zu laufen beginnt. |
Broken Stowage | Der Platzverlust, der durch Unregelmäßigkeiten in der Form von Verpackungen verursacht wird. Jeder leere oder leere Raum in einem Container, der nicht von Fracht belegt ist. |
Broker | Eine Person oder Firma, die eine Verbindung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer herstellt. Makler sind in vielen Bereichen tätig: Versicherungen, Dampfschifftransport, Wertpapiere, Wechsel und andere Phasen des Außenhandels. Makler bringen nicht nur Käufer und Verkäufer zusammen, sondern helfen auch, Verträge und Vereinbarungen zwischen ihnen auszuhandeln und abzuschließen. |
Brokerage | Spediteur-/Maklerentschädigung gemäß Seetarif. |
Brussels Tariff Nomenclature | Die alte Nomenklatur des Rates für die Zollkooperation für die Warenklassifizierung. Dieses wurde nun durch das Harmonisierte System ersetzt. |
Buffer | Der Maat des Chief Bootsmanns (in der Royal Navy), verantwortlich für die Disziplin. |
Bulk Cargo / Bulk Freight | Ware, die lose versandt wird – nicht in Paketen oder Containern (zB Getreide, Kohle, Schwefel). |
Bulk Freight Container | Bezieht sich auf einen Container mit zwei oder drei Bullaugen oben und Entleerungsluken in den Türen; ermöglicht den Containertransport von rieselfähigen Schüttgütern wie Getreide, Eisenerz und Kohle. |
Bulkhead | 1. Aufrechte Trennwände an Bord eines Schiffes. Die Funktionen von Schotten sind: Die Sicherheit eines Schiffes zu erhöhen, indem es in Abteilungen unterteilt wird. Um den Maschinenraum von den Laderäumen zu trennen. Zur Erhöhung der Querfestigkeit eines Schiffes. Um das Risiko einer Brandausbreitung auf andere Abteile zu verringern. 2. Ein vertikal montiertes Brett zum Schutz der Vorderwand gegen verrutschen der Ladung, das häufig bei Plattformanhängern (Straßenfracht) zu sehen ist. 3. Eine Trennwand in einem Behälter, die eine Sammelkammer und/oder einen Luftdurchgang entweder für Rück- oder Zuluft bereitstellt. Es kann ein integraler Bestandteil des Geräts oder eine separate Konstruktion sein. |
Bull Rings | Ladungssicherungsvorrichtungen, die in einem Containerboden montiert werden und das Verzurren und Sichern von Ladung ermöglichen. |
Bulwark | Die Verlängerung der Bordwand über das Niveau des Wetterdecks. |
Bumboat | Ein privates Boot, das Waren verkauft. |
Bumpkin or Boomkin | Ein Holm, ähnlich einem Bugspriet, der jedoch aus dem Heck herausragt. Kann verwendet werden, um die Achterstag- oder Besanbleche zu befestigen. Eine Eisenstange (die von einer Schiffsseite nach außen ragt), an der die Unter- und Marssegelstreben manchmal eingehakt sind. |
Bunker | (Tank-)Plätze an Bord eines Schiffes, um Kraftstoff zu lagern. |
Bunker Adjustment Factor | Von den Reedereien vorgenommene Anpassung, um die Auswirkungen von Schwankungen der Bunkerkosten auszugleichen. Auch bekannt als Bunkerbeitrag oder BUC und auch Fuel Adjustment Factor oder FAF. |
Bunker Charge | Eine zusätzliche Gebühr, die zu den Frachtraten einer Reederei hinzugefügt wird. Auch bekannt als FAF (Fuel Adjustment Factor). |
Bunkers | Ein maritimer Begriff, der sich auf den an Bord des Schiffes verwendeten Kraftstoff bezieht. Bunkerkraftstoff ist technisch gesehen jede Art von Heizöl, das an Bord von Schiffen verwendet wird. Es hat seinen Namen von den Containern auf Schiffen und in Häfen, in denen es gelagert wird; in der Dampfzeit waren sie Kohlebunker, aber jetzt sind sie Bunker-Brennstofftanks. Weitere Informationen finden Sie unter HFO. |
Bunting Tosser | Ein Signalwärter, der Flaggenzüge vorbereitet und fliegt. In der amerikanischen Marine ist er auch als Skivvy Waver bekannt. |
Buntline | Eine der Leinen, die an der Unterseite eines Rahsegels befestigt und verwendet wurde, um es beim Einrollen auf die Rah zu ziehen. |
Buoy | Ein schwebendes Objekt von definierter Form und Farbe, das an einer bestimmten Position verankert ist und als Navigationshilfe dient. |
Buoyancy | Die nach oben gerichtete Kraft, die durch die vertikale Komponente des integrierten Drucks, der auf den Rumpf unterhalb der Wasserlinie wirkt, verlängert wird; normalerweise als gleich dem Gewicht des vom Rumpf verdrängten Wassers berechnet. |
Buoyed up | Wird von einer Boje angehoben, insbesondere einem Kabel, das angehoben wurde, um ein Nachlaufen auf dem Boden zu verhindern. |
Bureau of Export Administration (BXA) | Die wichtigste Exportkontrollbehörde der US-Regierung. |
Buyer’s Market | Ein „Käufermarkt“ liegt vor, wenn Waren leicht zu beschaffen sind und die wirtschaftlichen Kräfte des Geschäfts dazu führen, dass Waren nach Schätzungen des Käufers bewertet werden. Mit anderen Worten, eine für den Käufer günstige Handelslage mit relativ großem Angebot und niedrigen Preisen. |
By and large | Mittels in den Wind |
By the board | Alle Gegenstände, die über Bord gegangen sein sollen. |
C.C.C. Mark | China obligatorische Zertifizierung; Ein obligatorisches Sicherheitszeichen für viele Produkte, die auf dem chinesischen Markt verkauft werden. Es trat am 1. Mai 2002 in Kraft. Es ist das Ergebnis der Integration der beiden alten obligatorischen Inspektionssysteme Chinas, nämlich ‚CCIB‘ (Sicherheitszeichen, 1989 eingeführt und für Produkte in 47 Produktkategorien vorgeschrieben) und ‚CCEE‘ (auch bekannt als „Great Wall“ Mark, für Elektroartikel in 7 Produktkategorien) in einem einzigen Verfahren. |
C.E. Mark | Die CE-Kennzeichnung ist ein obligatorisches Konformitätszeichen für viele Produkte, die auf dem Binnenmarkt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebracht werden. Die CE-Kennzeichnung bescheinigt, dass ein Produkt die EU-Verbrauchersicherheits-, Gesundheits- oder Umweltanforderungen erfüllt. |
C.F.S. Receiving Service | Der Begriff „CFS-Empfangsdienste“ bezeichnet die am Verladehafen erbrachte Dienstleistung beim Empfangen und Verpacken von Fracht in Container von CFS nach CY oder an Bord. „CFS-Empfangsdienste“, auf die hierin Bezug genommen wird, sind auf Folgendes beschränkt: Transport leerer Container von CY nach CFS Transport von beladenen Containern von CFS nach CY und/oder Schiffsausrüstung Zählung Ausstellen von Dockquittung /Versandauftrag Physische Beförderung von Fracht in, aus und innerhalb CFS Füllen, Verschließen und Markieren von Behältern Lagerung Normales Sortieren und Stapeln Erstellung des internen Behälterladeplans des Frachtführers |
C.I.F. & C. | Ein Preis, der sowohl Provision als auch CIF beinhaltet. |
C.Y./C.F.S. (House to Pier) | Der Begriff CY/CFS bedeutet Container, die vom Absender außerhalb des Geländes eines Frachtführers verpackt und vom Absender auf Gefahr und Kosten des Frachtführers an den CY des Frachtführers geliefert und vom Frachtführer im Bestimmungshafen CFS ausgepackt werden. |
Cabin | Ein geschlossener Raum oder Abteil auf einem Schiff. |
Cable | Ein großes Seil. |
Cable length | Ein Maß für die Länge oder Entfernung. Es entspricht (UK) 1/10 Seemeile, ca. 600 Fuß; (USA) 120 Faden, 720 Fuß (219 m); andere Länder verwenden andere Werte. |
Cabotage | Ein französischer Begriff, der auch im Englischen verwendet wird, um sich auf den Küstenhandel zu beziehen, dh Sendungen zwischen Häfen derselben Nation. Kabotage wird oft durch Gesetze geregelt, die beispielsweise verlangen, dass nur Schiffe unter der Flagge des betreffenden Küstenstaats am Küstenverkehr zwischen Häfen dieses Staates teilnehmen dürfen, es sei denn, die Regierung des Staates erhält eine Ausnahmeregelung. |
Cage | Der Transport von Gütern per LKW zu oder von einem Schiff, Flugzeug oder Zolllager, alles unter Zollaufsicht. |
Call | Der Besuch eines Schiffes in einem Hafen. |
Call Sign | Eine der frühesten Anwendungen des Funktelegrafenbetriebs, lange Zeit vor dem Rundfunk, waren Seefunkstationen, die an Bord von Schiffen auf See installiert wurden. Handelsschiffen werden von ihren nationalen Zulassungsbehörden Rufzeichen zugewiesen. Im Fall von Staaten wie Liberia oder Panama, die Billigflaggen für die Schiffsregistrierung sind, bestehen Rufzeichen für größere Schiffe aus der nationalen Vorwahl plus drei Buchstaben (zum Beispiel 3LXY, manchmal gefolgt von einer Zahl, dh 3Lxy2). |
Canister | Eine Art von Antipersonenkanonenladung, bei der Bleikugeln oder andere lose metallische Gegenstände in einer Zinn- oder Eisenhülle eingeschlossen waren. Beim Abfeuern würde die Granate zerfallen und die kleineren Metallgegenstände freigeben. |
Canoe Stern | Ein Design für das Heck einer Yacht, das wie ein Bug spitz ist und nicht wie ein Spiegel eckig ist. |
Capacity/Weight | Das gesamte interne Behältervolumen (LxBxT) oder Gewichtsbegrenzung. |
Cape Horn Fever | Der Name der vorgetäuschten Krankheit, an der ein Simulant zu leiden vorgibt. |
Capesize | Ein Schiff, dessen Größe es verhindert, in die Schleusen des Panamakanals einzudringen und es so zwingt, das Kap Hoorn oder das Kap der Guten Hoffnung zu umfahren. |
Capsize | Wenn ein Schiff oder Boot zu weit reicht und überschlägt, wird der Kiel freigelegt. Auf großen Schiffen führt dies häufig zum Untergang des Schiffes. |
Capstan | Eine große Winde mit vertikaler Achse. Eine von Menschen betriebene Winde in Originalgröße ist eine hüfthohe zylindrische Maschine, die von einer Anzahl von Händen bedient wird, die jeweils eine horizontale Windenstange in Löcher in der Winde einführen und im Kreis gehen. Wird zum Einwickeln von Ankern oder anderen schweren Gegenständen verwendet; und manchmal, um das Auspeitschen zu verwalten. |
Captain’s Protest | Ein Dokument, das vom Kapitän eines Schiffes bei der Ankunft im Hafen erstellt wird. Es zeigt die während der Reise aufgetretenen Bedingungen, im Allgemeinen, um den Schiffseigner von jeglichem Ladungsverlust zu befreien und die Verantwortung für die Erstattung an die Versicherungsgesellschaft zu verlagern. |
Captive Register | Ein Schiffsregister, das von einem Territorium, einer Besitzung oder einer Kolonie hauptsächlich oder ausschließlich für den Gebrauch von Schiffen geführt wird, die sich im Besitz des Mutterlandes befinden; auch als Offshore-Register bezeichnet, das Offshore-Äquivalent eines internen Registers. Schiffe in einem firmeneigenen Register führen dieselbe Flagge wie das Mutterland oder eine lokale Variante davon, unterliegen jedoch den Seegesetzen und Steuervorschriften des Offshore-Gebiets. Obwohl der Charakter eines firmeneigenen Registers es besonders für Schiffe im Mutterland wünschenswert macht, können sich die Schiffe ebenso wie im internen Register auch im Ausland befinden. Das Captive-Register fungiert dann als Billigflaggenregister, mit der Ausnahme, dass es sich nicht um das Register eines unabhängigen Staates handelt. |
Car Pooling | Die Nutzung individueller Trägergeräte durch eine zentrale Stelle zugunsten von Spediteuren und Verladern. |
Careening | Kippen eines Schiffes auf die Seite, normalerweise beim Stranden, um den Rumpf unterhalb der Wasserlinie zu reinigen oder zu reparieren. |
Carfloat | Ein mit Gleisen ausgestatteter Lastkahn, auf dem bis zu 12 Eisenbahnwaggons in Häfen oder Binnengewässern bewegt werden. |
Cargo Not Otherwise Specified (Cargo N.O.S.) | Fracht, die nicht anders angegeben ist, normalerweise der erste Tarifeintrag in einem Tarif, der für Waren gelten kann, die nicht unter einem bestimmten Artikel oder Unterpunkt des geltenden Tarifs fallen. |
Cargo Preference | Fracht, die nach den Gesetzen eines Landes nur für den Transport auf Schiffen reserviert ist, die in diesem Land registriert sind. Normalerweise bewegt sich die Fracht aufgrund einer direkten oder indirekten Unterstützung oder Aktivität der Regierung. |
Cargo Receipt | Annahme der Fracht zum Versand durch einen Konsolidierer (eingesetzt in der Seefracht). |
Cargo Tonnage | Das Tonnengewicht variiert von Land zu Land – Vereinigte Staaten: 2.000 (kurze Tonne) oder 2.240 Pfund (lange Tonne); – Vereinigtes Königreich: Die englische Long-Tonne oder Brutto-Tonne beträgt 2.240 Pfund; – Frankreich und andere Länder, die das metrische System haben, das Gewicht beträgt 2.204,62 Pfund. Die Messtonne beträgt normalerweise 40 Kubikfuß (1,12 Meter) oder 1 Kubikmeter (35,3 Kubikfuß), aber in einigen Fällen wird eine große Anzahl von Kubikfuß als Gewichtstonne genommen. Die meisten Stückgut-Seefrachten werden nach Gewicht oder Messtonnen (W/M) abgerechnet. |
Cargoans frieght (C & F) | Eine veraltete Incoterms-Verkaufsbedingungen. Obwohl häufig verwendet, bedeutet dieser Verkaufsbegriff „Cargo & Freight“, wobei der Verkäufer die Warenkosten und Frachtkosten bis zum Zielhafen trägt. 1990 wurde der Begriff durch „CFR“ ersetzt. |
Carload Rate | Ein Tarif, der für eine Wagenladung von Waren gilt. |
Carnets | Ein Zolldokument, das es dem Inhaber erlaubt, Waren vorübergehend in bestimmte Länder zu befördern oder zu versenden (zu Ausstellungs-, Demonstrations- oder ähnlichen Zwecken), ohne Zölle zu zahlen oder Kautionen zu hinterlegen. |
Carriage of Goods by Sea Act (1) (COGSA) | Ein amerikanischer Begriff, bekannt unter seinen Abkürzungen COGSA. Die US-Bundeskodifizierung wurde 1936 verabschiedet und standardisiert die Haftung des Frachtführers gemäß dem Frachtbrief des Frachtführers. US-Verabschiedung der Haager Regeln. |
Carriage of Goods by Sea Act (C.O.G.S.A.) | 1936 wurde eine US-Bundeskodifizierung verabschiedet, die die Haftung des Frachtführers gemäß dem Frachtbrief des Frachtführers standardisiert. US-Verabschiedung der Haager Regeln. |
Carrier | Jede Person oder Organisation, die sich in einem Beförderungsvertrag verpflichtet, die Beförderung auf Schiene, Straße, See, Luft, Binnenschiff oder einer Kombination dieser Beförderungsarten durchzuführen oder zu besorgen. |
Carrier(s) Containers or Shipper(s) Containers | Der Begriff Beförderer Container(s) oder Versender(s) Container(s) bezeichnet Container, über die der Beförderer oder der Verlader die Kontrolle hat, entweder durch Eigentum oder durch den Erwerb durch Pacht oder Miete von Containerunternehmen oder Containerlieferanten oder von ähnliche Quellen. Beförderern ist es untersagt, schiffseigene Container zu kaufen, zu leasen oder zu mieten. |
Carrier, Common | Ein öffentliches oder privates Unternehmen oder eine Körperschaft, das die Güter anderer zu einem angegebenen Frachtpreis über Land, Meer oder Luft transportiert. Aufgrund staatlicher Vorschriften ist ein Transportunternehmen verpflichtet, alle angebotenen Waren zu befördern, wenn Unterkünfte verfügbar sind und der festgelegte Preis bezahlt wird. |
Cars Knocked Down (CKD) | Im Ausland hergestellte und in ein US-Montagewerk transportierte Autoteile und Baugruppen. |
Cartage | Transportieren, Trocknen oder Karren von Fracht. Ausdruck für den Preis für die Abholung der Ware beim Absender oder für die Hauszustellung. Der Begriff leitet sich davon ab, wann dies per Warenkorb erfolgte. Es bezieht sich normalerweise auf eine kleine Entfernung (zum Beispiel lokal innerhalb eines Piers). Weitere Informationen finden Sie unter Drayage (gleich) und Haulage (Fernverkehr). |
Cartel | Ein Zusammenschluss mehrerer unabhängiger nationaler oder internationaler Wirtschaftsorganisationen, der den Wettbewerb durch die Kontrolle der Preise, der Produktion oder der Vermarktung eines Produkts oder einer Branche reguliert. |
Cartment | Dies ist ein Zollformular, das es erlaubt, Fracht innerhalb desselben Bezirks unter Zollkontrolle von einem Ort zu einem anderen zu bewegen. Ein gängiges Beispiel wäre der Besitz eines Kraftwagens beim Abladen von Fracht. |
Cash Against Documents (1) (CAD) | Eine Zahlungsmethode für Waren, bei der dem Käufer die Eigentumsübertragungspapiere gegen Barzahlung an einen für den Verkäufer handelnden Vermittler, in der Regel ein Kommissionshaus, ausgehändigt werden. |
Cash against documents (C.A.D.) | Eine Zahlungsmethode für Waren, bei der dem Käufer die Eigentumsübertragungspapiere gegen Barzahlung an einen für den Verkäufer handelnden Vermittler ausgehändigt werden. |
Cash in advance (C.I.A.) | Vorkasse |
Cash in Advance (1) (CIA) | Eine Zahlungsmethode für Waren, bei der der Käufer den Verkäufer im Voraus vor dem Versand der Ware bezahlt. Der Deal kommt normalerweise zum Einsatz, wenn die Waren, wie zum Beispiel Spezialmaschinen, auf Bestellung gefertigt werden. |
Cash With Order (1) (CWO) | Eine Zahlungsmethode für Waren, bei der zum Zeitpunkt der Bestellung bar bezahlt wird und die Transaktion für Käufer und Verkäufer bindend wird. |
Cash with order (C.W.O.) | Barzahlung bei Bestellung |
Cat | Vorbereiten eines Ankers nach dem Anheben durch Anheben mit einem Gerät an den Katzenkopf, bevor Sie ihn längsseits für das Meer sichern (angeln). (Ein Anker, der am Katzenkopf angebracht ist, wird als gecattet bezeichnet). Die Katze mit neun Schwänzen (siehe weiter unten). Ein Cat-Rigged Boot oder Catboat. |
Cat Head | Ein Balken, der sich aus dem Rumpf heraus erstreckt und dazu dient, einen Anker zu stützen, wenn er angehoben wird, um ihn zu sichern oder zu „fischen“. |
Cat o’ nine tails | Eine kurze neunschwänzige Peitsche, die vom Bootsmannsmaat gehalten wird, um Matrosen (und Soldaten der Armee) auszupeitschen. Bei Nichtgebrauch wurde die Katze in einem Futtersack gehalten, daher der Begriff „Katze aus dem Sack“. Daraus leitet sich auch „Nicht genug Platz zum Schwingen einer Katze“ ab. |
Catamaran | Ein Schiff mit zwei Rümpfen. |
Catboat | Ein katzengetakeltes Schiff mit einem einzigen Mast, der nahe am Bug montiert ist, und nur einem Segel, normalerweise auf einer Gaffel. |
Cell Guides | Ein festes Regalsystem zur Sicherung aller über Deck gestauten Container. Mit Zellenführungen ist es praktisch unmöglich, bei rauen Wetterbedingungen einen Container über Bord zu verlieren. |
Cell Position | Die Position einer Zelle an Bord eines Containerschiffs, gekennzeichnet durch einen Code für nacheinander 1) die Bucht, 2) die Reihe und 3) die Ebene, die die Position eines Containers auf diesem Schiff angibt. |
Cells | Bereiche einheitlicher Größe innerhalb eines Frachtschiffs, in die Container in Standardgröße geladen werden können, für optimale Stabilität und minimalen Raumverlust. In modernen Schiffen haben die Zellen normalerweise an jeder Ecke Führungen für Kräne, um die Geschwindigkeit und Effizienz beim Be- und Entladen von Containern zu erhöhen. Das in modernen Zellencontainern eingesetzte Konstruktionssystem; ermöglicht ein schnelles Be- und Entladen von Seecontainern unter Deck, die in einer vertikalen Linie gestaut werden, wobei jeder Container den darüber liegenden trägt. Zellen sind modular aufgebaut, was bedeutet, dass die Behälterkapazität einfach durch Hinzufügen von Zellen zur Länge des Behälters erhöht werden kann. |
Cellular Vessel | Ein Behälter, der aus einer Reihe vorgefertigter Zellen besteht und mit Innenrippen ausgestattet ist, um die Unterstützung von gestapelten Behältern zu ermöglichen |
Centimetre (cm) | Zentimeter |
Centre of Gravity | Der Gleichgewichtspunkt des kombinierten Gewichts eines Containerschiffs und seiner Ladung. Für maximale Stabilität muss sie in der Mitte der Struktur möglichst tief liegen. |
Centreboard | Ein Brett oder eine Platte, die durch den Rumpf eines Schlauchbootes auf der Mittellinie abgesenkt wird, um Spielraum zu vermeiden. |
Certificate of Analysis | Ein von einigen Ländern vorgeschriebenes Zertifikat als Nachweis für die Qualität und Zusammensetzung von Lebensmitteln oder Arzneimitteln. Die erforderliche Analyse kann von einer privaten oder staatlichen Gesundheitsbehörde durchgeführt werden. Das Zertifikat muss von einem ausländischen Konsul des betreffenden Landes beglaubigt werden, wie dies bei ähnlichen Zertifikaten wie dem Pflanzengesundheitszeugnis der Fall ist. |
Certificate of Inspection | Ein Dokument, das bestätigt, dass Waren (wie verderbliche Waren) unmittelbar vor dem Versand in gutem Zustand waren. |
Certificate of Weight | Eine beglaubigte Angabe des Gewichts einer Sendung. |
Cession | Jemand, der rechtmäßig etwas weitergibt, steht einem anderen Rechtsträger zu. |
Chafing | Verschleiß an Leine oder Segel durch ständiges Reiben an einer anderen Oberfläche. |
Chafing gear | Material, das auf eine Leine oder einen Holm aufgetragen wird, um Scheuern zu verhindern oder zu reduzieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Schleppfalten“. |
Chain-shot | Kanonenkugeln, die mit einer Kette verbunden sind, um Takelage und Masten zu beschädigen. |
Chain-wale or Channel | Eine breite, dicke Planke, die von jeder der Schiffsseiten horizontal neben einem Mast absteht, entsprechend als Vor-, Haupt- oder Besankanal bezeichnet, dient zur Verlängerung der Basis für die Wanten, die den Mast tragen. |
Chandler | Eine Person, die mit dem Verkauf von Proviant, Trockenvorräten und Verbrauchsmaterialien an Bord eines Schiffes befasst ist. |
Chargeable Kilo | Der Satz für Waren mit einem Volumen von mehr als sechs Kubikmetern pro Tonne. |
Charges, Statement of | Eine detaillierte Aufstellung aller Gebühren an den Importeur, die die Berechnung der Gebühren veranschaulicht. Die Gebührenabrechnung behandelt Gebühren, die dem Versender gegenüber dem Importeur außerhalb des angebotenen oder vereinbarten Preises entstehen. |
Charter Party | Ein Konnossement, das im Rahmen eines Chartervertrags ausgestellt wurde. Es wird von Banken im Rahmen von Akkreditiven nicht akzeptiert, es sei denn, dies wurde im Akkreditiv genehmigt. |
Charter Party Bill of Lading | Ein Frachtbrief, der als Nachweis des Wareneingangs verwendet wird, ausgestellt vom Charterer, der ein Schiff an den oder die Verlader verchartert, für die der Charterer die Beförderung von Fracht vereinbart hat. |
Charterer | Die juristische Person, die mit dem Eigentümer eines Schiffes oder eines Luftfahrzeugs einen Chartervertrag abgeschlossen hat und somit ein Schiff oder ein Luftfahrzeug oder einen Teil seiner Kapazität mietet oder leaset. |
Chase Gun’, Chase Piece or Chaser | Eine nach vorne oder hinten gerichtete Kanone, die oft eine größere Reichweite hat als andere Geschütze. Die am Bug (Bow Chaser) wurden verwendet, um auf ein vorausfahrendes Schiff zu schießen, während die am Heck (Heck Chaser) verwendet wurden, um verfolgende Schiffe abzuwehren. Im Gegensatz zu seitlich gerichteten Geschützen konnten Verfolger bei einer Verfolgungsjagd eingesetzt werden, ohne zu verlangsamen. |
Chassis | Ein Rahmen mit Rädern und Containerverriegelungen zum Sichern und Bewegen von Containern. In den USA müssen Spediteure genügend Fahrgestelle zur Verfügung haben, um Container auf den Straßen zu bewegen. US-Trucker kommen nur mit ihren Traktoren, an denen die Chassis befestigt sind. |
China classification Society (C.C.S.) | Eine Klassifikationsgesellschaft für Schiffe, die 1956 als gemeinnützige Einrichtung in der Volksrepublik China gegründet wurde, um Klassifikationsbesichtigungen, Zertifizierungsbesichtigungen und notarielle Begutachtungen von Schiffen einschließlich Offshore-Anlagen, Containern und verwandten Industrieprodukten im In- und Ausland durchzuführen . CCS führt auch gesetzliche Arbeiten im Auftrag der chinesischen Regierung und anderer Flaggenverwaltungen durch. CCS trat im Mai 1988 der International Association of Classification Societies (IACS) als Vollmitglied bei. |
Chine | Ein relativ spitzer Winkel im Rumpf im Vergleich zu den abgerundeten Böden der meisten traditionellen Bootsrümpfe. Eine Linie bildete sich dort, wo die Seiten eines Bootes auf den Boden treffen. Soft Chine ist, wenn die beiden Seiten in einem flachen Winkel zusammenlaufen, und Hard Chine ist, wenn sie in einem steilen Winkel zusammenlaufen. |
Chock | Ein Stück Holz oder anderes Material, das an der Seite der Ladung platziert wird, um ein Wegrollen oder seitliches Verschieben zu verhindern. |
Chock-a-block | Riggingblöcke, die so eng aneinander liegen, dass sie nicht weiter gespannt werden können. |
Civil Red Ensign | Die britische Marineflagge oder Flagge der britischen Handelsmarine, eine rote Flagge mit der Unionsflagge in der oberen linken Ecke. Dies wird umgangssprachlich als „roter Staubwedel“ bezeichnet. |
Claim | Eine an eine Transportlinie gestellte Forderung nach Zahlung eines durch angebliche Fahrlässigkeit erlittenen Schadens. |
Class Rates | Ein Tarif, der für eine Klasseneinstufung gilt, der Artikel in einer Tarifklassifikation zugeordnet sind. Ein ‚Klassentarif‘ ist ein Tarif, der nur Klassentarife enthält (eine andere Tarifart ist ein ‚Warentarif‘, der nur Warentarife enthält – kann auch gemischte Klassen und Waren sein). |
Classification | Eine Veröffentlichung wie die Uniform Freight Classification (Eisenbahn) oder die National Motor Freight Classification (Kraftfahrzeugführer), die verschiedenen Artikeln Bewertungen zuordnet und Frachtbriefbeschreibungen und -regeln bereitstellt. |
Classification Yard | Ein Rangierbahnhof mit vielen Gleisen zur Zusammenstellung von Güterzügen. |
Clayton Act | Ein Kartellgesetz des US-Kongresses, das Preisdiskriminierung rechtswidrig macht. |
Clean Bill Of Health | Eine von einem Hafen ausgestellte Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass das Schiff keine ansteckenden Krankheiten trägt. Dies wird auch Pratique genannt. |
Clean Bill of Lading | Eine von einem Spediteur ausgestellte Quittung für Waren mit dem Hinweis, dass die Ware in „gutem Zustand und ohne Beschädigungen“ oder sonstige Unregelmäßigkeiten eingegangen ist. Wenn keine Vermerke oder Ausnahmen vermerkt sind, wird der B/L als „sauber“ angenommen. |
Clean Draft | Ein Entwurf, dem keine Dokumente beigefügt sind. |
Clean On Board | Weitere Informationen finden Sie unter ‚Sauberer Frachtbrief‘. |
Clean Slate | Am Ruder notierte der Wachmann Details zu Geschwindigkeit, Entfernungen, Kursen usw. auf einer Tafel. Zu Beginn einer neuen Uhr wurde die Tafel sauber gewischt. |
Clearance Limits | Die Größe, über die Autos oder Ladungen Tunnel, Brücken usw. |
Cleat | Ein stationäres Gerät zum Sichern eines Seils an Bord eines Schiffes. Ein Streifen aus Holz oder Metall, der verwendet wird, um zusätzliche Festigkeit zu verleihen, ein Verziehen zu verhindern oder an Ort und Stelle zu halten. |
Clench | Eine Methode, zwei Holzstücke, normalerweise überlappende Bretter, aneinander zu befestigen, indem ein Nagel durch beide Bretter sowie eine unterlegscheibenartige Strähne getrieben wird. Der Nagel wird dann entgratet oder angenietet, um die Befestigung abzuschließen. |
Clew | Die unteren Ecken von Rahsegeln oder die Ecke eines Dreieckssegels am Ende des Baumes. |
Clew-lines | Diese werden verwendet, um die Schothorne, die unteren Ecken von Rahsegeln, zu verspannen. |
Clip on Unit (COU) | Kühlgerät, das an einen Isolierbehälter angebaut werden kann, der über kein eigenes Kühlaggregat verfügt. Weitere Informationen finden Sie unter Stromaggregat, Stromaggregat. |
Close Aboard | In der Nähe eines Schiffes. |
Closed Ventilated Container | Ein Container eines geschlossenen Typs, ähnlich einem Allzweckcontainer, jedoch besonders konstruiert für die Beförderung von Gütern, bei denen eine natürliche oder mechanische (erzwungene) Belüftung erforderlich ist. |
Close-Hauled | Von einem Schiff, das so nah wie möglich an der Windrichtung schlägt. |
Closing Date | Das späteste Datum, an dem die Fracht vom Reeder für die angegebene Fahrt zum Versand akzeptiert wird. Cargo hat den Versand abgelehnt, weil es nach dem „Ausschlussdatum“ angekommen ist. |
Club Hauling | Das Schiff wirft mit hoher Geschwindigkeit einen seiner Anker aus, um abrupt zu wenden. Dies wurde manchmal verwendet, um einen guten Schusswinkel auf ein verfolgendes Schiff zu erhalten. |
Coaming | Der erhöhte Rand einer Luke, eines Cockpits oder eines Dachfensters, um Wasser abzuhalten. |
Coaster | Ein relativ kleines Schiff, das zwischen Küstenhäfen verkehrt. |
Coastwise | Wassertransport entlang der Küste. |
Code of federal regulations (C.F.R.) | Jeder Arm der US-Bundesregierung hat seinen eigenen; CFR49 betrifft die Küstenwache und gefährliche Materialien / CFR19 betrifft den US-Zoll. Auch Incoterms ‚Cost and Freight‘, aber am häufigsten abgekürzt CFR. |
Collect, or cash delivery (C.O.D.) | Abholung oder Barlieferung |
Collection | Ein auf den Käufer ausgestellter Wechsel, der in der Regel von Dokumenten begleitet wird, mit vollständigen Anweisungen zur Zahlungsabwicklung oder Annahme. |
Collective Paper | Alle Dokumente (Handelsrechnungen, Konnossemente usw.), die einem Käufer zum Zwecke des Zahlungseingangs für eine Lieferung vorgelegt werden. |
Combination Export Mgr. | Ein Unternehmen, das als Exportverkaufsagent für mehr als einen nicht konkurrierenden Hersteller tätig ist. |
Combined Transport | Intermodaler Verkehr, bei dem der größte Teil der Reise auf einem Verkehrsträger wie Schiene, Binnenschiff oder Seeweg erfolgt und alle Anfangs- und/oder Endabschnitte auf einem anderen Verkehrsträger wie z. B. der Straße durchgeführt werden. |
Combined Transport Bill of Lading | Weitere Informationen finden Sie unter Frachtbrief. |
Combined Transport Document | Übertragbares oder nicht übertragbares Dokument, das einen Vertrag über die Erbringung und/oder die Beschaffung der Leistung des kombinierten Güterverkehrs belegt. Somit ist ein Dokument für den kombinierten Verkehr ein Dokument, das von einem Beförderer ausgestellt wird, der als Auftraggeber mit dem Händler einen Vertrag über die Durchführung eines kombinierten Transports häufig von Haus zu Haus abgeschlossen hat. |
Commercial Code | Ein veröffentlichter Code, der entwickelt wurde, um die Gesamtzahl der Wörter zu reduzieren, die in einem Kabelgramm erforderlich sind. |
Commercial Invoice | Eine vollständige Aufzeichnung einer Transaktion zwischen Exporteur und Importeur in Bezug auf verkaufte Waren. Meldet auch den Inhalt der Sendung und dient als Grundlage für alle weiteren Unterlagen zur Sendung. |
Committee on international trade of endangered species (C.I.T.E.S.) | Ausschuss für den internationalen Handel mit gefährdeten Arten |
Commodity | Alles bewegliche (ein Gut), das gekauft und verkauft wird. |
Commodity Box Rate | Ein nach Waren geordneter und pro Container angegebener Tarif. |
Commodity Code | Weitere Informationen finden Sie unter Harmonisiertes System. Waren, die am häufigsten hergestellt und gehandelt werden, wurden klassifiziert und codiert. Der HS ist eine sechsstellige Nomenklatur. Die ersten vier Ziffern werden als Überschrift bezeichnet. Die ersten sechs Ziffern werden als Zwischenüberschrift bezeichnet. |
Commodity Rate | Ein Preis, der veröffentlicht wird, um auf einen oder mehrere bestimmte Artikel anzuwenden. |
Commodity Tariff | Ein Tarif, der veröffentlicht wird, um bestimmte Tarife für bestimmte Artikel anzuzeigen. |
Common Law | Ein Gesetz, das seine Kraft und Autorität eher aus Präzedenzfällen, Sitten und Gebräuchen als aus Gesetzen ableitet, insbesondere in Bezug auf die Gesetze Englands und der Vereinigten Staaten. |
Compañía Sudamericana de Vapores (C.S.A.V.) | Eine chilenische Fluggesellschaft |
Compagnie Générale Maritime (C.G.M.) | Eine Abkürzung für „Compagnie Générale Maritime“, gegründet 1855 und 1861 in Compagnie Générale Transatlantique umbenannt. Die beiden Unternehmen fusionierten 1973 zur Compagnie Générale Maritime als staatliche französische Einheit. Jacques Saadé gründete 1977 CMA als Liniendienst für das Mittelmeer. 1996 wurde CGM privatisiert und an die Compagnie Maritime d’Affr tement (CMA) verkauft, um CMA CGM zu gründen. |
Compass | Das Navigationsinstrument, das das Reisen revolutioniert und die Richtung bestimmt (Nord, Süd, Ost und West). |
Concealed Damage | Schäden, die bei Betrachtung der ungeöffneten Verpackung nicht erkennbar sind. |
Confirmed Letter of Credit | Akkreditiv einer ausländischen Bank, dessen Gültigkeit von einer inländischen Bank bestätigt wurde. Ein Exporteur mit bestätigtem Akkreditiv ist auch bei Zahlungsausfall des ausländischen Käufers oder der ausländischen Bank zahlungsgesichert. |
Confirming Bank | Die Bank, die ihre Bestätigung dem Akkreditiv einer anderen Bank (der ausstellenden Bank) hinzufügt und die Zahlung an den Begünstigten gegen Vorlage der im Akkreditiv angegebenen Dokumente verspricht (dies kann die Bank des Verkäufers oder eine andere Bank im Land des Verkäufers sein). ). |
Confiscation | Die Einnahme und das Halten von Privateigentum durch eine Regierung oder eine für eine Regierung handelnde Stelle. Dem Eigentümer der Immobilie kann eine Entschädigung gewährt werden oder nicht. |
Congestion | Ansammlung von Schiffen in einem Hafen in dem Maße, dass Schiffe, die zum Laden oder Löschen ankommen, auf einen freien Liegeplatz warten müssen. Zum Ausgleich der Wartezeit kann ein entsprechender „Congestion Surcharge“ anfallen. |
Connecting Carrier | Ein Träger, der eine direkte physische Verbindung mit zwei oder mehr Trägern hat oder eine Verbindung zwischen zwei oder mehr bildet. |
Connecting Carrier Agreement | Ein Vertrag zwischen dem Ursprungsfrachtführer und einer zweiten Partei, bei dem die zweite Partei zustimmt, Waren mit einem Konnossement an einen endgültigen Bestimmungsort zu befördern. |
Consignee | Die Person oder Firma, an die ein Verkäufer oder Spediteur Waren versendet und die gegen Vorlage der erforderlichen Dokumente zum Zwecke der Zollanmeldung und Zahlung als Warenbesitzer anerkannt wird. |
Consignee Marks | Ein zu Identifikationszwecken auf Verpackungen angebrachtes Symbol; im Allgemeinen ein Dreieck, Quadrat, Kreis usw. mit Buchstaben und/oder Zahlen und Hafenentladung. |
Consignor | Ein Begriff, der verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die in einem Frachtbrief oder einem gleichwertigen Dokument Waren an sich selbst oder an eine andere Partei liefert. Ein Absender kann der Eigentümer der Ware sein oder ein Spediteur, der Waren im Auftrag seines Auftraggebers versendet. |
Consolidate | Mehrere Sendungen in einem Container zu gruppieren und zu stopfen. |
Consolidated Cargo | Fracht, die die Sendungen von zwei oder mehr Versendern enthält, die normalerweise von einem Konsolidierer koordiniert werden. |
Consolidated Container | Ein mit mehreren Sendungen (Sendungen) gefüllter Container von verschiedenen Versendern zur Auslieferung an einen oder mehrere Empfänger. |
Consolidated Shipment | Eine Vereinbarung, bei der verschiedene Versender ihre verpackten Waren auf derselben Sendung zusammenlegen und sich das Gesamtgewicht für die Sendung teilen. |
Consolidation | Die Kombination vieler kleiner Sendungen in einem Container. |
Consolidator | Eine Person oder Firma, die einen Konsolidierungsservice für andere durchführt. Nutzt die niedrigeren Full Container Load (FCL)-Raten und die Einsparungen werden an die Verlader weitergegeben. |
Consul | Ein im Ausland ansässiger Regierungsbeamter, der die Interessen seines Landes und seiner Staatsangehörigen vertritt. |
Consular Declaration | Eine formelle Erklärung, in der die zu versendenden Waren beschrieben, ausgefüllt und vor dem Versand vom Konsul des Bestimmungslandes genehmigt werden. |
Consular Invoice | Einige Länder benötigen ein von einem Konsularbeamten beglaubigtes Dokument, um eine Sendung zu beschreiben. Es wird vom Zoll des Auslands verwendet, um Wert, Menge und Art der Ladung zu überprüfen. |
Container | Ein intermodaler Container (auch Container, Frachtcontainer, ISO-Container, Versandcontainer oder einfach „Box“) ist eine standardisierte wiederverwendbare Stahlkiste, die für die sichere, effiziente und sichere Lagerung und Bewegung von Materialien und Produkten innerhalb eines globalen containerisierten intermodalen Güterverkehrssystems verwendet wird . „Intermodal“ bedeutet, dass der Container von einem Transportmittel zu einem anderen (vom Schiff, auf die Schiene, auf den LKW) bewegt werden kann, ohne den Inhalt des Containers zu entladen und umzuladen. Die Längen solcher Container, die jeweils ein eindeutiges ISO 6346-Meldezeichen haben, variieren von 8 Fuß (2,438 m) bis 56 Fuß (17,07 m) und Höhen von 8 Fuß (2,438 m) bis 9 Fuß 6 Zoll (2,9 m). Weltweit gibt es rund 17 Millionen intermodale Container unterschiedlicher Typen für unterschiedliche Ladungen. Für Luftfracht wird das alternative und leichtere IATA-definierte Unit Load Device verwendet. Nicht-Container-Transportmittel sind Schüttgut, Stückgut und Kesselwagen, Tankwagen oder Öltanker für Flüssigkeiten oder Gase. |
Container Booking | Vereinbarungen mit einer Dampfschifflinie zum Transport von Containerfracht. |
Container Check Digit | Die siebte Stelle der Seriennummer eines Containers, mit der überprüft wird, ob Präfix und Seriennummer korrekt sind (zB: MSCU-123456-7). |
Container Corporation of India (CONCOR) | Container Corporation of India |
Container Equivalents (FEU / TEU) | 40-Fuß-Äquivalent / 20-Fuß-Äquivalent. Die Standardumrechnung ist international anerkannt und wird ausgegeben, um die Anzahl (nicht das Gewicht) von Containern zu vergleichen, die ein Los aufnehmen kann. Es wird auch verwendet, um das erforderliche Volumen an Serviceverträgen zu berechnen. |
Container Freight Station (3) | Abkürzung: CFS. Eine Einrichtung, an der (Export-) LCL-Ladung von Händlern zum Verladen (Füllen) in Container entgegengenommen wird oder an der (Import-) LCL-Ladung aus Containern entladen (gestrippt) und an Händler geliefert wird. |
Container freight station (C.F.S.) | Container Fracht Station |
Container freight station (1) (C.F.S./C.F.S. (pier-to-pier)) | Der Begriff CFS/CFS bedeutet Fracht, die per Stückgut an die Containerfrachtstation (CFS) des Frachtführers geliefert wird, vom Frachtführer in Container verpackt und vom Frachtführer aus dem Container im Bestimmungshafen des Frachtführers CFS ausgepackt wird. |
Container freight station charge (C.F.S. CHARGE) | Das Container Freight Station Charge ist das Entgelt, das für die am Lade- oder Löschhafen erbrachten Leistungen beim Ein- oder Auspacken von Fracht in/aus Containern am CFS erhoben wird. |
Container Freight Station to Container Freight Station (CFS/CFS) | Eine Art von Dampfschiff-Liniendienst, bei dem Fracht zwischen Containerfrachtstationen transportiert wird, wo Container gefüllt, abgespeckt oder konsolidiert werden können. Es wird in der Regel für Sendungen mit weniger als Containerladungen verwendet, obwohl kleine Sendungen, die für denselben Empfänger bestimmt sind, häufig zu vollen Containern konsolidiert werden sowie Containerladungsmengen von „ausländischen“ Eisenbahn- oder Kraftwagenausrüstungen umgeladen werden. |
Container Lease | Der Vertrag, durch den der Eigentümer von Containern (Vermieter) einem Mieter die Nutzung von Containern für einen bestimmten Zeitraum und gegen feste Zahlungen überlässt. |
Container Load | Eine Ladung, die groß genug ist, um einen Container entweder nach Kubikmaß oder nach Gewicht zu füllen. |
Container Number | ISO 6346 ist ein internationaler Standard, der vom International Container Bureau (BIC) zur Codierung, Identifizierung und Kennzeichnung von intermodalen Containern verwaltet wird. |
Container on a flat car (C.O.F.C.) | Eine amerikanische Abkürzung für den Eisenbahndienst „Container on a Flat Car“ im Gegensatz zu „Trailer On a Flat Car“ bezieht sich auf die Beförderungsart von Bahnsendungen. |
Container Part Load | Eine Sendung, die weder das volle Volumen eines Containers noch die maximale Nutzlast nach Gewicht ausnutzt. Normalerweise werden zusätzliche Teilladungen hinzugefügt, um den Container für den Transport zu füllen. |
Container Pool | Eine Vereinbarung zwischen Transportunternehmen, die die effizienteste Nutzung und Bereitstellung von Containern ermöglicht (Container von verschiedenen Eigentümern werden zusammen „gepoolt“ und jeder kann einen von ihnen verwenden). |
Container Security Initiative (1) (CSI) | CSI, eine Initiative nach dem 11. September 2001, befasst sich mit der Bedrohung der Grenzsicherheit und des Welthandels, die durch die potenzielle terroristische Nutzung eines Seecontainers zur Lieferung einer Waffe entsteht. CSI schlägt ein Sicherheitsregime vor, um sicherzustellen, dass alle Container, die ein potenzielles Terrorismusrisiko darstellen, in ausländischen Häfen identifiziert und inspiziert werden, bevor sie auf Schiffen mit Bestimmung in die USA verladen werden. Die grundlegende Prämisse besteht darin, die Sicherheitszone nach außen zu erweitern, damit die amerikanischen Grenzen die letzte Verteidigungslinie sind, nicht die erste. Dies wurde im Januar 2002 vom Kommissar für Zoll- und Grenzschutz (CBP) Robert C. Bonner angekündigt. CSI ist jetzt in Häfen in Nordamerika, Europa, Asien, Afrika, im Nahen Osten sowie in Lateinamerika und Mittelamerika tätig. Die 58 in Betrieb befindlichen CSI-Häfen von CBP prüfen jetzt über 80 Prozent aller in die USA importierten Containerfracht auf See. |
Container security initiative (C.S.I.) | CSI, eine Initiative nach dem 11. September 2001, befasst sich mit der Bedrohung der Grenzsicherheit und des Welthandels, die durch die potenzielle terroristische Nutzung eines Seecontainers zur Lieferung einer Waffe entsteht. CSI schlägt ein Sicherheitsregime vor, um sicherzustellen, dass alle Container, die ein potenzielles Terrorismusrisiko darstellen, in ausländischen Häfen identifiziert und inspiziert werden, bevor sie auf Schiffen mit Bestimmung in die USA verladen werden. Die grundlegende Prämisse besteht darin, die Sicherheitszone nach außen zu erweitern, damit die amerikanischen Grenzen die letzte Verteidigungslinie sind, nicht die erste. Dies wurde im Januar 2002 vom Kommissar für Zoll- und Grenzschutz (CBP) Robert C. Bonner angekündigt. CSI ist jetzt in Häfen in Nordamerika, Europa, Asien, Afrika, im Nahen Osten sowie in Lateinamerika und Mittelamerika tätig. Die 58 in Betrieb befindlichen CSI-Häfen von CBP prüfen jetzt über 80 Prozent aller in die USA importierten Containerfracht auf See. |
Container service charge (C.S.C.) | Weitere Informationen finden Sie unter THC. |
Container Stack | Zwei oder mehr Container, einer über dem anderen platziert, bilden eine vertikale Säule. |
Container Sublease | Vertrag, bei dem ein Beförderer einem anderen Beförderer die Nutzung von Containern für einen bestimmten Zeitraum und gegen feste Zahlungen überlässt. |
Container Terminal | Ein Bereich, der für die Stauung von Containerladungen bestimmt ist; normalerweise per LKW, Bahn und Seetransport erreichbar. Hier werden Container abgeholt, abgesetzt, gewartet und untergebracht. |
Container yard (C.Y.) | Der vom Beförderer im Hafenterminalbereich bestimmte Ort zum Empfangen, Zusammenstellen, Halten, Lagern und Ausliefern von Containern, an dem Container von Verladern abgeholt oder von Empfängern wieder zugestellt werden können. Kein Containeryard (CY) darf ein Geschäftssitz eines Versenders, Empfängers, NVOCC oder Spediteurs sein, sofern nichts anderes bestimmt ist. |
Containerisable Cargo | Fracht, die in einen Container passt, was zu einem wirtschaftlichen Transport führt. |
Continuous Bond | Eine jährliche Zollgarantie, die die Einhaltung aller Vorschriften und Anforderungen gewährleistet. |
Contraband | Verwendet für Güter, die ihrer Natur nach zB zu gefährlich oder anstößig in den Augen des Gesetzgebers sind (sie werden an sich als Schmuggelware bezeichnet) und für sogenannte abgeleitete Schmuggelware, dh Güter, die normalerweise Eigentum sein können, aber haftbar gemacht werden können beschlagnahmt, weil sie zur Begehung einer rechtswidrigen Handlung verwendet und damit illegal gezeugt wurden, wie zum Beispiel: Warenschmuggel. Diebesgut – Die wissentliche Teilnahme an ihrem Handel ist eine Straftat an sich, die als Fencing bezeichnet wird. die Früchte von Betrug, Fälschung usw. Das Wort wird auch als Adjektiv verwendet, was wiederum „illegal verteilt oder verkauft“ bedeutet. |
Contract Carrier | Jede Person, die kein gewöhnlicher Beförderer ist, die aufgrund besonderer und individueller Verträge oder Vereinbarungen Passagiere oder Eigentum gegen Entschädigung befördert. |
Contract Rates | Dies kann sich auf niedrige Tarife für „Dienstleistungsverträge“ beziehen; über einen längeren Zeitraum festgelegte günstige Tarife, für die der Spediteur vom Verlader eine Mengenzusage erhält. |
Controlled Atmosphere | Ausgeklügelte, computergesteuerte Systeme, die die Gasgemische in einem Container während einer intermodalen Reise verwalten, um den Zerfall zu reduzieren. |
Conventional Cargo | Weitere Informationen finden Sie unter Stückgutfracht. |
Coordinating Committee for Export Controls (COCOM) | Eine informelle Gruppe von 15 westlichen Ländern, die gegründet wurde, um den Export bestimmter strategischer Produkte in potenziell feindliche Nationen zu verhindern. |
Corner Posts | Vertikale Rahmenteile, die an den Ecken des Containers angebracht werden, die in die Eckbeschläge integriert sind und die Dach- und Bodenkonstruktion verbinden. Container werden angehoben und in einem Stapel mit den Gussteilen an den Enden gesichert. |
Corrector | Ein Gerät zum Korrigieren des Schiffskompasses. Abkürzung für „Manifest Corrector“. |
Correspondent Bank | Eine Bank, die im eigenen Land die Geschäfte einer ausländischen Bank abwickelt. |
Cost and Insurance (1) (CI) | Ein Preis, der die Warenkosten, die Transportversicherung und alle Transportkosten mit Ausnahme der Seefracht zum benannten Bestimmungsort beinhaltet. |
Cost and insurance (C.I.) | Eine Abkürzung für die Incoterms „Kosten und Versicherung“. Ein Preis, der die Warenkosten, die Transportversicherung und alle Transportkosten mit Ausnahme der Seefracht zum benannten Bestimmungsort beinhaltet. |
Cost, insurance and freight (C.I.F. [named port]) | Der am Bestimmungsort festgestellte Preis, der die Warenkosten beinhaltet. Die Transportversicherung und alle Transportkosten werden ab Bestimmungsort berechnet. |
Cost, insurance and freight (1) (CIF) | Der am Bestimmungsort festgestellte Preis, der die Warenkosten beinhaltet. Die Transportversicherung und alle Transportkosten werden ab Bestimmungsort berechnet. |
Cost, insurance, freight, collection and interest (C.I.F.C.I.) | Kosten, Versicherung, Fracht, Inkasso und Zinsen |
Cost, insurance, frieght and exchange (C.I.F. & E.) | Kosten, Versicherung, Fracht und Umtausch |
Cost, insurance,freight, interest and exchange (C.I.F.I. & I.) | Kosten, Versicherung, Fracht, Zinsen und Umtausch |
Council of European and Japanese National Shipowner’s Association (C.E.N.S.A.) | Rat der nationalen europäischen und japanischen Reedervereinigung |
Counter | Der Teil des Hecks über der Wasserlinie, der über den Ruderschaft hinausragt und in einem kleinen Heckspiegel gipfelt. Ein langer Zähler erhöht die Länge der Wasserlinie, wenn das Boot krängt, wodurch die Rumpfgeschwindigkeit erhöht wird. |
Countertrade | Eine gegenseitige Handelsvereinbarung, die eine Vielzahl von Transaktionen umfasst, an denen zwei oder mehr Parteien beteiligt sind. |
Countervailing Duties | Besondere Zölle, die auf Einfuhren erhoben werden, um die Vorteile von Subventionen für Produzenten oder Exporteure des Ausfuhrlandes auszugleichen. |
Country of Origin | Das Land, in dem die Ware gemäß den US-Zollvorschriften angebaut, abgebaut oder hergestellt wurde. In Fällen, in denen das Herkunftsland nicht ermittelt werden kann, werden Transaktionen dem Versandland gutgeschrieben. |
Damage Report | Ein Formular, auf dem physische Schäden an Bord verzeichnet werden (zB Container). |
Damaged Cargo Report | Eine schriftliche Erklärung über festgestellte Schäden an Ladung und/oder Bordausrüstung. |
Dangerous Articles Tariff (D.A.T.) | Tarif für gefährliche Artikel |
Dangerous Goods | Der von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation verwendete Begriff für gefährliche Güter oder Materialien. Dies schließt Gegenstände oder Stoffe ein, die ein erhebliches Risiko für Gesundheit, Sicherheit oder Eigentum darstellen können und die beim Transport normalerweise besondere Aufmerksamkeit erfordern. |
Dangerous Goods Declaration | Das von einem Versender gemäß den geltenden Konventionen oder Vorschriften ausgestellte Dokument, das gefährliche Güter oder Materialien für Transportzwecke beschreibt. Darin wird auch angegeben, dass diese gemäß den Bestimmungen der einschlägigen Konventionen oder Vorschriften verpackt und gekennzeichnet wurden. |
Dangerous Goods Requirement (D.G.R.) | Gefahrgutanforderung |
Date Draft | Die Fracht kann zum spätesten Zeitpunkt an ein Terminal geliefert werden, um sie auf einen planmäßigen Zug oder ein Schiff zu verladen. Siehe Entwurf, Bank. |
Davy Jones’ Locker | Ein Idiom für den Meeresgrund. |
Day Beacon | Eine unbeleuchtete feste Struktur, die mit einem Dayboard zur Tagesidentifikation ausgestattet ist. |
Dayboard | Die Tageskennung einer Navigationshilfe, die eine von mehreren Standardformen (Quadrat, Dreieck, Rechteck) und Farben (Rot, Grün, Weiß, Orange, Gelb oder Schwarz) darstellt. |
Dead Freight (D.F.) | Hierbei handelt es sich um vom Versender zu zahlende Frachtkosten für zuvor gebuchte, aber nicht genutzte Flächen. Der ungenutzte reservierte Slot im Containerschiff bedeutet einen Einnahmeverlust für den Beförderer. Daher wird dem Versender die Totfracht in Rechnung gestellt, um einen Teil dieses Verlustes auszugleichen. |
Dead Leg | Ein Sektor, der ohne Nutzlast navigiert wurde. |
Dead run | Siehe Laufen. |
Deadeye | Ein Holzblock mit Löchern, der an ein Leichentuch gespleißt wird. Es wird verwendet, um die Spannung in der stehenden Takelage von großen Segelschiffen einzustellen, indem es durch die Löcher mit einem Verbindungsmittel an das Deck geschnürt wird. Es erfüllt die gleiche Aufgabe wie ein Spannschloss. |
Deadhead | Transport: ein Teil eines Umzugs ohne bezahlte Fracht. Entweder ein Bobtail-Traktor allein oder ein Traktor, der einen leeren Container beim Umsetzen eines leeren Gerätes zieht. |
Deadrise | Der Designwinkel zwischen dem Kiel (qv) und der Horizontalen. |
Deadweight (D.W. / DWT / DWAT / DWCC) | Das gebräuchlichste und nützlichste Maß für die Schifffahrt, da es die Frachtkapazität misst: Die Anzahl der Tonnen (2240 lbs.) an Fracht, Lagern und Bunkern, die ein Schiff transportieren kann. Es ist die Differenz zwischen der Anzahl Tonnen Wasser, die ein Schiff „leicht“ verdrängt, und der Anzahl Tonnen, die es verdrängt, „wenn es bis zur „Tiefladelinie“ eingetaucht ist. Die Ladekapazität eines Schiffes ist geringer als seine Gesamttragfähigkeit. |
Deadweight Cargo | Eine lange Tonne Fracht, die in weniger als 70 Kubikfuß verstaut werden kann. |
Deadweight for cargo (D.W.C.) | Eigengewicht für Fracht |
Deadweight Tonnage (D.W.T.) | Die Anzahl der Tonnen (2.240 Pfund) an Fracht, Lagern und Bunkertreibstoff, die ein Schiff transportieren kann. Es ist die Differenz zwischen der Anzahl der Tonnen, die es verdrängt, wenn es in die Ladewasserlinie eingetaucht wird. (Die Nettotonnage bezieht sich nur auf die Fracht- und Passagierkapazität). |
Deadweight Tonnage (1) (D/W or Dwt) | Die Tragfähigkeit (auch als Tragfähigkeit bezeichnet, abgekürzt als DWT, DWT, dwt oder dwt) ist ein Maß dafür, wie viel Gewicht ein Schiff trägt oder sicher tragen kann. Es ist die Summe der Gewichte von Fracht, Treibstoff, Frischwasser, Ballastwasser, Proviant, Passagieren und Besatzung. Der Begriff wird häufig verwendet, um die maximal zulässige Tragfähigkeit eines Schiffes anzugeben, die DWT, wenn das Schiff voll beladen ist, so dass seine Plimsoll-Linie am Punkt des Eintauchens liegt. |
Deadwood | Ein Holzteil der Mittellinienstruktur eines Bootes, normalerweise zwischen dem Achtersteven und mittschiffs. |
Deck Cargo | Fracht wird an Deck befördert und nicht unter Deck verstaut. Für bestimmte Waren, wie zum Beispiel Sprengstoffe, ist eine Beförderung an Deck erforderlich. |
Deck Hand | Eine Person, deren Aufgabe darin besteht, dem Decksleiter beim (Ab-)Anlegen, Ankern, bei der Wartung und bei allgemeinen Entwicklungen an Deck zu helfen. |
Deck Supervisor | Die Person, die für alle Entwicklungen und Wartungen an Deck verantwortlich ist; manchmal in zwei Gruppen aufgeteilt: Vordeck-Aufseher und Achterdeck-Aufseher. |
Deckhead | Die Unterseite eines Decks in einem Schiff. Es hat die gleiche Beziehung zu einem Abteil auf dem darunter liegenden Deck wie die Decke zum Zimmer eines Hauses. |
Decks | Die Bauwerke bilden die annähernd horizontalen Flächen in der Gesamtstruktur des Schiffes. Im Gegensatz zu Wohnungen sind sie ein struktureller Teil des Schiffes. |
Declaration of Origin | Angemessene Angabe des Warenursprungs im Zusammenhang mit deren Ausfuhr durch den Hersteller, Hersteller, Lieferanten, Exporteur oder eine andere sachkundige Person auf der Handelsrechnung oder einem Warendokument. |
Declared Value for Carriage | Der vom Absender auf einem Frachtbrief angegebene Warenwert zur Bestimmung des Frachtpreises oder der Haftungsgrenze des Frachtführers. |
Deconsolidation Point | Ein Punkt, an dem lose oder andere nicht in Containern verpackte Fracht für die Lieferung nicht gruppiert wird. |
Deferred Payment Credit | Akkreditiv zur Zahlung nach Vorlage aller Versandpapiere durch den Exporteur. |
Deferred Rebate | Die Rückgabe eines Teils der Frachtkosten durch einen Spediteur oder einen Konferenzversender im Austausch dafür, dass der Versender alle oder die meisten seiner Sendungen an den Spediteur oder die Konferenz über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel sechs Monate) abgibt. Die Zahlung des Tarifs wird für einen weiteren ähnlichen Zeitraum aufgeschoben, in dem der Versender weiterhin alle oder den Großteil seiner Sendungen an den rabattierenden Spediteur oder die Konferenz abgeben muss. Der Versender erwirbt damit einen weiteren Rabatt, der jedoch ohne eine zusätzliche exklusive oder fast ausschließliche Schirmherrschaft beim Tagungsträger nicht ausbezahlt wird. Auf diese Weise wird der Versender an den rabattierenden Spediteur oder die Konferenz gebunden. Obwohl das System der aufgeschobenen Rabatte im US-Außenhandel illegal ist, wird es im Seehandel zwischen fremden Ländern allgemein akzeptiert. |
Deficit Weight | Ein Gewicht, um das eine Sendung unter dem Mindestgewicht liegt. |
Degroupage | Bezieht sich auf die Konsolidierung von Fracht. Die Aufteilung von Sendungen in Kleinsendungen. |
Delivered Duty Unpaid (D.D.U.) | Ein Incoterm des ICC. Dies spiegelt das Aufkommen von „Tür-zu-Tür“-Intermodal- oder Kurierverträgen oder Beförderungen wider, bei denen nur die Zielzollgebühren und Steuern (sofern vorhanden) vom Empfänger bezahlt werden. |
Delivered Ex-Quay/duty paid (D.E.Q.) | Ein Incoterm des ICC. |
Delivery | Die Übertragung des Eigentums/der Ware vom Absender an den Frachtführer, von einem Frachtführer an einen anderen oder Frachtführer an den Empfänger. |
Delivery Authorised Document (D.A.D.) | Ein USA-Importzollbegriff. |
Delivery Instructions | Liefert dem Binnenschifffahrtsunternehmen spezifische Informationen über die vom Spediteur getroffene Vereinbarung, die Ware an einen bestimmten Pier oder eine Dampfschifflinie zu liefern. Nicht zu verwechseln mit einem Lieferauftrag, der für Importfracht verwendet wird. |
Delivery, Duty Paid (D.D.P.) | Ein Incoterm des ICC. Verkaufsbedingungen, auch bekannt als „frei Haus“. |
Demise Charter | Ein Vertrag, bei dem der Reeder sein Schiff an den Charterer für einen Zeitraum vermietet, in dem die gesamte Nutzung und Verwaltung des Schiffes auf den Charterer übergeht, wobei der Charterer alle Kosten für den Betrieb und die Wartung des Schiffes zu tragen hat. Offiziere und Besatzung werden zu Dienern des Charterers. Eine Desise-Charter, bei der der Charterer das Recht hat, seinen eigenen Kapitän und seine Crew an Bord des Schiffes zu stellen, wird auch „Bareboat-Charter“ genannt. |
Demurrage | Inland: Eine Strafgebühr gegen Versender oder Empfänger für die Verspätung der Ausrüstung des Frachtführers über die zulässige freie Zeitbereitstellung des Tarifs an der Bahnrampe hinaus; Internationaler Transport: Eine Lagergebühr für Verlader, die nach dem Löschen eines Containers von einem Schiff anfällt. Die Gebühr variiert nach den Regeln des entsprechenden Tarifs. Siehe auch: Haft, Tagegeld und Lagerung. |
Density | Das Gewicht der Fracht pro Kubikfuß oder anderer Einheit. |
Department of Transportation (D.O.T.) | Abkürzung der US-Regierung. |
Depot | Der vom Beförderer bezeichnete Ort, an dem leere Container vorrätig gehalten und von den Containerbetreibern oder Händlern entgegengenommen oder an diese geliefert werden. |
Depot, Container | Der Containerfrachtbahnhof oder ein ausgewiesener Bereich, an dem leere Container abgeholt oder abgegeben werden können. |
Derrick | Eine Hebevorrichtung bestehend aus einem Mast oder einer Stange und einem Ausleger oder Ausleger, der unten frei angelenkt ist. |
Destination | Der Bereich, in dem der Beförderer die Fracht dem Empfänger oder Agenten physisch übergibt. |
Destination Control Statement | Jede der verschiedenen Erklärungen, die die US-Regierung auf Exportsendungen verlangt, die den Bestimmungsort angeben, für den die Ausfuhr der Sendung genehmigt wurde. |
Destination Delivery Charge (D.D.C.) | Eine auf der Containergröße basierende Gebühr, die in vielen Tarifen auf die Fracht erhoben wird. Diese Gebühr gilt als akzessorisch und wird der Basisseefracht hinzugefügt. Sie deckt Kranaushebungen vom Schiff, die Beförderung des Containers innerhalb des Terminals und Gate-Gebühren am Terminalausgang ab. |
Destination Delivery Charge (DDC) | Eine auf der Containergröße basierende Gebühr, die in vielen Tarifen auf Fracht erhoben wird. Diese Gebühr gilt als akzessorisch und wird der Basisseefracht hinzugefügt. Sie deckt Kranabhebungen vom Schiff, die Durchfahrt des Containers innerhalb des Terminals und Gate-Gebühren beim Terminalbetrieb ab. |
Det Norske Veritas | Stiftelsen Det Norske Veritas oder DNV ist eine als Stiftung organisierte Klassifikationsgesellschaft mit dem Ziel „Leben, Eigentum und Umwelt schützen“. Die Geschichte der Organisation reicht bis ins Jahr 1864 zurück, als die Stiftung in Norwegen gegründet wurde, um den technischen Zustand norwegischer Handelsschiffe zu untersuchen und zu bewerten. DNV bezeichnet sich selbst als Anbieter von Dienstleistungen für das Risikomanagement. Zusammen mit Lloyd’s Register und American Bureau of Shipping ist DNV eines der drei großen Unternehmen im Klassifikationsgesellschaftsgeschäft. DNV hat seinen Hauptsitz in H vik, B rum, etwas außerhalb von Oslo, Norwegen. Es hat 300 Niederlassungen in 100 Ländern mit 8.400 Mitarbeitern. Wichtige Branchen, in denen das Unternehmen tätig ist, sind Schiffsverkehr, Energie, Luftfahrt, Automobil, Finanzen, Lebensmittel, Gesundheitswesen und Informationstechnologie. |
Detention | Eine Strafgebühr gegen Versender oder Empfänger für die Verspätung der Ausrüstung des Frachtführers außerhalb des Hafens, Terminals oder Depots über die zulässige Freizeit hinaus. Weitere Informationen finden Sie unter: Liegegeld, Tagegeld und Lagerung. |
Devanning | Die Entfernung von Fracht; das Entladen (Auspacken, „Strippen“) eines Containers. |
Devil Seam | Der Teufel war möglicherweise ein umgangssprachlicher Begriff für die Garboard-Naht; daher ist „zwischen dem Teufel und dem tiefblauen Meer“ eine Anspielung auf das Kielholen. Eine beliebtere Version scheint jedoch die Naht zwischen Wasserstraße und Rungen zu sein, die schwer zu erreichen wäre; erfordert ein gekröpftes Abdichteisen und ein eingeschränktes Schwingen des Abdichthammers. |
Devil to Pay (or Devil to pay, and no pitch hot) | Den Teufel zu bezahlen, besiegelt die Teufelsnaht. Es ist eine schwierige und unangenehme Arbeit (ohne Ressourcen) wegen der Form der Naht (an den Rungen) oder wenn sich der Teufel auf die Garboard-Naht bezieht, muss sie mit ausgerutschtem oder geschleudertem Schiff durchgeführt werden. |
Differential | Ein Betrag, der vom Basistarif hinzugefügt oder abgezogen wird, um einen Tarif zu oder von einem anderen Punkt oder über eine andere Route zu berechnen. |
Direct Interchange | Die Übergabe der geleasten Ausrüstung (Container) von einem Mieter an einen anderen, ohne zwingend das Containerdepot des Vermieters zu passieren. |
Directional Light | Ein Licht, das einen Sektor oder einen sehr engen Winkel beleuchtet und dazu bestimmt ist, eine zu verfolgende Richtung zu markieren. |
Disbursement | Beträge, die von einem Schiffsagenten in einem Hafen ausgezahlt und vom Beförderer eingezogen werden. |
Discharge | 1. Das Entladen eines Fahrzeugs, eines Schiffes oder eines Flugzeugs. 2. Die Landung von Fracht. |
Discrepancy Letter of Credit | Wenn vorgelegte Dokumente nicht den Anforderungen des Akkreditivs entsprechen, wird dies als „Diskrepanz“ bezeichnet. Banken werden offensichtlich keine Ls/C verarbeiten, die Diskrepanzen enthalten. Sie werden die Situation an den Käufer und/oder Verkäufer zurückverweisen und auf weitere Anweisungen warten. |
Displacement | Die Verdrängung eines Schiffes ist seine Masse zu einem bestimmten Zeitpunkt, die im Allgemeinen in metrischen Tonnen oder langen Tonnen ausgedrückt wird. Der Begriff wird oft verwendet, um die Masse des Schiffes zu bezeichnen, wenn es bis zu seiner maximalen Kapazität beladen ist. Für diese maximale Masse gibt es eine Reihe von synonymen Begriffen, wie z. B. Lastverschiebung, Volllastverschiebung und bezeichnete Verschiebung. Die Verdrängung ist ein Maß für die Masse und sollte nicht mit ähnlich benannten Maßen für Volumen oder Kapazität wie Nettotonnage, Bruttotonnage oder Tragfähigkeit verwechselt werden. Das Wort Verdrängung bezieht sich auf die Masse des Wassers, die das Schiff beim Schwimmen verdrängt. Eine andere Möglichkeit, über Verdrängung nachzudenken, ist die Wassermenge, die aus einem vollständig gefüllten Container austreten würde, wenn das Schiff darin platziert würde. Ein schwimmendes Schiff verdrängt immer eine Wassermenge der gleichen Masse wie das Schiff. Die Dichte (Masse pro Volumeneinheit) von Wasser kann variieren. Beispielsweise beträgt die durchschnittliche Dichte von Meerwasser an der Meeresoberfläche 1025 kg/m , Süßwasser hingegen hat eine Dichte von etwa 1000 kg/m . Stellen Sie sich ein 100-Tonnen-Schiff vor, das von einem Salzwassermeer in einen Süßwasserfluss fährt. Er verdrängt immer genau 100 Tonnen Wasser, muss aber auf 100 Tonnen eine größere Frischwassermenge verdrängen. Daher würde es im Süßwasserfluss etwas tiefer im Wasser sitzen als im Salzwassermeer. es muss jedoch eine größere Menge Frischwasser auf 100 Tonnen verdrängen. Daher würde es im Süßwasserfluss etwas tiefer im Wasser sitzen als im Salzwassermeer. es muss jedoch eine größere Menge Frischwasser auf 100 Tonnen verdrängen. Daher würde es im Süßwasserfluss etwas tiefer im Wasser sitzen als im Salzwassermeer. |
Displacement Hull | Ein Rumpf, der entworfen wurde, um durch das Wasser zu reisen, anstatt darüber zu planen. |
Disrate | Um Rang oder Bewertung zu reduzieren; degradieren. |
Distributor | Eine Person oder Firma, die eine Verteilungsdienstleistung für Poolwagen oder Sammeltransporte am Bestimmungsort erbringt. |
Diversion | Eine Änderung der Route einer Sendung im Transit (auch Rücksendung). |
Division | Die Praxis der Fluggesellschaften, die Einnahmen durch Tarife aufzuteilen, wenn gemeinsame Beförderungen beteiligt sind. Dies geschieht in der Regel nach vereinbarten Formeln. |
Dock | Für Schiffe: Ein Frachtumschlagbereich parallel zur Küstenlinie; für den Landtransport: Ein Pier oder Kai, der als Be- oder Entladeplattform an einem Industriestandort oder Frachtterminal verwendet wird. |
Dock Receipt (D/R) | Ein von einem Exporteur (oder einem Spediteur im Namen des Exporteurs) ausgestelltes Dokument, das eine Sendungsbeschreibung, physische Details und Versandinformationen enthält. Wird sowohl vom Versender als auch vom Spediteur verwendet, um die Versanddetails, den Zustand und die Lieferung an den Spediteur zu überprüfen. Unterzeichnet vom Empfangsmitarbeiter im Namen des Spediteurs. |
Dockage | Bezieht sich auf die Gebühr, die dem Schiff für das Anlegen an der Anlage oder das Festmachen an einem so angelegten Schiff berechnet wird. |
Docket | Ein Dokument oder Etikett, das den Inhalt einer Sendung oder eines Pakets anzeigt. |
Documents Against Acceptance (D/A) | Weisung eines Spediteurs an eine Bank, wonach dem Käufer die Eigentumsübertragungspapiere erst nach Annahme des beigefügten Wechsels durch den Käufer ausgehändigt werden sollen. |
Documents Against Payment (D/P) | Ein Hinweis auf einem Entwurf, dass die beigefügten Unterlagen dem Bezogenen erst gegen Zahlung herauszugeben sind. |
Dog watch | Eine kurze Wachzeit, im Allgemeinen die Hälfte der üblichen Zeit (zB eine zweistündige Wache zwischen zwei vierstündigen Wachen). Eine solche Uhr könnte enthalten sein, um das System der Fairness halber über mehrere Tage hinweg langsam zu drehen, oder um beiden Uhren zu ermöglichen, ihre Mahlzeiten zu ungefähr normalen Zeiten zu sich zu nehmen. |
Doing Business As (D.B.A.) | Ein juristischer Begriff für die Geschäftstätigkeit unter einem eingetragenen Namen. |
Doing Business As (1) | Ein juristischer Begriff für die Geschäftstätigkeit unter einem eingetragenen Namen. |
Doldrums (the) | Auch „äquatoriale Ruhe“ genannt, ist ein nautischer Begriff für den äquatorialen Trog, mit besonderem Bezug auf die leichte und wechselhafte Natur der Winde. |
Dolly | US-Phrase: Ein Satz Räder, der die Vorderseite eines auf einem Chassis montierten Containers trägt; verwendet, wenn der Traktor abgekuppelt ist. |
Dolphin | Eine Konstruktion, die aus einer Reihe von Pfählen besteht, die kreisförmig in den Meeres- oder Flussboden gerammt und mit Drahtseilen zusammengezogen werden. |
Domestic Carriage | Beförderung, bei der sich der Abgangs- und der Bestimmungsort im selben Land befinden. |
Door-To-Door | Beschreibt den Transport eines Containers und seines Inhalts oder seiner Ladung vom Absender zum Empfänger; auch als Haus zu Haus bekannt. Nicht unbedingt eine Durchgangsrate. |
Double estra strong (XX Strong) | Doppelestra stark |
Double extra heavy (XX Heavy) | Doppelt extra schwer |
Double-Stack Train | Bahntransport einer Container-Zugladung mit zwei Containern übereinander pro Wagen. |
Double-stack train service (D.S.T.) | Doppelstockzugverkehr |
Downhaul | Eine Schnur, die verwendet wird, um entweder einen beweglichen Holm oder die Form eines Segels zu kontrollieren. |
Draft Bank | Nur USA (Rest der Welt: Wechsel): Ein Auftrag eines Verkäufers gegen einen Käufer; leitet die Zahlung ab, in der Regel über eine zwischengeschaltete Bank. Typische Bankschecks sind handelbare Instrumente und ähneln in vielerlei Hinsicht Schecks auf Girokonten bei einer Bank. |
Draft or Draught (of a vessel) | 1. Die Tiefe eines Schiffskiels unter der Wasserlinie. Die Anzahl von Fuß, die sich der Rumpf eines Schiffes unter der Wasseroberfläche befindet. 2. Eine von einer Partei (Bezieher) an eine andere Partei (Bezogener) gerichtete unbedingte schriftliche Anordnung, in der der Bezogene aufgefordert wird, zu einem bestimmten oder bestimmbaren zukünftigen Datum einen bestimmten Betrag in gesetzlicher Währung an eine bestimmte Person zu zahlen. |
Draft, Clean | Ein Entwurf, dem keine Dokumente beigefügt sind. |
Draft, Date | Ein Entwurf, der unabhängig vom Zeitpunkt der Annahme zu einem festen Termin fällig wird. |
Draft, Discounted | Ein Zeitentwurf unter einem Akkreditiv, der von einer Bank mit Diskont akzeptiert und gekauft wurde. |
Draft, Sight | Ein Wechsel zahlbar auf Verlangen nach Vorlage. |
Draft, Time | Ein Entwurf, der zu einem festgelegten oder bestimmbaren Zeitpunkt nach Vorlage oder Abnahme reift. |
Draught (of a vessel) | Weitere Informationen finden Sie oben unter „Entwurf oder Tiefgang eines Schiffes“. |
Drawback | Eine teilweise Rückerstattung einer Einfuhrgebühr. |
Drawee | Die Person oder Firma, die einen Wechsel ausstellt und somit für den Zahlungseingang bereit ist. |
Dray | Ein Lastkraftwagen oder eine andere Ausrüstung, die zum Transportieren schwerer Lasten ausgelegt ist. |
Drayage | Gebühr für den lokalen Transport per Dray oder LKW (wie „Cartage“). |
Dressing Down | Alte Segel mit Öl oder Wachs zu erneuern oder mündlich zu tadeln. |
Driver | Das große Segel flog aus dem Besan Gaffel. |
Driver-mast | Der fünfte Mast eines sechsmastigen Barkentinen- oder Gaffelschoners. Ihm geht der Jiggermast voraus, gefolgt vom Spankermast. Der sechste Mast des einzigen Siebenmasters, des Gaffelschoners Thomas W. Lawson, wurde normalerweise als Schubmast bezeichnet. |
Drop off Charge | Gebühr von Containereigentümern und/oder Terminalbetreibern für die Lieferung eines geleasten Containers oder Poolcontainers in das Depot. Die Abgabegebühr kann eine Kombination aus tatsächlichen Bearbeitungs- und Lagergebühren mit Zuschlägen sein. |
Dry Bulk Container | Ein Behälter, der konstruiert ist, um Getreide, Pulver und andere rieselfähige Feststoffe in loser Schüttung zu transportieren. Es wird in Verbindung mit einem Kippfahrwerk oder einer Plattform verwendet. |
Dry Cargo | Fracht, die nicht flüssig ist und/oder keine Temperaturkontrolle erfordert. |
Dry Cargo Container | Ein Behälter, der für die Beförderung von anderen Gütern als Flüssigkeiten bestimmt ist. |
Dry Freight | Trockene Ladungen, die nicht in Umgebungen mit kontrollierter Temperatur gelagert werden müssen. |
Dry Port | Ein Trockenhafen (manchmal auch Binnenhafen) ist ein intermodales Binnenterminal, das direkt über Straße oder Schiene mit einem Seehafen verbunden ist und als Zentrum für den Umschlag von Seefracht zu Binnenzielen dient. Neben ihrer Rolle beim Güterumschlag können Trockenhäfen auch Einrichtungen für die Lagerung und Konsolidierung von Gütern, die Wartung für Straßen- oder Schienenfrachtführer und Zollabfertigungsdienste umfassen. Die Lage dieser Einrichtungen in einem Trockenhafen entlastet den Wettbewerb um Lager- und Zollflächen im Seehafen selbst. |
Dumping | Versuch, Waren zu einem Preis unter dem Marktwert in ein Land einzuführen, in der Regel durch Subventionen des Ausfuhrlandes. |
Dunnage | 1. Loses Verpackungsmaterial zum Schutz der Schiffsladung vor Transportschäden. 2. Persönliches Gepäck. |
Duty | Eine Steuer, die von einer Regierung auf Waren erhoben wird, die von einem Land in ein anderes importiert werden. Es gibt verschiedene Arten von Zöllen, darunter: a) Wertzoll („nach dem Wert“): Eine Bewertung basierend auf dem tatsächlichen Wert eines Artikels. b) Spezifische Abgaben: Eine Bewertung basierend auf dem Gewicht oder der Menge eines Artikels ohne Bezug auf seinen Geldwert oder Marktpreis. |
Duty Drawback | Eine Erstattung des auf importierte Waren gezahlten Zolls, wenn diese später ausgeführt werden. |
Duty Free Zone | Ein Bereich, in dem Waren oder Fracht gelagert werden können, ohne Einfuhrzölle zu zahlen, bis sie auf den weiteren Transport oder die Herstellung warten. |
Earrings | Kleine Leinen, mit denen die obersten Ecken der größten Segel an den Rahen befestigt werden. |
Echo Sounding | Messung der Wassertiefe mit einem Sonargerät. Siehe auch Tonen und Schwingen der Leine. |
Edge Protector | Ein Winkelstück, das über den Rand von Kisten, Kisten, Bündeln und anderen Verpackungen passt, um zu verhindern, dass der Druck von Metallbändern oder anderen Arten in die Verpackung einschneidet. |
Electronic data interchange (EDI) | Die Übertragung strukturierter Daten nach vereinbarten Standards von Anwendungen auf dem Computer einer Partei auf die Anwendungen auf dem Computer einer anderen Partei auf elektronischem Wege. |
Electronic data interchange (1) (XML/EDI) | Der Austausch strukturierter Informationen über das Internet mit XML als Syntax. |
Electronic data processing (EDP) | Der computergestützte Umgang mit Informationen (zB Geschäftsdaten). |
Elevating | Eine Gebühr für Dienstleistungen im Zusammenhang mit schwimmenden Aufzügen. |
Elkins Act | Ein Gesetz des US-Kongresses (1903), das Rabatte, Zugeständnisse, falsche Abrechnungen usw. verbietet und spezifische Strafen für solche Verstöße vorsieht. |
Embayed | Der Zustand, bei dem ein Segelschiff zwischen zwei Kaps oder Landzungen durch einen Wind, der direkt auf Land weht, eingeschlossen ist. |
Empty (container) (MTY) | Leerer Container) |
Empty Leg | Der Abschnitt einer Transportroute, wenn ein Schiff oder ein Container leer ist. |
Empty Repositioning | Die Beförderung leerer Container von Depots mit geringer Nachfrage (oder geringem Umsatz) zu Depots mit hoher Nachfrage auf Kosten des Spediteurs. |
Empty Slot | Eine verfügbare Ladeposition auf einem Stapelwagen, die erstellt wird, wenn ein Container nicht auf eine verfügbare Position geladen wird. Auch als freier Steckplatz bekannt. |
Engine Order Telegraph (EOT) | Ein Maschinenbefehlstelegraph oder EOT, oft auch als Chadburn bekannt, ist ein Kommunikationsgerät, das auf einem Schiff oder U-Boot für den Piloten auf der Brücke verwendet wird, um Ingenieuren im Maschinenraum zu befehlen, das Schiff mit einer bestimmten gewünschten Geschwindigkeit anzutreiben. In frühen Gefäßen |
Ensign | 1. Flagge, die das Registrierungsland eines Schiffes angibt. 2. Offizier, niedrigster Dienstgrad. |
Entry | Ein Zolldokument, das erforderlich ist, um eine Einfuhrsendung zur Einfuhr in den allgemeinen Handel eines Landes freizugeben. |
Entry summary declaration (ENS) | Ein ENS ist eine elektronische Anmeldung von Waren, die in das Zollgebiet der Gemeinschaft befördert werden. |
Equalization | Eine Geldzulage an den Kunden für die Abholung oder Zustellung an einem anderen Ort als dem auf dem Konnossement angegebenen Bestimmungsort. Diese Bestimmung wird durch die Tarifveröffentlichung abgedeckt. |
Equipment | Materialressourcen, die erforderlich sind, um den Transport und die Handhabung der Fracht zu erleichtern. Transportmittel können sich unter den gegebenen Umständen nicht durch eigenen Antrieb bewegen (zB Seecontainer, Anhänger, Ladeeinheit, Palette). |
Equipment Damage Report (EDR) | Eine schriftliche Erklärung über Schäden an der Ausrüstung, basierend auf einer physischen Inspektion. |
Equipment Interchange Receipt (EIR) | Ein Dokument, das die Verantwortung eines Containers von einer Partei auf eine andere überträgt; von beiden Seiten abzuzeichnen. An jeder Haltestelle, an der eine solche Verantwortungsübertragung stattfindet, ist ein neues Dokument erforderlich. |
Estimated time of arrival (ETA) | Linienfahrpläne veröffentlichen ETD und ETA, da sie nicht für Verspätungen aufgrund von schlechten Wetterbedingungen verantwortlich gemacht werden können. |
Estimated time of availability (ETA) | Zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Zugmaschine/Partnerspediteur für den Versand zur Verfügung steht. |
Estimated time of departure | Das erwartete Datum und die erwartete Uhrzeit, zu der ein bestimmter Port verlassen wird. |
Estimeated time of completion, departure, readiness, or sailing (ETC, D, R, S) | Geschätzte Zeit der Fertigstellung, Abfahrt, Bereitschaft oder Segeln |
Ethylene | Ein von vielen Obst- und Gemüsesorten produziertes Gas, das den Reife- und Alterungsprozess beschleunigt. |
Euro € | Europäische Währungseinheit (alte ECU). Sein Wert, der alle fünf Jahre überprüft wird, wird nach der wirtschaftlichen Größe jedes EU-Mitglieds (ohne Gemeinsamen Markt) und unter Verwendung des Wechselkurses jeder Mitgliedswährung bestimmt. |
Eurodollars | US-Dollar bei Einlagen außerhalb der Vereinigten Staaten, einschließlich Dollar bei Einlagen bei ausländischen Zweigstellen von US-Banken und Dollar bei Einlagen bei ausländischen Banken. |
Ex | Bedeutet, dass der Angebotspreis nur am angegebenen Herkunftsort gilt (zB „Preis ab Werk“ bedeutet, dass der Angebotspreis für die ab Werkstor des Verkäufers verfügbare Ware gilt). |
Ex Dec | Nur USA: Ausfuhrerklärung des Versenders. |
Except as otherwise noted (EAON) | Sofern nicht anders angegeben |
Exception | Vermerke, die gemacht werden, wenn die Ladung am Terminal des Beförderers ankommt oder an Bord eines Schiffes geladen wird. Sie weisen auf Unregelmäßigkeiten in der Verpackung oder tatsächliche oder vermutete Schäden an der Ladung hin. Ausnahmen werden dann auf dem Frachtbrief vermerkt. |
Exchange Rate | Der Preis einer Währung in Bezug auf eine andere; dh die Anzahl der Einheiten einer Währung, die in eine Einheit einer anderen Währung umgetauscht werden können. |
EXIM Bank | Die Export-Import Bank of the United States (Ex-Im Bank) ist die offizielle Exportkreditagentur der US-Bundesregierung. Sie wurde 1934 durch eine Verordnung der Exekutive gegründet und 1945 vom Kongress zu einer unabhängigen Stelle in der Exekutive gemacht, um ausländische Käufe von US-Waren für Kunden zu finanzieren und zu versichern, die kein Kreditrisiko eingehen können oder wollen. |
Export | Der Versand von Waren außerhalb des eigenen Landes ins Ausland. |
Export License | Ein behördliches Dokument, das es der „Lizenz“ erlaubt, bestimmte Waren an bestimmte Bestimmungsorte zu exportieren. |
Export Rate | Ein Tarif, der für den Verkehr von einem Binnenland zu einem Hafen zur Umladung ins Ausland veröffentlicht wird. |
Exporter | Der Verkäufer der transportierten Ware. |
Export-Management Company | Ein privates Unternehmen, das als Exportabteilung für mehrere Hersteller dient und im Namen seiner Kunden Exportgeschäfte gegen eine Provision, ein Gehalt oder einen Vorschuss plus Provision anwirbt und abwickelt. |
Express | Ein erstklassiger Service für dringende Lieferungen. |
Extensible mark-up language (XML) | Extensible Markup Language ist eine offizielle Empfehlung des World Wide Web Consortium als Nachfolger von HTML (Hyper Text Markup Language). Es kann verwendet werden, um das Layout und den Inhalt von Dokumenten von einer Computeranwendung zu einer anderen zu übertragen. XML ist eine Untermenge von SGML. |
Extra heavy (X Heavy) | Extra schwer |
Extra strong (X Strong) | Extra stark |
Extremis | (Auch bekannt als in extremis). Der Punkt nach den Internationalen Straßenverkehrsregeln (Navigationsregeln), an dem das privilegierte (oder auf Kollisionskurs befindliche) Fahrzeug mit einem beladenen (oder nachgebenden) Fahrzeug festlegt, dass es manövrieren muss, um eine Kollision zu vermeiden. Vor extremis |
Ex-works (EX. W.) | Ein Incoterm des ICC. Abkürzung für Exworks, dh der Verkäufer liefert an den Käufer an den vom Verkäufer benannten Standort. |
Ex-Works (1) | Incoterm des Verkaufs bedeutet, dass der Verkäufer an den Käufer an den vom Verkäufer benannten Räumlichkeiten (das „Werk“) liefert. |
F.O.B. Destination | Free On Board, wo Fracht und alle Nebenkosten (z. B. Versicherung) bis zum Bestimmungsort vom Verkäufer arrangiert und bezahlt werden. Verkaufsbedingungen zwischen Verkäufer und Käufer. |
F.O.B. Factory | Das Eigentum an der Ware und die Transportverantwortung gehen vom Verkäufer auf den Käufer an den Laderampen der Fabrik über. |
F.O.B. Freight Allowed | Ein Incoterm der ICC: wie FOB benannter Inlandsfrachtführer, außer dass der Käufer die Transportkosten bezahlt und der Verkäufer die Rechnung um einen ähnlichen Betrag reduziert. |
Fair | 1. Eine glatte Kurve, die sich normalerweise auf eine Rumpflinie bezieht, die keine Abweichungen aufweist. 2. Um etwas bündig zu machen. 3. Ein Seil ist fair, wenn es einen freien Lauf hat. 4. Ein Wind oder eine Strömung ist fair, wenn sie einem Boot einen Vorteil bietet. |
Fairway | Ein schiffbarer Kanal für Schiffe, oft der reguläre oder vorgeschriebene Weg, dem ein Schiff folgen wird, um gefährliche Umstände zu vermeiden (zB Hafenzugang über eine Flussmündung). |
Fast | Befestigt oder festgehalten (schnell auf Grund gelaufen: auf dem Meeresboden steckengeblieben; festgemacht: festgebunden). |
Fathom | Eine Längeneinheit von 1,8 m (6 Fuß), grob gemessen als Abstand zwischen den ausgestreckten Händen eines Mannes. Dies wird insbesondere verwendet, um die Tiefe zu messen. |
Federal Marine Commission (FMC) | Bundesmarinekommission |
Federal Maritime Commission (FMC) | Die Federal Maritime Commission (FMC) ist eine unabhängige Bundesbehörde, mit Sitz in Washington DC, verantwortlich für die Regulierung des Ozean borne Transports im Außenhandel der USA Regulieren bestimmter Tätigkeiten der internationalen Schifffahrtslinien ( „Ozean gemeinsame Träger“ genannt) |
Feeder | Ein Service, der ein kleines Schiff zum Transport von Containern zum und vom „Mutter“-Schiff umfasst. Die Mutterschiffe transportieren die großvolumige Fracht zu den großvolumigen Häfen; die Zubringerschiffe befördern die kleinvolumige Fracht zu lokalen Häfen mit kleinem Volumen. Siehe auch Zubringerschiff. |
Feeder Service | Ein Schiff, das Container für eine Seereise auf ein „Mutterschiff“ umsetzt. |
Feeder Vessel | Ein Short-Sea-Schiff, das Fracht zwischen einem zentralen „Hub“-Hafen und kleineren „Spoke“-Häfen umschlägt. |
Fender | Eine luft- oder schaumgefüllte Stoßstange, die beim Bootfahren verwendet wird, um zu verhindern, dass Boote gegen Docks oder einander schlagen. |
Ferry | Ein Schiff zur Beförderung von Passagieren und/oder Fahrzeugen auf regelmäßigen kurzen Fahrten, zB über einen Fluss oder ein schmales Gewässer, zwischen zwei oder mehr Orten oder Häfen. |
Fetch | Die Distanz über Wasser, die ein Wind oder eine Welle zurückgelegt hat. Um eine Marke zu erreichen, ohne zu wenden. |
Fid | Ein sich verjüngendes Holzwerkzeug zum Trennen der Seilstränge zum Spleißen. Eine Stange, mit der ein oberer Mast befestigt wird. |
Fifth Wheel | Die halbrunde Stahl-Kupplungsvorrichtung, montiert an einer Zugmaschine, die mit einem Chassis-Sattelanhänger ein- und verriegelt. |
Figurehead | Das symbolische Bild an der Spitze eines traditionellen Segelschiffs oder frühen Dampfers. |
Final Destination | Die Einrichtung eines Empfängers, in der die Sendung ihre Bewegung beendet. |
Fire ship | Ein mit brennbaren Materialien und Sprengstoffen beladenes Schiff, das in einen feindlichen Hafen oder eine Flotte einlief, die entweder bereits brennen oder von seiner Besatzung (die es dann verlassen würde) in Brand gesetzt werden sollte, um mit feindlichen Schiffen zu kollidieren und diese in Brand zu setzen. |
Firkin | Eine Kapazitätsmessung, die einem Viertel eines Fasses entspricht. |
First Carrier | Der Spediteur, der den ersten Teil des Transports tatsächlich durchführt. |
First Lieutenant | In der Royal Navy der Oberleutnant an Bord; dem Kommandanten für die inneren Angelegenheiten der Schiffsgesellschaft verantwortlich. Auch bekannt als „Jimmy the One“ oder „Nummer Eins“. Der First Lieutenant nimmt seine Mütze ab, wenn er die Messedecks besucht, als Zeichen des Respekts für die Privatsphäre der Besatzung in diesen Quartieren. Offiziers-I/C-Kabel auf dem Vorschiff. In der US Navy ist der First Lieutenant die ranghöchste Person, die für alle Decksleute verantwortlich ist. |
First Mate | Der Zweite im Kommando eines Schiffes. |
First-rate | Die Klassifizierung für die größten Segelkriegsschiffe des 17.-19. Jahrhunderts. Erstklassige Schiffe hatten drei Masten, mehr als 850 Besatzungsmitglieder und mehr als 100 Geschütze. |
Fish | Um einen Mast oder Holm mit einer Holzleiste zu reparieren. Um einen Anker an der Seite des Schiffes für das Meer zu sichern (auch als „Katzen“ bekannt). |
Fixed Costs | Dies sind Kosten, die je nach Aktivitätsgrad variieren. Einige Fixkosten laufen auch dann weiter, wenn keine Fracht befördert wird. Terminalmieten, Miete und Grundsteuern sind Beispiele für Fixkosten. |
Fixed Propeller | Ein Propeller, der auf einer starren Welle montiert ist, die aus dem Rumpf eines Schiffes herausragt und normalerweise von einem Innenbordmotor angetrieben wird; Lenkung über ein Ruder. Weitere Informationen finden Sie unter Außenbordmotor und Z-Antrieb. |
Flag | Eine Angabe des Landes, in dem ein Transportmittel zugelassen ist, durch einen Hinweis auf die Flagge dieses Landes. |
Flag hoist | Eine Gruppe von Signalflaggen aneinandergereiht, um eine Botschaft zu übermitteln, zB England erwartet…. |
Flag of Convenience Register (FOC) | Ein nationales Register, das die Registrierung eines Handelsschiffs anbietet, das nicht im Besitz des Flaggenstaats ist. Die großen Billigflaggen (FOC) ziehen Schiffe aufgrund niedriger Gebühren, niedriger oder nicht vorhandener Gewinnbesteuerung und liberaler Besatzungsanforderungen in ihr Register. Echte FOC-Register zeichnen sich dadurch aus, dass relativ wenige der registrierten Schiffe tatsächlich im Besitz des Flaggenstaats sind. Während also unter bestimmten Umständen praktisch jede Flagge für Schiffe verwendet werden kann, ist ein FOC-Register ein Register, bei dem sich die Mehrheit der Handelsflotte im Ausland befindet. Es wird auch als offenes Register bezeichnet. |
Flag State | Der Staat, in dem ein Schiff registriert ist und der die rechtliche Zuständigkeit für den Betrieb des Schiffes im In- oder Ausland besitzt. Die Schifffahrtsgesetzgebung der Flaggenstaaten bestimmt, wie ein Schiff bemannt und besteuert wird und ob ein Schiff in ausländischem Besitz in das Register eingetragen werden darf. |
Flammable Liquids | Gefährliche Ladung. Brennbare Flüssigkeiten sind solche, die Dämpfe abgeben, die bei bestimmten Temperaturen (Flammpunkt) selbstentzündlich werden; diese werden oft als „entzündlich“ bezeichnet, aber „entzündlich“ wird bevorzugt. |
Flank | Die maximale Geschwindigkeit eines Schiffes – schneller als „volle Geschwindigkeit“. |
Flare | Eine Krümmung der Oberseiten nach außen zum Dollbord. Ein pyrotechnisches Signalgerät; normalerweise verwendet, um Not anzuzeigen. |
Flash Point | Die Mindesttemperatur, bei der ein Stoff brennbare Dämpfe freisetzt, die sich bei Kontakt mit Funken oder Flammen entzünden. |
Flat Car | Ein Triebwagen ohne Dach und Wände. |
Flat Rack | Ein Container ohne Seiten- und Rahmenteile vorne und hinten. Der Container kann von den Seiten und von oben beladen werden. |
Flatback | Ein umgangssprachlicher Begriff der Great Lakes für ein Schiff ohne Selbstentladeausrüstung. |
Flatbed | Ein Anhänger mit ebener Ladefläche und ohne Seitenwände oder Verdeck. |
Fleet | Eine Gruppe von zusammenfahrenden Fahrzeugen, die dieselbe Aktivität ausüben oder unter demselben Eigentümer stehen. |
Floating Crane | Ein auf einem Lastkahn oder Ponton montierter Kran, der gezogen werden kann oder selbstfahrend ist. |
Floating Dock | Eine schwimmende Struktur, die teilweise untergetaucht werden kann, damit Schiffe ein- oder ausfahren können und die zur Verwendung als Trockendock angehoben werden kann. |
Flotsam | Trümmer oder Fracht, die nach einem Schiffbruch über Wasser bleiben. Siehe auch Strandgut. |
Fluke | Der keilförmige Teil der Arme eines Ankers, der sich in den Meeresboden gräbt. |
Fly by night | Ein großes Segel, das nur zum Vorwindsegeln verwendet wird und wenig Aufmerksamkeit erfordert. |
Folding propeller | Ein Propeller mit klappbaren Blättern, der den Luftwiderstand eines Segelschiffs verringert, wenn es nicht verwendet wird. |
Following sea | Wellen- oder Gezeitenbewegung, die in die gleiche Richtung wie ein Schiff geht |
Foot | Die untere Kante eines jeden Segels. Die Unterseite eines Mastes. Eine Messung von 12 Zoll. |
Footloose | Wenn der Fuß eines Segels nicht richtig gesichert ist, ist es fußlos; im Wind herumwehen. |
Footprint | Ein umgangssprachlicher Begriff für die Menge des Reifenprofils auf dem Boden. |
Footrope | Jede Rah auf einem Rahsegelschiff ist mit einem Fußseil ausgestattet, auf dem die Matrosen beim Setzen oder Verstauen der Segel stehen können. |
For more information see Malpractice.Reciprocity | Eine Praxis, bei der Regierungen einander ähnliche Zugeständnisse machen. |
Force | Weitere Informationen finden Sie unter Beaufort-Skala. |
Force Majeure | Der Titel einer gemeinsamen Klausel in Verträgen, die Parteien von der Nichterfüllung von Verpflichtungen aufgrund von Bedingungen freistellt, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Krieg. |
Fore and Aft | Die Richtung auf einem Schiff parallel zur Mittellinie. Weitere Informationen finden Sie unter Port Side für ein Diagramm aller Schiffsrichtungen. |
Forefoot | Der untere Teil des Vorbaus eines Schiffes. |
Foreign Trade Zone (FTZ) | Außenhandelszonen (FTZs) (oder Freizonen, Freihäfen oder Zolllager) sind spezielle Handels- und Industriegebiete in oder in der Nähe von Einreisehäfen, in die ausländische und inländische Waren, einschließlich Rohstoffe, Komponenten und Fertigwaren, ohne zollpflichtig sein. In diese Zonen verbrachte Waren können vor der Wiederausfuhr oder Einreise in das nationale Zollgebiet gelagert, verkauft, ausgestellt, neu verpackt, zusammengestellt, sortiert, sortiert, gereinigt oder auf andere Weise manipuliert werden. |
Foreign Trade Zone Entry | Ein Formular zur Deklaration von Waren, die zur Weiterverarbeitung oder Lagerung und anschließenden Ausfuhr zollfrei in eine Außenhandelszone verbracht werden. |
Foremast Jack | Ein angeworbener Matrose; einer, der vor dem Fock untergebracht ist. |
Forestays | Lange Leinen oder Kabel, die von der Vorderseite des Schiffes bis zu den Mastköpfen reichen, dienen zur Unterstützung des Mastes. |
Fork Pockets | Öffnungen oder Aussparungen in der Seite eines Frachtcontainers, die den Einstieg der Gabeln eines Gabelstaplers erleichtern sollen. |
Forklift (also fork lift / fork lift truck) | Fracht-/Materialumschlagsfahrzeuge zum Beladen / Festmachen / Entladen von verpackter Fracht. |
Forty Foot Equivalent Unit (FEU) | Begriff, der häufig verwendet wird, um einen standardmäßigen 40-Zoll-Frachtcontainer zu beschreiben. |
Forty-Foot Equivalent Units (FEU) | Bezieht sich auf einen Containergrößenstandard von 40 Fuß. Zwei 20-Fuß-Container oder TEUs entsprechen einer FEU. In Analogie zu einem TEU errichtet, aber sehr selten genutzt; Einige Handelsverträge beinhalten Preissätze für FEUs, und wenn der Kunde sich für 20′ entscheidet, wird der FEU-Satz durch zwei geteilt. |
Forwarder | Weitere Informationen finden Sie unter Spediteur. |
Forwarding Charge | Die von einem Spediteur, jedoch nicht von einem Luftfrachtführer (Luftfracht) bezahlten oder zu zahlenden Gebühren für den vorläufigen Land- oder Lufttransport zum Abflughafen. |
Forwarding Instruction | Das einem Spediteur ausgestellte Dokument, das dem Spediteur Anweisungen für die darin beschriebene Beförderung der Waren gibt. |
Foul | Das Gegenteil von klar. Zum Beispiel ist ein Seil fehlerhaft, wenn es nicht gerade oder glatt läuft, und ein Anker ist fehlerhaft, wenn es an einem Hindernis hängen bleibt. Ein Verstoß gegen die Rennregeln. |
Foul Bill of Lading | Eine von einem Spediteur ausgestellte Quittung für Waren mit dem Hinweis, dass die Ware beim Empfang beschädigt war. |
Founder | Mit Wasser befüllen und absenken. |
Four-Way Pallet | Eine Palette, die so konstruiert ist, dass die Gabeln eines Gabelstaplers von allen vier Seiten eingeschoben werden können. |
Frame | Ein quer verlaufendes Strukturelement, das einem Schiffsrumpf Festigkeit und Form verleiht. Holzrahmen können in Form gesägt, gebogen oder laminiert werden. Die Beplankung wird dann an den Rahmen befestigt. Ein gebogener Rahmen wird als Holz bezeichnet. |
Franc Poincaré | Die Werteinheit, in der die Haftungsbeschränkung des Beförderers manchmal ausgedrückt wird. Ein Franc Poincaré besteht aus 65,5 Milligramm Gold mit einer Feinheit / Reinheit von neunhundert von tausend Teilen. Raymond Poincaré (20. |
Free Alongside (FAS) | Ein Incoterm des ICC: Der Verkäufer muss die Ware an einem Pier anliefern und in Reichweite der Schiffslademittel platzieren. Der Käufer organisiert den Schiffsraum und teilt dem Verkäufer mit, wann und wo die Ware zu platzieren ist. |
Free alongside ship (FAS) | Der Verkäufer muss die Ware an einem Pier anliefern und in Reichweite der Lademittel des Schiffes platzieren. Der Käufer organisiert den Schiffsraum und teilt dem Verkäufer mit, wann und wo die Ware zu platzieren ist. |
Free Astray | Eine verlorene Sendung, die später gefunden und ohne zusätzliche Kosten an ihren richtigen Bestimmungsort gesendet wird. |
Free discharge (FD) | Kostenlose Entlassung |
Free in and out (FIO) | Die Kosten für das Be- und Entladen eines Schiffes (THC) werden von der Ladung getragen. |
Free In and Out (1) (FIO) | Eine Transportbedingung, aus der hervorgeht, dass der Frachtsatz die Kosten für das Laden und Löschen sowie gegebenenfalls für das Stauen und Verzurren ausschließt. |
Free In Liner Out (FILO) | Eine Beförderungsbedingung, die besagt, dass der Frachtpreis die Seefracht und die Löschkosten beinhaltet, letztere nach den Gepflogenheiten des Hafens. Ausgenommen sind die Kosten für das Verladen und ggf. das Stauen und Verzurren. |
Free into barge (FIB) | Frei ins Lastkahn |
Free of capture and seizure (FCS) | Frei von Festnahme und Beschlagnahme |
Free of Capture and Seizure (1) | Eine Versicherungsklausel, die besagt, dass Verluste nicht versichert sind, wenn sie auf Gefangennahme, Beschlagnahme, Beschlagnahme und ähnliche Handlungen, ob legal oder nicht, oder auf Handlungen wie Piraterie, Bürgerkrieg, Rebellion und Bürgerkrieg zurückzuführen sind. |
Free of capture, seizure, riots and civil commotions (FCSRCC) | Frei von Festnahme, Beschlagnahme, Aufständen und Unruhen |
Free of damage (FOD) | Frei von Schäden |
Free of partial average (FPA) | Frei von Teildurchschnitt |
Free of Particular Average | Ein Seeversicherungsbegriff, der bedeutet, dass der Versicherer außer unter bestimmten Umständen keine Zahlung für teilweisen Verlust oder Beschädigung von Frachtsendungen zulässt; B. Strandung, Untergang, Kollision oder Feuer. |
Free On Board (1) | Eine internationale Verkaufsbedingungen bedeutet, dass der Verkäufer einer Lieferverpflichtung nachkommt, wenn die Ware im benannten Verschiffungshafen die Schiffsreling passiert hat. Dies bedeutet, dass der Käufer ab diesem Zeitpunkt alle Kosten und Risiken für den Verlust oder die Beschädigung der Ware trägt. Die FOB-Klausel erfordert, dass der Verkäufer die Ware für den Export freigibt. |
Free on board (FOB) | Muss von einem angegebenen Ort begleitet werden (siehe Beispiele unten). Der Verkäufer trägt die Binnenfracht und alle anderen Kosten bis die Ladung auf das Schiff/LKW/Wagen/Schiff verladen ist. Für Seefracht und Transportversicherung ist der Käufer verantwortlich. |
Free Out (1) (FO) | Die Kosten für das Entladen eines Schiffes, die vom Charterer getragen werden. |
Free out (FO) | In einem Free Out-Hafen trägt der Charterer die Kosten für das Entladen eines Schiffes. |
Free Port | Ein internationaler Hafen oder ein Bereich innerhalb eines internationalen Hafens, in dem Besatzung, Passagiere, Gepäck, Fracht, Post und Vorräte ausgeschifft oder entladen werden können, bleiben und umgeladen werden können, ohne dass Zölle oder Abgaben erhoben werden. Eine Untersuchung bleibt jedoch möglich, um beispielsweise Sicherheits- oder Betäubungsmittelkontrollanforderungen zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter Außenhandelszone. |
Free Pratique | Pratique ist die Lizenz, die einem Schiff erteilt wird, auf Zusicherung des Kapitäns in einen Hafen einzulaufen, um die Behörden davon zu überzeugen, dass es frei von ansteckenden Krankheiten ist. Die erteilte Freigabe wird allgemein als Free Pratique bezeichnet. Ein Schiff kann eine Aufforderung nach „Pratique“ signalisieren, indem es eine durchgehend gelbe, quadratische Flagge hisst. Diese gelbe Flagge ist die Q-Flagge in der Reihe der internationalen maritimen Signalflaggen. |
Free Time | Bei Abholung oder Zustellung beträgt die Zeit, die Versendern oder Empfängern zum Be- oder Entladen von Containern eingeräumt wird, bevor Wartezeitgebühren anfallen (normalerweise zwei Stunden). Die Zeit, die die Ausrüstung eines Spediteurs ohne zusätzliche Kosten verwendet werden darf (zB bei Importen ist die Freizeit die Zeit – in der Regel drei Werktage – die am Terminal stillgelegt wird, bevor Liegen entstehen). |
Free Trade Zone (FTZ) | Ein Teil des Staatsgebiets (ein Seehafen oder ein Binnenland), in den eingeführte Waren im Allgemeinen von Einfuhrabgaben und Steuern befreit sind (Kyoto-Übereinkommen). Die Ware (oder daraus hergestellte Gegenstände) werden nur dann mit Zöllen belegt, wenn die Waren aus der Zone in ein der Zollbehörde unterstelltes Gebiet des Landes gelangen. |
Freeboard | Die Höhe des Schiffsrumpfes (ohne Aufbauten) über der Wasserlinie. Der vertikale Abstand von der aktuellen Wasserlinie zum tiefsten Punkt auf dem höchsten durchgehend wasserdichten Deck. Dies variiert normalerweise von einem Teil zum anderen. Weitere Informationen finden Sie unter Balken für eine Schiffsvermessungsgrafik Der vertikal gemessene Abstand vom Freiborddeck, der vom Klassenbüro akzeptiert und angezeigt wird, bis zur Wasserlinie unter festgelegten Bedingungen. |
Freight | Bezieht sich entweder auf die beförderte Fracht oder die für die Beförderung der Fracht erhobenen Gebühren. |
Freight Bill | Ein vom Spediteur auf der Grundlage des Frachtbriefs und anderer Informationen ausgestelltes Dokument, das verwendet wird, um eine Sendung operativ, statistisch und finanziell abzurechnen. |
Freight Claim | Verlangen Sie von einem Spediteur die Zahlung von Zuschlägen oder Verlusten oder Schäden, die ein Versender oder Empfänger erlitten hat. |
Freight Container | Weitere Informationen finden Sie unter Container. |
Freight Costs | Die Kosten, die dem Unternehmer für die Beförderung von Gütern, auf welche Weise auch immer, von einem Ort zum anderen gemäß den Bedingungen des Beförderungsvertrags entstehen. Hierzu zählen neben den Transportkosten auch Elemente wie Verpackung, Dokumentation, Be- und Entladung sowie Transportversicherung. |
Freight Forwarder (also Forwarder) | Die Partei, die die Beförderung von Gütern einschließlich verbundener Dienstleistungen und/oder zugehöriger Formalitäten im Auftrag eines Versenders oder Empfängers arrangiert Spediteure organisieren in der Regel die Beförderung von Gütern zu einem internationalen Bestimmungsort – einschließlich verbundener Dienstleistungen und/oder verbundener Handelsformalitäten. Sie werden auch als internationale Spediteure bezeichnet; Sie verfügen über die Fachkenntnisse, die es ihnen ermöglichen, die Dokumentation vorzubereiten und zu bearbeiten und damit verbundene Tätigkeiten im Zusammenhang mit internationalen Sendungen durchzuführen. |
Freight Invoice | Eine detaillierte Liste der gelieferten Waren und erbrachten Dienstleistungen mit Angabe von Gebühren und Abgaben. |
Freight loaded into a ship. Cargo Manifest | Ein Manifest, das nur Fracht auflistet, keine Gebühren. |
Full and By | Segeln gegen den Wind (durch), aber nicht so am Wind wie möglich, um sicherzustellen, dass die Segel voll sind. Dies bietet einen Spielraum für Fehler, um in einer schwierigen See nicht überrascht zu werden (ein ernstes Risiko für Rahboote). Im übertragenen Sinne bedeutet dies, mit der Arbeit fortzufahren, aber auf eine stetige, entspannte Weise, ohne übermäßige Dringlichkeit oder Anstrengung. |
Full Container Load (FCL) | Ein Container, der unter Gefahr und auf Rechnung des Absenders und/oder des Empfängers gefüllt oder entladen wird. Eine allgemeine Referenz zum Identifizieren von Containerladungen, die bei Händlern geladen und/oder gelöscht werden. |
Full ocntainer load (FCI) | Der Verlader ist für das Beladen und Abladen der Ladung im Container verantwortlich. Der Spediteur transportiert einen versiegelten Container. |
Full Truck Load (FTL) | An indication for a truck transporting cargo directly from supplier to receiver. |
Fully Cellular Containership | A vessel specially designed to carry containers, with cell-guides under deck and necessary fittings and equipment on deck. |
Furl | To roll or gather a sail against its mast or spar. |
Futtocks | Pieces of timber that make up a large transverse frame. |
Gaff | Der Holm, der die Oberkante eines vierseitig längs montierten Segels hält. Ein Haken an einer langen Stange zum Einholen von Fischen. |
Gaff rigged | Ein Boot, das mit einem vierseitigen Längssegel getakelt ist, wobei seine Oberkante von einem Holm oder einer Gaffel getragen wird, die sich achtern vom Mast erstreckt. |
Galley | Die Küche des Schiffes. |
Gam | Ein Treffen von zwei (oder mehr) Walfangschiffen auf See. Die Schiffe schicken jeweils ein Boot zum anderen, und die beiden Kapitäne treffen sich auf einem Schiff, während sich die beiden ersten Offiziere auf dem anderen treffen. |
Gammon Iron | Der Bugbeschlag, der den Bugspriet am Vorbau festklemmt. |
Gang | Eine Gruppe von Stauern, in der Regel vier bis fünf Mitglieder, die zusammen mit einem Aufseher handeln, der einem Laderaum oder einem Teil des Schiffes zugewiesen ist, das geladen oder gelöscht wird. |
Gangplank | Eine bewegliche Brücke, die beim Einsteigen oder Verlassen eines Schiffes an einem Pier verwendet wird; auch als „Braue“ bekannt. |
Gangway | Eine Öffnung im Schanzkleid des Schiffes, die es den Passagieren ermöglicht, das Schiff zu betreten oder zu verlassen. |
Garbling | Die (illegale) Praxis, Fracht mit Müll zu vermischen. |
Garboard | Der dem Kiel am nächsten liegende Strake (vom niederländischen Begriff ‚gaarboard‘). |
Garboard planks | Die Planken unmittelbar beiderseits des Kiels. |
Gateway | Ein Punkt, an dem Fracht von einem Gebiet in ein anderes zwischen den Transportlinien ausgetauscht wird. |
General agreement on tariffs and trade (GATT) | Ein multilateraler Vertrag zum Abbau von Handelshemmnissen zwischen den Unterzeichnerstaaten und zur Förderung des Handels durch Zollzugeständnisse. 1994 löste die Welthandelsorganisation (WTO) das GATT ab. |
General Average | Begriff der Transportversicherung; Durchschnitt im Seehandel, um Schäden oder Kosten zu bezeichnen, die aus Schiffsunfällen resultieren. Durchschnitt ist entweder allgemein oder speziell. Der Begriff Durchschnitt meinte ursprünglich das, was heute als allgemeiner Durchschnitt bezeichnet wird; und der Ausdruck besonderer Durchschnitt |
General Cargo | Fracht, bestehend aus Ware, unverpackt oder verpackt, zum Beispiel in Kartons, Kisten, Säcken oder Ballen, oft palettiert. Stückgut kann entweder als Stückgut oder in Containern verschifft werden. Jede Sendung, bei der es sich nicht um eine Sendung mit Wertgut handelt, die für den Transport zu Stückguttarifen (Luftfracht) berechnet wird. |
General Cargo Rate | Der Tarif für die Beförderung von Fracht, der kein Klassentarif oder spezifischer Warentarif ist. |
General destination License (G-Dest) | Begriff aus den USA: General Destination License, verwendet auf Ausfuhranmeldungen für unbeschränkte Waren (die Mehrheit aller exportierten Artikel). |
General Export License | Jede der verschiedenen Ausfuhrlizenzen für Ausfuhrwaren, für die keine validierten Ausfuhrlizenzen erforderlich sind. Für den Versand von Ausfuhren im Rahmen einer allgemeinen Ausfuhrgenehmigung ist kein formeller Antrag oder keine schriftliche Genehmigung erforderlich. |
General License Baggage (G-Baggage) | Begriff aus den USA: General License Baggage, verwendet auf Ausfuhranmeldungen für persönliche Gegenstände. Es ist keine vorherige schriftliche Genehmigung erforderlich und es wird keine Einzellizenz ausgestellt. |
General Order (GO) | Der Prozess, bei dem der US-Zoll die Verwahrung und den Besitz von Fracht übernimmt, die nach Ablauf der Freizeit vom Empfänger nicht verzollt wurde. |
General Purpose Container | Ein Container zur Beförderung von Stückgütern ohne besondere Anforderungen an den Transport und/oder die Konditionierung der Ware (ein Standardcontainer). |
General Rate Increase (GRI) | Es wird verwendet, um eine pauschale Tariferhöhung zu beschreiben, die von Konferenzteilnehmern durchgeführt und auf Basistarife angewendet wird (diese Definition gilt weiterhin in Gebieten, in denen Konferenzen noch legal sind). Es wird auch häufig verwendet, um die Erhöhung der Seefrachtraten zu beschreiben, die von jedem Spediteur unabhängig abgewickelt werden. |
Generator Set (Gen set) | Während ein Reefer über eine integrierte Kühleinheit verfügt, ist er auf externe Stromversorgung angewiesen, von Stromanschlüssen an Land, einem Containerschiff oder am Kai. Während sie auf einem Anhänger auf der Straße transportiert werden, können sie von tragbaren dieselbetriebenen Generatoren („Gensets“) angetrieben werden, die während der Straßenfahrt am Container befestigt werden. |
Geneva Conventions 1958 | Die Genfer Konventionen über die Hohe See, über das Territorialmeer und die angrenzende Zone, über den Festlandsockel und über die Fischerei und die Erhaltung der lebenden Ressourcen der Hohen See, verabschiedet am 29. April 1958 in Genf. |
Genoa or genny | Eine große Fock (Segel), die den Großmast stark überlappt. |
Germanischer Lloyd | Die Germanische Lloyd AG ist eine am 16. März 1867 gegründete Klassifikationsgesellschaft mit Sitz in Hamburg. Im großen Saal der Hamburger Börse traf sich eine Gruppe von 600 Reedern, Schiffbauern und Versicherern. Als technische Überwachungsorganisation führt der Germanische Lloyd regelmäßig Sicherheitsbesichtigungen auf mehr als 7.000 Schiffen mit über 79.000.000 Bruttoregistertonnen (BRZ) durch. Zu den technischen und ingenieurtechnischen Leistungen gehören auch die Risikominderung und die Sicherstellung der Rechtssicherheit für Öl-, Gas- und Industrieanlagen sowie Windenergieanlagen. Die Gesellschaft bescheinigt auch die Betriebsleistung von Unternehmen und führt Schadensuntersuchungen sowie zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen durch. |
Ghost | Langsam segeln, wenn scheinbar kein Wind weht. |
Global Maritime Distress Safety System (GMDSS) | Eine international vereinbarte Reihe von Sicherheitsverfahren, Ausrüstungsarten und Kommunikationsprotokollen, die verwendet werden, um die Sicherheit zu erhöhen und die Rettung von Schiffen, Booten und Flugzeugen in Seenot zu erleichtern (ersetzt den Morsecode). GMDSS besteht aus mehreren Systemen, die teilweise neu sind, aber viele davon schon seit vielen Jahren im Einsatz sind. Das System soll die folgenden Funktionen ausführen: Alarmierung (einschließlich Positionsbestimmung der Einheit in Not), Such- und Rettungskoordination, Ortung (Homing), Übertragung von Sicherheitsinformationen auf See, allgemeine Kommunikation und Kommunikation von Brücke zu Brücke. Spezifische Funkbeförderungsanforderungen hängen eher vom Einsatzgebiet des Schiffes als von seiner Tonnage ab. Das System bietet auch redundante Mittel zur Notalarmierung und Notstromquellen. |
Global Positioning System (GPS) | Ein satellitengestütztes Funknavigationssystem mit kontinuierlicher weltweiter Abdeckung. Es liefert Navigations-, Positions- und Zeitinformationen für Luft-, See- und Landbenutzer. |
Go-Down | In Fernost ein Lager, in dem Waren gelagert und ausgeliefert werden. |
Going about or tacking | Wechsel von einer Wende zur anderen, indem man durch den Wind geht (siehe auch Halse). Wenn das Schiff fahrbereit ist, ruft der Steuermann oder Skipper „Ready about“ |
Goods | Ein gebräuchlicher Begriff für bewegliches Eigentum, Handelswaren oder Waren. Alle Materialien, die den Anforderungen gerecht werden können. Die gesamte oder ein Teil der vom Absender erhaltenen Ladung, einschließlich der vom Absender gelieferten Ausrüstung. |
Gooseneck | USA : Ein Beschlag, der den Ausleger am Mast befestigt, sodass er sich frei bewegen kann. Die Frontschienen des Chassis heben sich über seine Ebene und greifen in den Tunnel eines Containers ein. |
Goosewinged | Ein Begriff aus dem 19. Zum Beispiel mit dem Großsegel nach Backbord und dem Fock nach Steuerbord, um die dem Wind ausgesetzte Segeltuchmenge zu maximieren. Weitere Informationen finden Sie unter Laufen. |
Grapeshot | Kleine Bleikugeln, die aus einer Kanone abgefeuert werden, ähnlich dem Schrotflintenschuss in größerem Maßstab. Wird verwendet, um Menschen zu verletzen, anstatt strukturelle Schäden zu verursachen. |
Grave | Um einen Schiffsboden zu reinigen. |
Grid Number | Angabe der Position eines Containers in einem Hallenplan durch eine Kombination aus Seitenzahl, Spalte und Zeile. Die Seitenzahl steht oft für die Buchtnummer. |
Grog | Verwässerter Pusser’s Rum, bestehend aus einer halben Kieme mit gleichem Teil Wasser, ausgegeben an alle Seeleute über zwanzig. (CPOs und POs wurden mit reinem Rum ausgestellt). Vom britischen Admiral Vernon, der |
Groggy | Sich betrunken fühlen, weil sie viel „Grog“ konsumiert haben. |
Gross behicle weight (GVW) | Das kombinierte Gesamtgewicht eines Fahrzeugs und seines Containers, einschließlich Antriebsmaschine. |
Gross Registered Tons (GRT) | Eine gängige Messung des Innenvolumens eines Schiffes mit Ausnahme bestimmter Räume. Eine Tonne entspricht 100 Kubikfuß; die Summe aller geschlossenen Räume innerhalb eines Schiffes, ausgedrückt in Tonnen, von denen jede 100 Kubikfuß entspricht. |
Gross Ton | Eine übliche Messung entspricht 2.240 Pfund. |
Gross Tonnage | Die Bruttoraumzahl wurde zusammen mit der Nettoraumzahl im Internationalen Übereinkommen über die Vermessung von Schiffen von 1969 definiert, das 1969 von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation angenommen wurde und am 18. Juli 1982 in Kraft trat. Diese beiden Messungen ersetzten die Bruttoregistertonnage (BRT ) und Nettoregistertonnage (NRT). Die Bruttoraumzahl wird auf der Grundlage des „geformten Volumens aller umschlossenen Räume des Schiffes“ berechnet und wird verwendet, um Dinge wie die Besatzungsvorschriften eines Schiffes zu bestimmen |
Gross Weight (1) | Das gesamte Gewicht von Ware, Verpackung und Waggon oder Container, versandfertig. |
Gross weight (Gr. Wt. / G.W) | Bruttogewicht |
Ground | Der Meeresgrund. |
Groundage | Gebühr für die Erlaubnis zum Ankern. |
Grounding | 1. Wenn ein Schiff (während des Wassers) den Meeresboden berührt |
Groupage | Ein Konsolidierungsservice, bei dem kleine Sendungen zum Transport in Container verpackt werden. |
Gunner’s daughter | Weitere Informationen finden Sie unter „Die Tochter des Schützen küssen“. |
Hague Protocol | Eine Änderung des Warschauer Abkommens in Den Haag vom 28. September 1955 (betreffend Luftfracht). |
Hague Rules, The | Ein multilateraler Seevertrag, der 1924 in Den Haag ausgearbeitet wurde |
Hague-Visby Rules | Die Haager-Visby-Regeln sind eine Reihe internationaler Regeln für die Beförderung von Gütern auf dem Seeweg. Der offizielle Titel lautet „Internationales Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Regeln des Rechts über Konnossemente“ und wurde 1924 in Brüssel ausgearbeitet. Nach der Änderung durch die Visby-Änderungen (offiziell das „Protokoll zur Änderung des Internationalen Übereinkommens zur Bestimmte Rechtsregeln in Bezug auf Konnossemente“) im Jahr 1968 |
Half-Height Container | Ein Open-Top-Container |
Halyard or halliard | Ursprünglich wurden Seile zum Hissen eines Holms mit einem daran befestigten Segel verwendet; Heute wird eine Leine verwendet, um den Kopf jedes Segels zu heben. |
Hamburg Rules | Die Hamburg Rules sind ein Regelwerk für den internationalen Güterverkehr, das sich aus dem Internationalen Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Beförderung von Gütern im Seeverkehr ergibt – 1978 in Hamburg verabschiedet und in den ratifizierten Ländern seit dem 1. November 1992 in Kraft es. |
Hammock | Leinwandblätter |
Hand bomber | Ein Schiff mit Kohlekesseln, die von Hand eingeschaufelt wurden. |
Hand over fist | Um stetig nach oben zu klettern |
Handsomely | Mit einer langsamen, gleichmäßigen Bewegung |
Handy billy | Dies ist ein loses Block and Tackle mit einem Haken oder Schwanz an jedem Ende, der überall dort verwendet werden kann, wo er als tragbare Notfallpumpe benötigt wird. Es besteht in der Regel aus einem Einzel- und einem Doppelblock. |
Hank | Ein am Vorliek des Vorsegels befestigtes Befestigungselement, das das Vorsegel am Vorstag befestigt. Typische Ausführungen sind ein Haken aus Bronze oder Kunststoff mit federbetätigtem Verschluss oder ein Stoffstreifen mit Druckknopfverschluss. |
Harbor Master / Harbour Master | Ein Offizier, der sich um das Anlegen usw. von Schiffen in einem Hafen und damit verbundene Aufgaben kümmert. |
Harbour | Ein Hafen oder Hafen ist ein Ort, an dem Schiffe vor dem Wetter schützen oder lagern können. Häfen können von Menschenhand geschaffen oder natürlich sein. Ein Hafen kann viele Häfen umfassen. |
Hard | Ein Abschnitt einer ansonsten schlammigen Küste, der zum Anlegen oder Ausholen geeignet ist. |
Harden Up | Wende dich dem Wind zu; näher am Wind segeln. |
Hardtack | Ein harter und haltbarer Trockenkeks, der als Nahrung auf langen Reisen verwendet wird. Dieser wurde auch Schiffskeks oder Seekeks genannt. |
Hard-Top Container | Ein geschlossener Container mit einem Dach, das geöffnet oder abgehoben werden kann. |
Harmonized System of Codes (HS) | Dies ist ein internationales Warenklassifizierungssystem zur Beschreibung von Fracht im internationalen Handel nach einem einzigen Warencodierungsschema. Dieser Code wurde unter der Schirmherrschaft des Zollkooperationsrats (CCC), einer internationalen Zollorganisation in Brüssel, entwickelt und ist eine hierarchisch strukturierte Produktnomenklatur mit ca. 5.000 Rubriken und Unterrubriken. Es ist in 99 Kapitel gegliedert und in 22 Abschnitte gegliedert. Abschnitte umfassen eine Branche; Kapitel umfassen die verschiedenen Materialien und Produkte der Industrie. Der Basiscode enthält 44 Überschriften und 6-stellige Unterüberschriften. Viele Länder fügen Ziffern für Zolltarif- und statistische Zwecke hinzu. |
Hatch | Die Abdeckung – oder Öffnung – im Deck eines Schiffes, durch die Ladung geladen wird. |
Hatch Cover | Ein wasserdichtes Mittel zum Verschließen der Luke eines Schiffes. |
Hatchway, hatch | Eine überdachte Öffnung in einem Schiffsdeck, durch die Ladung bewegt oder Zugang zu einem unteren Deck hergestellt werden kann; die Abdeckung zur Öffnung wird Luke genannt. |
Haul wind | Um das Schiff in die Windrichtung auszurichten; im Allgemeinen nicht der schnellste Reisepunkt auf einem Segelschiff. |
Haulage | Die Binnenbeförderung von Fracht oder Containern zwischen benannten Orten/Punkten. 1. Vom Händler inspirierter Carrier Haulage oder vom Kunden benannter Carrier Haulage oder vom Versender bevorzugter Carrier Haulage Service wird von einem Subunternehmer des Händlers durchgeführt. 2. Vom Frachtführer inspirierter Händlertransport bedeutet, dass der Transportservice von einem Subunternehmer des Frachtführers durchgeführt wird. |
Hawse-hole | Ein Loch im Bug eines Schiffes, durch das ein Kabel oder eine Kette, beispielsweise für einen Anker, geführt werden kann. |
Hawsepiper | Ein informeller Begriff aus der maritimen Industrie, der sich auf einen Handelsschiffsoffizier bezieht, der seine oder ihre Karriere als nicht lizenzierter Handelsseemann begann und keine traditionelle Seefahrtsschule / -akademie besuchte, um seine Offizierslizenz zu erwerben. |
Hazardous Material (HazMat) | USA: Material, das gemäß dem amerikanischen 49CFR (Code of Federal Regulations) als gefährlich eingestuft wird. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation verwendet bevorzugt „Dangerous Goods“. |
Head | Die Toilette oder Latrine eines Schiffes, die bei Segelschiffen aus dem Bug herausragt. |
Head of navigation | Ein Begriff, der verwendet wird, um den am weitesten entfernten Punkt über der Mündung eines Flusses zu beschreiben, der von Schiffen befahren werden kann. |
Headsail | Jedes Segel, das vor dem vordersten Mast geflogen wird. |
Heated Container | Ein Wärmebehälter, der von einem wärmeerzeugenden Gerät bedient wird. |
Heave | Die vorübergehende vertikale Auf- und Abbewegung eines Schiffes. |
Heave down | Das Drehen eines Schiffes auf die Seite (zum Reinigen). |
Heaving to | Stoppen eines Segelschiffs durch Festzurren des Ruders gegen die Segel. Das Schiff driftet allmählich nach Lee, die Geschwindigkeit der Drift hängt von der Konstruktion des Schiffes ab. |
Heavy fuel oil (HFO) | Schweröl ist eine Fraktion, die bei der Erdöldestillation entweder als Destillat oder als Rückstand gewonnen wird. Der Begriff Heizöl bezieht sich nur auf den schwersten handelsüblichen Brennstoff, der aus Rohöl gewonnen werden kann; schwerer als Benzin und Naphtha. Marinedieselöl enthält im Gegensatz zu normalen Dieseln etwas Schweröl. Außerdem enthalten Schiffsheizöle manchmal Abfallprodukte wie gebrauchtes Motorenöl. |
Heavy Lift | Ein zusätzlicher Betrag, der von Seeversendern in Rechnung gestellt wird, um die zusätzlichen Kosten für die schwere Ausrüstung auszugleichen, die zum Umschlag der Fracht erforderlich ist. |
Heavy Lift Vessel | Ein Artikel, der speziell entwickelt wurde, um mit Schwerlastkränen selbsttragend zu sein, um ungewöhnlich schwere und/oder übergroße Ladungen zu transportieren. |
Heavy-Lift Charge | Eine Gebühr für das Heben von Gegenständen, die für ein Schiffsgerät zu schwer sind. |
Heeling | Krängung ist die Neigung, die durch die Kraft des Windes auf den Segeln eines Segelschiffes entsteht. |
Helmsman | Eine Person, die ein Schiff steuert. |
High Cube | Jeder Container, der eine Höhe von mehr als 8 Fuß 6 Zoll (102 Zoll) überschreitet. Normalerweise sind High Cubes 9 Fuß 6 Zoll hoch oder 12 Zoll höher als ein Standardcontainer. |
Highfield Lever | Eine besondere Art von Spannhebel, normalerweise für laufende Achterstage. Durch ihre Verwendung kann das leeseitige Achterstag komplett gelockert werden, damit der Baum vollständig ausgelassen werden kann. |
Hitch | Ein Knoten, der verwendet wird, um ein Seil oder eine Leine an einen festen Gegenstand zu binden. |
Hitchment | Die Verheiratung von zwei oder mehr Teilen einer Sendung, die von unterschiedlichen Orten stammen und unter einem Konnossement von einem Versender zu einem Empfänger transportiert werden. Die Berechtigung für diesen Dienst muss durch Tarifveröffentlichung erteilt werden. |
Hog | 1. Ein Längsträger des Rumpfes, der über dem Kiel angebracht ist, um eine Befestigung für die Garbordplanken bereitzustellen. 2. Eine grobe, flache Scheuerbürste zum Reinigen eines Schiffsbodens unter Wasser. |
Hogging | Wenn die Spitze einer Welle mittschiffs ist, biegt sich der Rumpf so, dass die Enden des Kiels niedriger sind als die Mitte. Dies ist das Gegenteil von Durchhängen. |
Hold | In seiner früheren Verwendung, unter dem Orlopdeck, der untere Teil des Inneren eines Schiffsrumpfes, insbesondere wenn er als Lagerraum betrachtet wird, wie für Ladung. Bei späteren Handelsschiffen reichte es durch die Decks bis zur Unterseite des Wetterdecks. |
Holiday | Eine Lücke in der Abdeckung durch neu aufgetragene Farbe, Matsch, Teer oder andere Konservierungsmittel. |
Holystone | Ein Stück Sandstein, das zum Schrubben der Decks verwendet wurde. Der Name kommt sowohl von der knienden Position, die Matrosen einnehmen, um das Deck zu schrubben (erinnert an Kniebeugen zum Gebet), als auch von dem Stein selbst (der in Form und Größe einer Bibel ähnelte). |
Home Port | Der Registrierungshafen eines Schiffes. |
House B/L | Ein Frachtbrief, der von einem Frachtkonsolidierer an seinen Kunden ausgestellt wird. Der (echte) Master B/L wird vom Spediteur an den Spediteur ausgegeben. |
House To House Transport | Die Beförderung von Gütern vom Standort des Absenders zum Standort des Empfängers. Hinweis: In den Vereinigten Staaten wird der Begriff „Punkt-zu-Punkt-Transport“ anstelle des Begriffs „Tür-zu-Tür-Transport“ verwendet, da der Begriff „Haus“ „Zollhaus“ oder „Maklerhaus“ bedeuten kann, die sich normalerweise in befinden der Hafen. |
Hub | Ein zentraler Ort, an den der Verkehr aus vielen Städten geleitet und von dem aus der Verkehr in andere Gebiete geleitet wird. |
Hundred weight (Cwt) | (USA: 100 Pfund; Großbritannien: 112 Pfund.) |
Hundredweight (cwt.) | Eine kurze Tonne Zentner = 100 Pfund. Langer Tonnenzentner = 112 Pfund. |
Husbanding | Ein Begriff, der von Dampfschifffahrtslinien, Agenten oder Hafenkapitänen verwendet wird, die dazu bestimmt sind, alle Angelegenheiten zu erledigen, die dem Kapitän des Schiffes – während im Hafen – bei der Beschaffung von Dienstleistungen wie Bunkern, Frischwasser, Lebensmitteln und Vorräten, Gehaltsabrechnung für die Besatzung, Arzttermine und Schiffsreparatur. |
Icing | Eine ernsthafte Gefahr, bei der kalte Temperaturen (unter etwa -10 °C) in Kombination mit hohen Windgeschwindigkeiten (normalerweise 8 oder mehr auf der Beaufort-Skala) dazu führen, dass Gischt vom Meer gefriert, sobald sie das Schiff berührt. |
Idle Time | Die ineffektive Zeit, in der die verfügbaren Ressourcen nicht verwendet werden, z. B. ein Container auf einem Hof. |
Idlers | Dies bezeichnet Mitglieder einer Schiffsgesellschaft, die nicht verpflichtet sind, Uhren zu bedienen. Dies waren in der Regel Fachhandwerker wie der Zimmermann und der Segelmacher. |
Immediate exit (IE) | Das Zollformular USA Customs IE wird verwendet, wenn Waren in die USA verbracht werden und ohne Transport innerhalb der USA sofort wieder ausgeführt werden sollen. |
Immediate transport (IT entry) | Ermöglicht den Transport ausländischer Waren, die in einem Hafen ankommen, in einen anderen Hafen, wo ein Ersatzeintrag eingereicht wird. (US Zoll) |
Import | Um Waren aus dem Ausland zu erhalten. |
Importer | Der Käufer der transportierten Ware. |
In Bond | Ein Begriff für den Status von Waren, die vorläufig ohne Entrichtung von Zöllen in ein Land eingeführt werden, entweder zur Lagerung in einem Zolllager oder zum Umladen an einen anderen Ort, an dem die Zölle schließlich entrichtet werden. |
In Gate | Die Transaktion oder der Austausch, die zu dem Zeitpunkt erfolgt, zu dem ein Container von einem Bahnterminal oder Wasserhafen von einem anderen Beförderer empfangen wird. |
In Irons | Wenn der Bug eines Segelbootes gegen den Wind gedreht ist und das Boot gestaut ist und nicht manövrieren kann. |
In the offing | Im Wasser, von Bord eines Schiffes aus sichtbar, bedeutete es heute etwas Unmittelbares. |
In Transit | Der Status von Waren oder Personen zwischen der Ausgangsverzollung und der Eingangsverzollung. |
Inboard | Zur Mittelachse des Schiffes. |
Inboard motor | Ein im Schiffsrumpf montierter Motor, der normalerweise einen Festpropeller über eine durch das Heck ragende Welle antreibt. Dies wird im Allgemeinen auf größeren Schiffen verwendet. |
Inboard-Outboard drive system | Weitere Informationen finden Sie unter Heckantrieb. |
Inbound | Importieren (Ausgehend = Exportieren). |
Incentive Rate | Ein niedriger als der übliche Tarifsatz, der berechnet wird, weil ein Versender ein größeres Volumen anbietet als im Tarif angegeben. Der Anreizsatz wird für den Teil berechnet, der das normale Volumen übersteigt. |
Including particular average (IPA) | Einschließlich besonderer Durchschnitt |
INCOTerms | Incoterms oder internationale Handelsbedingungen sind eine Reihe von internationalen Verkaufsbedingungen, die von der International Chamber of Commerce (ICC) veröffentlicht werden und im internationalen Handelsverkehr weit verbreitet sind. Sie werden verwendet, um Transaktionskosten und Verantwortlichkeiten zwischen Käufer und Verkäufer aufzuteilen und spiegeln modernste Transportpraktiken wider. Die erste Version wurde 1936 eingeführt, die jetzige stammt aus dem Jahr 2010. Weitere Informationen finden Sie in den Verkaufsbedingungen. Weitere Informationen finden Sie unter Verkaufsbedingungen. |
Indemnity Bond | Eine Vereinbarung, einen Beförderer hinsichtlich einer Haftung schadlos zu halten. |
Independent Action (IA) | Das Recht eines Konferenzmitglieds, eine Tarifregelung zu veröffentlichen, die von den gemeinsamen Tarifen oder Regeln des Abkommens abweicht. |
Independent Tariff | Alle Tarife, die nicht Teil einer Vereinbarung oder eines Konferenzsystems sind. |
Inducement | Die Aufnahme eines Hafens in die Reiseroute eines Schiffes, weil das von diesem Hafen angebotene Frachtvolumen die Kosten für die Routenführung des Schiffes rechtfertigt. |
Inglefield Clip | Eine Art von Clip, der verwendet wird, um eine Flagge an einem Flaggenfall zu befestigen. |
Inland Carrier | Eine Transportlinie, die den Export- oder Importverkehr zwischen Häfen und Binnenland befördert. |
Inland Point Intermodal (IPI) | Bezieht sich auf Punkte im Inland (Nicht-Häfen), die von Spediteuren auf einem Durchgangsfrachtbrief bedient werden können. |
Inland Port | Ein Binnenhafen (manchmal Dry Port) ist ein intermodaler Binnenterminal, der direkt über Straße oder Schiene mit einem Seehafen verbunden ist und als Zentrum für den Umschlag von Seefracht zu Binnenzielen dient. Neben ihrer Rolle beim Güterumschlag können Trockenhäfen auch Einrichtungen für die Lagerung und Konsolidierung von Gütern, die Wartung für Straßen- oder Schienengüterverkehrsunternehmen und Zollabfertigungsdienste umfassen. Die Lage dieser Einrichtungen in einem Trockenhafen entlastet den Wettbewerb um Lager- und Zollflächen im Seehafen selbst. |
Inspection Certificate | Ein von einem unabhängigen Agenten oder einer Firma ausgestelltes Zertifikat, das die Qualität und/oder Quantität der versendeten Ware bescheinigt. Eine solche Bescheinigung wird in der Regel in einem Akkreditiv für Warensendungen benötigt. |
Installment Shipments | Aufeinanderfolgende Sendungen, die im Rahmen von Akkreditiven zulässig sind. In der Regel müssen sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums stattfinden. |
Institute cargo clauses (ICC) | Seeversicherung |
Institute of Freight Forwarders (IFF) | Institut für Speditionen |
Insulated Container | Ein an Wänden, Dach, Boden und Türen isolierter Container, um die Auswirkungen von Außentemperaturen auf die Ladung zu reduzieren. |
Insulated Tank | Der Rahmen eines Behälters, der konstruiert ist, um einen oder mehrere wärmeisolierte Tanks für Flüssigkeiten aufzunehmen. |
Insurance Certificate | Versichert dem Empfänger, dass eine Versicherung gegen Verlust oder Beschädigung der Ladung während des Transports abgeschlossen ist. |
Insurance with Average-clause | Diese Art von Klausel gilt für Waren, wenn der Schaden drei Prozent oder mehr des Versicherungswertes des Pakets oder der Fracht beträgt. Wenn das Schiff brennt, sinkt oder kollidiert, sind alle Schäden vollständig gedeckt. In der Transportversicherung bedeutet das Wort Durchschnitt Teilschaden oder Teilverlust. |
Insurance, All-risk | Diese Art von Versicherung bietet dem Versender den umfassendsten verfügbaren Versicherungsschutz und deckt alle Verluste ab, die während des Transports auftreten können. |
Insurance, General-Average | Beim Wassertransport wird bewusst auf Ladung verzichtet, um das Schiff für die verbleibende Ladung sicher zu machen. Diejenigen, die sich an der verschonten Ladung beteiligen, tragen den Verlust anteilig. |
Insurance, Particular Average | Ein Seeversicherungsbegriff, der sich auf den teilweisen Verlust einer einzelnen Sendung aus einer der versicherten Gefahren bezieht, unabhängig vom Saldo der Ladung. Normalerweise kann eine bestimmte Durchschnittsversicherung abgeschlossen werden, aber der Schaden muss einen bestimmten Prozentsatz des versicherten Wertes der Sendung überschreiten, in der Regel drei bis fünf Prozent, bevor ein Anspruch von der Gesellschaft anerkannt wird. |
Interchange Agreement | Eine formelle Vereinbarung, in der die Teilnehmer den Austausch von Ausrüstung bei intermodalen Bewegungen vereinbaren. |
Interchange Points | Ein Terminal, an dem Fracht während des Transports von einer Transportlinie zu einer anderen geliefert wird. |
Interline | Eine Interline-Vereinbarung ist eine gegenseitige Vereinbarung zwischen den Linien, um die Ladungen der anderen zu vereinbarten Tarifen zu transportieren. |
Interline Freight | Fracht, die über die Linien von zwei oder mehr Transportunternehmen vom Ausgangspunkt zum Ziel transportiert wird. |
Intermediate Points | Ein Punkt auf der Route zwischen zwei anderen Punkten. |
Intermodal | Der Begriff, der verwendet wird, um die Beförderung von Frachtcontainern austauschbar zwischen Verkehrsträgern (Motor-, Wasser- und Luftfahrtunternehmen) zu bezeichnen, bei denen die Ausrüstung mit den mehreren Systemen kompatibel ist. Dies ist einer der bemerkenswerten Vorteile der Containerisierung. Alle Vereinbarungen können im Voraus von einer Partei getroffen werden; Der Transfer von einem Modus zum anderen ist sehr schnell, niemand muss die Ware handhaben, wodurch die Laufzeiten von A bis Z stark verkürzt werden. |
Intermodal container transfer facility (ICTF) | Eine On-Dock-Anlage zum Umsetzen von Containern vom Schiff auf die Bahn oder den LKW. |
Internal Register | Ein Schiffsregister, das als Teilmenge eines nationalen Registers geführt wird. Schiffe im internen Register führen die Nationalflagge und haben diese Nationalität, unterliegen jedoch anderen Seeverkehrsvorschriften als denen des nationalen Hauptregisters. Diese Unterschiede umfassen in der Regel eine niedrigere Besteuerung von Gewinnen, die Besetzung ausländischer Staatsangehöriger und in der Regel Eigentumsverhältnisse außerhalb des Flaggenstaats (wenn dieser als FOC-Register fungiert). Das norwegische internationale Schiffsregister und das dänische internationale Schiffsregister sind die bemerkenswertesten Beispiele für ein internes Register. Beide waren maßgeblich daran beteiligt, die Flucht von der Nationalflagge zu Billigflaggen zu verhindern und Schiffe in ausländischem Besitz unter norwegischer und dänischer Flagge zu locken. |
Internation Maritime Organisation (IMO) | Früher bekannt als IMCO 1948 in Genf gegründet und in Kraft zehn Jahre später brachte, Treffen zum ersten Mal im Jahr 1959. Die IMCO – Namen IMO im Jahr 1982 geändert wurden nun in London, UK, haben seinen Hauptsitz ist die IMO eine spezialisierte Agentur von den Vereinten Nationen mit 168 Mitgliedstaaten und drei assoziierten Mitgliedern. Der Hauptzweck der IMO besteht darin, einen umfassenden Regulierungsrahmen für die Schifffahrt zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, und ihr Aufgabenbereich umfasst heute Sicherheit, Umweltbelange, Rechtsangelegenheiten, technische Zusammenarbeit, maritime Sicherheit und Effizienz der Schifffahrt. |
International Air Transport Association (IATA) | Die Handels- und Serviceorganisation, die internationale Fluggesellschaften aus mehr als 100 Ländern vertritt. |
International Air Transport Association (1) (IATA) | Die Handels- und Serviceorganisation, die internationale Fluggesellschaften aus mehr als 100 Ländern vertritt. |
International Association of Classification Societies (IACS) | Eine Organisation, in der sich die großen Klassifikationsgesellschaften, ua American Bureau of Shipping, Lloyd’s Register of Shipping und Germanischer Lloyd, angeschlossen haben, deren Hauptziel die Verbesserung der Standards zur Sicherheit auf See ist. Die Mitglieder der IACS sind: ABS American Bureau of Shipping BV Bureau Veritas CCS China Classification Society DNV Det Norske Veritas GL Germanischer Lloyd KR Koreanisches Schifffahrtsregister LR Lloyd’s Register NK Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) RINA Registro Italiano Navale RS Russian Maritime Register of Shipping |
International Chamber of Commerce (ICC) | Die größte und repräsentativste Unternehmensorganisation der Welt. Seine Hunderttausende von Mitgliedsunternehmen in über 130 Ländern haben Interessen in allen Bereichen der Privatwirtschaft. Ein weltweites Netzwerk nationaler Komitees informiert das Internationale Sekretariat des ICC in Paris über nationale und regionale Geschäftsprioritäten. Mehr als 2.000 Experten aus den ICC-Mitgliedsunternehmen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Formulierung der ICC-Position zu spezifischen Geschäftsfragen ein. Die Vereinten Nationen, die Welthandelsorganisation und viele andere zwischenstaatliche Gremien, sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene, werden über den ICC mit den Ansichten der internationalen Wirtschaft in Verbindung gebracht. |
International data interchange standards (E.D.I.F.A.C.T.) | Das von den Vereinten Nationen unterstützte Standardisierungsgremium für den elektronischen Datenaustausch, das verwendet wird, um elektronische Versionen allgemeiner Geschäftsdokumente zu erstellen, die auf globaler Ebene funktionieren. |
International dhip and port facility security code (ISPS) | Eine Änderung des Übereinkommens zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) (1974/1988) über Mindestsicherheitsvorkehrungen für Schiffe, Häfen und Regierungsbehörden. Seit 2004 in Kraft getreten |
International Maritime Consultative Organisation (IMCO) | Eine 1948 gegründete, der Vereinten Nationen angeschlossene Organisation, die alle Seeschifffahrtsländer in Angelegenheiten vertritt, die den Seeverkehr betreffen; einschließlich der Beförderung gefährlicher Güter, Massengüter und Seeverkehrsvorschriften. |
International Maritime Dangerous Goods Code (IMDG Code) (IMDG Code) | Ein Code, der die Klassifizierung gefährlicher Güter gemäß der Definition der International Maritime Organization (IMO) in Übereinstimmung mit internationalen rechtlichen Anforderungen darstellt. |
International Maritime Satelite Organisation (INMARSAT) | Ein Unternehmen, das ursprünglich 1979 als International Maritime Satellite Organization (Inmarsat) gegründet wurde, eine gemeinnützige internationale Organisation, die im Auftrag der International Maritime Organization (IMO) gegründet wurde. Als die Organisation 1999 in ein Privatunternehmen umgewandelt wurde, wurde das Geschäft in zwei Teile geteilt: Der Großteil der Organisation wurde in die Handelsgesellschaft Inmarsat plc umgewandelt und eine kleine Gruppe wurde zur Regulierungsbehörde IMSO. Es bietet Benutzern weltweit Telefonie- und Datendienste über spezielle Terminals, die über zwölf geosynchrone Telekommunikationssatelliten mit Bodenstationen kommunizieren. |
International Organisation for Standardisation (ISO) | Ein internationales Normungsgremium, das sich aus Vertretern verschiedener nationaler Normungsorganisationen zusammensetzt. Die am 23. Februar 1947 gegründete Organisation verkündet weltweit geschützte Industrie- und Handelsstandards. Es hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz. |
Interstate Commerce Commission (ICC) | USA-Abkürzung für Interstate Commerce Commission. Die US-Bundesbehörde, die mit der Durchsetzung von Gesetzen des US-Kongresses beauftragt ist, die Fluggesellschaften bei der zwischenstaatlichen Kontrolle betreffen. |
Invoice | Eine detaillierte Liste der an einen Käufer gelieferten Waren mit Angabe von Mengen, Preisen, Versandkosten usw. |
Inward Foreign Manifest (IFM) | Eine vollständige Liste aller Frachten, die in das Löschland gelangen. Dies ist in allen Häfen der Welt vorgeschrieben und die wichtigste Quelle der Ladungskontrolle, auf die das Empfangsland den Zoll verrechnet. |
Inward freight manifest (IFM) | eine vollständige Auflistung aller in das Löschland einlaufenden Frachten – erforderlich in allen Häfen der Welt. Bei Nichtbereitstellung, Fehlern bei der Vorbereitung oder verspäteter Einreichung wird der Reeder mit einer Geldstrafe belegt. IFM ist die wichtigste Quelle für die Frachtkontrolle, gegen die der Zoll vom Empfängerland erhoben wird. Da es sich um ein Einnahmen erwirtschaftendes Dokument handelt, muss es korrekt sein. |
In-water survey | Eine Methode, um die Unterwasserteile eines Schiffes zu vermessen, während es noch flott ist, anstatt es zur Untersuchung dieser Bereiche wie herkömmlich im Trockendock anlegen zu müssen. |
Irrevocable Letter of Credit | Ein Akkreditiv, bei dem die angegebene Zahlung bei Einhaltung aller Bedingungen durch den Bezogenen von der Bank garantiert wird und das nicht ohne gemeinsame Zustimmung von Käufer und Verkäufer widerrufen werden kann. |
ISO 9000 | ISO 9000 ist eine Reihe von Standards, die von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt und veröffentlicht wurden und dazu dienen, ein wirksames Qualitätssicherungssystem für die Fertigungs- und Dienstleistungsindustrie zu definieren, einzurichten und aufrechtzuerhalten. |
Issuing Bank | Eine Bank, die ein direktes oder handelbares Akkreditiv eröffnet und die Zahlungsverpflichtung gegenüber der Bank oder dem Begünstigten übernimmt, wenn die vorgelegten Dokumente den Akkreditivbedingungen entsprechen. |
Issuing Carrier | Der Spediteur, der Transportdokumente ausstellt oder einen Tarif veröffentlicht. |
Jack | 1. Ein Seemann. Auch Jackteer oder nur Teer. 2. Eine Flagge. Normalerweise wurde über die Flagge gesprochen, als ob sie ein Mitglied der Besatzung wäre. Genau genommen |
Jacket | Eine Holz- oder Faserabdeckung, die um Behälter wie Dosen und Flaschen gelegt wird. |
Jacklines or jack stays | Leinen, oft Stahldraht mit Kunststoffmantel, vom Bug zum Heck an Backbord und Steuerbord. Die Jacklines werden verwendet, um den Sicherheitsgurt anzubringen, um die Besatzung am Schiff zu sichern und ihnen gleichzeitig die Freiheit zu geben, auf dem Deck zu gehen. |
Jacob’s Ladder | Eine Strickleiter, die an der Seite eines Schiffes aufgehängt und zum Einsteigen verwendet wird. |
Jenny | Eine große Fock, die den Großmast stark überlappt. Auch Genua genannt. |
Jetsam | Schutt, der von einem Schiff ausgeworfen wird, das sinkt oder an Land gespült wird. |
Jettison | Das Werfen von Fracht oder Ausrüstung (jetsam) über Bord, wenn ein Schiff in Gefahr ist. |
Jettison and washing overboard (J.&W.O) | Über Bord werfen und waschen |
Jetty | Eine Mole oder ein Wellenbrecher, der ins Meer mündet, um Häfen oder Küsten zu schützen. Es wird manchmal als Anlegestelle verwendet. |
Jib | Ein dreieckiges Stagsegel an der Vorderseite eines Schiffes. |
Jibboom | Ein Holm, der verwendet wird, um den Bugspriet zu verlängern. |
Jibe | Weitere Informationen finden Sie unter Halse. |
Jigger-mast | Der vierte Mast – obwohl Schiffe mit vier oder mehr Masten ungewöhnlich waren – oder der hinterste Mast, wo er bei Schiffen mit weniger als vier Masten am kleinsten ist. |
Joggle | Eine schlanke dreieckige Aussparung, die in die Stoßfläche eines Rahmens oder gedämpften Holzes geschnitten wird, um über den Steg der Klinkerbohlen zu passen, oder in die Stoßkante einer Diele oder eines Falzes geschnitten, um federnde Enden auf einem Beplankungsstreifen zu vermeiden. Das Federende wird abgeschnitten, um eine Feder zu erhalten. Der Joggle und die Spitze sind in diesem Fall breit genug, damit ein Stemmeisen in die Naht eindringen kann. |
Joint Rate | Ein Tarif, der von einem Punkt auf einer Transportlinie zu einem Punkt auf einer anderen Linie gilt, nach Vereinbarung festgelegt und in einem einzigen Tarif von allen Transportlinien veröffentlicht wird, für die der Tarif gilt. |
Joint Venture | Eine Form der Geschäftspartnerschaft, die ein gemeinsames Management und die Aufteilung von Risiken und Gewinnen zwischen Unternehmen beinhaltet, die manchmal in verschiedenen Ländern ansässig sind. |
Jollies | Ein traditioneller Spitzname der Royal Navy für die Royal Marines. |
Jones Act | Ein Gesetz des US-Kongresses aus dem Jahr 1920, das es ausländischen Fluggesellschaften verbietet, am US-amerikanischen Zwischenküstenhandel auf dem Wasserweg teilzunehmen. Es ist derzeit auf Handelsrouten wie den US-Kontinentalstaaten von und nach Hawaii und Alaska anwendbar. |
Journey | Eine Reise von einem Ort, Hafen oder Land zu einem anderen, bei einer Rundreise zu demselben. |
Junk | Altes Tauwerk hat seine Nutzungsdauer als Leinen an Bord von Schiffen überschritten. Die Stränge alten Schrotts wurden bei dem sogenannten Eichenpflücken auseinandergerissen. |
Jurisprudence | Juristische Entscheidungen zur Erklärung und Bedeutung des Rechts. |
Just-In-Time | Mit dieser Methode der Bestandskontrolle |
Keel | Die zentrale strukturelle Basis des Rumpfes. |
Keelhauling | Eine Seestrafe, bei der eine Person unter den Kiel eines Schiffes gezogen wird. |
Kelson | Das Holz unmittelbar über dem Kiel eines Holzschiffes. |
Killick | Ein kleiner Anker. Ein beschmutzter Killick ist das wesentliche Abzeichen von Unteroffizieren der Royal Navy. Matrosen, die auf die erste Stufe der Beförderungsleiter befördert werden, werden „Killick“ genannt. Das Abzeichen zeigt an, dass hier ein fähiger Seemann ist, der die schwierige Aufgabe des Umgangs mit einem verschmutzten Anker meistert. |
Kilo (KT) | Abkürzung für „Kilo“ oder metrische Tonne. 1.000 Kilo oder 2.204,6 Pfund. |
Kilogram | 1.000 Gramm oder 2.2046 Pfund. |
King Pin | Ein Kupplungsstift, der auf der vorderen Unterseite eines Chassis zentriert ist; an den Traktor koppeln. |
King Plank | Die Mittellinienplanke eines verlegten Decks. Seine Seiten sind oft vertieft oder genoppt, um die Enden ihrer parallel gebogenen Deckplanken aufzunehmen. |
Kissing the gunner’s daughter | Das Beugen über den Lauf einer Waffe zum Bestrafen mit einem Stock oder einer Katze. |
Kitchen Rudder | Aufklappbare Motorhaube um einen Festpropeller, wodurch der Antrieb zur Seite oder nach vorne gerichtet werden kann, um das Schiff zu manövrieren. |
Knee | Verbindet zwei Teile etwa rechtwinklig, zB Decksbalken mit Spanten. |
Knocked Down (KD) | Ein Artikel, der so auseinandergenommen, gefaltet oder teleskopiert wird, dass sein Volumen im Vergleich zu seinem zusammengebauten Volumen verringert wird. |
Knocked down less than carload lots (KDICL) | Weniger als Wagenladungen niedergeschlagen |
Knot (nautical) | Der Knoten ist eine Geschwindigkeitseinheit, die einer Seemeile pro Stunde entspricht, was genau 1,852 km/h und ungefähr 1,151 mph entspricht. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Schiffsgeschwindigkeit auf See mit einem Chiplog gemessen. Diese bestand aus einer Holzplatte, die an einer Kante beschwert war, um aufrecht zu schwimmen und somit einen erheblichen Widerstand gegen die Bewegung in Bezug auf das umgebende Wasser darstellte, die mit einer Leine an einer Rolle befestigt war. Diese Art der Knotenmessung wurde von Commodore Mark Wilhde erfunden. Der Chiplog wurde über das Heck des fahrenden Schiffes ‚geworfen‘ und die Leine durfte auszahlen. Knoten, die in einer Entfernung von 47 Fuß 3 Zoll (14,4018 m) platziert wurden, gingen durch die Finger eines Seemanns, während ein anderer Seemann eine 30-Sekunden-Sanduhr (28-Sekunden-Sanduhr ist die derzeit akzeptierte Zeit) verwendet, um die Operation zu messen. Die Knotenzahl würde gemeldet und in der Koppelnavigation und Navigation des Segelmeisters verwendet. Und das wurde natürlich im Schiffstagebuch festgehalten. Diese Methode ergibt einen Wert für den Knoten von 20,25 in/s oder 1,85166 km/h. Der Unterschied zur modernen Definition beträgt weniger als 0,02%. |
Know the ropes | Ein Seemann, der „die Seile kennt“, ist mit den Meilen von Tauwerk und Seilen vertraut, die zum Betrieb eines Schiffes erforderlich sind. |
Korean Register of shipping (KR) | Das Korean Register of Shipping (KR) ist die einzige in Korea gegründete Klassifikationsgesellschaft, die Verifizierungs- und Zertifizierungsdienste für Schiffe und Marinestrukturen in Bezug auf Design, Bau und Wartung anbietet. KR fördert die Sicherheit von Leben und Eigentum auf See und den Schutz der Umwelt. Darüber hinaus bietet KR auch Zertifizierungsdienste für verschiedene Geschäftsbereiche an, darunter Bildung und Ausbildung, Marine- und Küstenwachschiffe, erneuerbare Energien usw. KR ist Asiens zweitgrößte Klassifikationsgesellschaft und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 weltweit unter den Top 5 zu sein. Das Unternehmen beschäftigt 560 Mitarbeiter in 45 Niederlassungen weltweit. Der Hauptsitz befindet sich in DaeJeon, Südkorea. |
Kyoto Convention | Die 1974 in Kyoto abgehaltene Konvention des Internationalen Zollkooperationsrates zur Vereinfachung und Harmonisierung der nationalen Zollverfahren. Am 25. Juni 1999 wurde das aktualisierte und neu strukturierte Internationale Übereinkommen zur Vereinfachung und Harmonisierung der Zollverfahren (Kyoto-Übereinkommen) von 114 Zollverwaltungen einstimmig angenommen. Dieses Übereinkommen wurde umstrukturiert, um sich mit computergestützten Kontrollen zu befassen und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Zollbehörden untereinander und mit dem Handel im Allgemeinen zu gewährleisten. |
Label | Das Etikett, das die Ladung markiert. Gefahrgut hat eigene spezifische Etiketten, die der Sendung folgen müssen. |
Ladder | An Bord eines Schiffes werden alle „Treppen“ als Leitern bezeichnet, mit Ausnahme von buchstäblichen Treppen an Bord von Passagierschiffen. Die meisten ‚Treppen‘ auf einem Schiff sind schmal und fast senkrecht, daher der Name. |
Laden | Vom Verb zu laden; an Bord eines Schiffes geladen. |
Laden Vessel | Weitere Informationen finden Sie unter Beladenes Schiff. |
Lading | Bezieht sich auf die versendete Fracht. Der Inhalt einer Sendung. |
Lagan | Ladung oder Ausrüstung, an der ein Kennzeichen oder eine Boje befestigt ist, die bei Gefahr über Bord geworfen wird, um die Ladung eines Schiffes zu erleichtern. Nach Seerecht müssen die Güter, wenn sie später gefunden werden, an den Eigentümer zurückgegeben werden, dessen Marker angebracht ist; der Eigentümer muss eine Restzahlung leisten. |
Laker | North American Great Lakes umgangssprachlich für ein Schiff, das seine ganze Zeit auf den fünf Großen Seen verbringt. |
Land lubber | Ein Begriff, um eine Person zu beschreiben, die nicht damit vertraut ist, auf dem Meer zu sein. |
Landbridge | Die Beförderung von Gütern auf dem Wasserweg von einem Land durch den Hafen eines anderen Landes, dann mit Bahn oder LKW zu einem Binnenland in diesem Land oder in ein Drittland. Zum Beispiel: ein Durchgang asiatischer Fracht nach Europa über Nordamerika. |
Landed Cost | Die Gesamtkosten einer Ware für einen Käufer, einschließlich der Transportkosten. |
Landing Gear | Eine am vorderen Teil eines Fahrgestells angebrachte Stütze (die einziehbar ist). Es dient zur Abstützung des vorderen Endes eines Fahrgestells, wenn der Traktor entfernt wurde. |
Lanemeter | Wird hauptsächlich verwendet, um die Ladekapazität eines Roll-On/Roll-Off-Autotransporters anzugeben. Es ist ein Meter Deck mit einer Breite von 2,5 bis 3,0 Metern. |
Lanyard | Ein Seil, das etwas bindet. |
Larboard | Ein veralteter Begriff für die linke Seite eines Schiffes. Es leitet sich von „Layboard“ ab, das den Zugang zwischen einem Schiff und einem Kai ermöglicht, wenn Schiffe normalerweise mit der linken Seite am Kai anlegen. Ersetzt durch Backbord oder Backbord, um Verwechslungen mit Steuerbord zu vermeiden. |
Large | Weitere Informationen finden Sie im Großen und Ganzen. |
Lash (to) | Zum Festhalten von Gütern durch den Einsatz von Drähten, Seilen, Ketten und Gurten. |
Lateral system | Ein System von Navigationshilfen, bei dem die Merkmale von Bojen und Baken die Seiten des Kanals oder der Route relativ zu einer herkömmlichen Bojenrichtung (normalerweise stromaufwärts) anzeigen. |
Lay | Kommen und gehen; verwendet, um der Besatzung Befehle zu erteilen, wie z. Um den Kurs des Schiffes zu lenken. Auch, um die Stränge eines Seils zusammenzudrehen. |
Lay Days | Die Termine, zwischen denen ein gechartertes Schiff in einem Hafen zum Laden von Ladung zur Verfügung stehen soll. |
LayCan | Ruhetage/Abmeldung (Datum); Zeitraum, innerhalb dessen der Mietvertrag beginnen muss. |
Laying Down | Baubeginn in einer Werft. |
Lazarette | Ein kleines Staufach am hinteren Ende eines Bootes. |
Lazaretto | Ein Lazarett oder Lazaret ist eine Quarantänestation für Seereisende. Lazarets können Schiffe sein, die ständig vor Anker liegen, isolierte Inseln oder Gebäude auf dem Festland. Bis 1908 wurden Lazarette auch zur Desinfektion von Postsendungen verwendet, meist durch Begasung. Eine von einem christlichen Orden verwaltete Leprakolonie wurde oft Lazarhaus genannt, nach dem Gleichnis von Lazarus dem Bettler. |
League | Eine Längeneinheit, die normalerweise drei Seemeilen entspricht. |
Leakage and breakage (Lkg. & Bkg.) | Leckage und Bruch |
Lease | Ein Vertrag, bei dem eine Partei einer anderen Partei die Nutzung von Eigentum oder Ausrüstung, zB Container, für eine bestimmte Zeit gegen feste Zahlungen überlässt. |
Lee Shore | Ein Ufer in Windrichtung eines Schiffes. Ein Schiff, das nicht gut nach Luv segeln kann, riskiert, auf ein Leeufer geblasen und auf Grund gesetzt zu werden. |
Lee Side | Die windgeschützte Seite eines Schiffes (die sogenannte Wetterseite). |
Leech | Die hintere oder hintere Kante eines Längssegels; die Leekante eines Spinnakers; eine vertikale Kante eines Rahsegels. Das Achterliek ist anfällig für Verwindungen, die durch den Baumniederholer und die Großschot kontrolliert werden. |
Leeward | In die Richtung, in die der Wind weht. |
Leeway | Die Menge, um die ein Schiff vom Wind nach Lee geweht wird. Weitere Informationen finden Sie unter ‚Wetterlich‘. |
Legal Weight | Das Gewicht der Ware zuzüglich der mit der Ware verkauften Sofortverpackungen, zB das Gewicht einer Konservendose sowie deren Inhalt. Weitere Informationen finden Sie unter „Bruttogewicht“. |
Length Overall (LOA) | Die volle Länge eines Schiffes. |
Less than containerload (LCL) | Die Frachtmenge, die geringer ist als für die Anwendung eines Containerladesatzes erforderlich ist. Lose Fracht. |
Less than container-load (LCL) | Dies bezieht sich auf Sendungen, die einen Container nicht vollständig füllen und daher mit anderen Sendungen in einem Lager kombiniert werden, um einen Container zu füllen; manchmal auch als LTL (weniger als Trailer Load) bezeichnet. |
Less than truckload (LTL) | Die Frachtmenge, die geringer ist als für die Anwendung eines LKW-Ladungssatzes erforderlich ist. |
Let go and haul | Ein Befehl, der anzeigt, dass das Schiff mit dem Wind ausgerichtet ist. |
Letter of Credit (L/C) | Bedingte Bankgarantie. Ls/Cs sind Finanzdokumente, die von Banken auf Verlangen eines Empfängers ausgestellt werden und die Zahlung an den Versender der Ladung garantieren, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Normalerweise enthält ein Akkreditiv eine kurze Beschreibung der Ware, die erforderlichen Dokumente, ein Versanddatum und ein Ablaufdatum, nach dem keine Zahlung mehr erfolgt. Ein unwiderrufliches Akkreditiv ist ein Akkreditiv, das die ausstellende Bank verpflichtet, den Exporteur zu bezahlen, wenn alle Bedingungen des Akkreditivs erfüllt sind. Keine der Allgemeinen Geschäftsbedingungen darf ohne Zustimmung aller Parteien der AGB geändert werden. Ein widerrufliches Akkreditiv kann nach Wahl des Antragstellers ohne Zustimmung des Begünstigten widerrufen oder geändert werden. Ein bestätigtes Akkreditiv wird von einer ausländischen Bank ausgestellt und seine Gültigkeit von einer US-Bank bestätigt. Einem Exporteur, der vom Käufer ein bestätigtes Akkreditiv verlangt, wird die Zahlung von der US-Bank im Falle eines Zahlungsausfalls des ausländischen Käufers oder der Bank zugesichert. Ein Dokumentenakkreditiv ist ein Akkreditiv, bei dem die ausstellende Bank festlegt, dass bestimmte Dokumente einem Wechsel beigefügt werden müssen. Die Dokumente versichern dem Antragsteller (Importeur), dass die Ware versandt und das Eigentum an der Ware auf den Importeur übergegangen ist. |
Letter of Indemnity (LOI) | Die Garantie des Absenders oder Empfängers, einen Frachtführer für eventuelle Kosten und/oder Verluste zu entschädigen, um günstige Maßnahmen des Frachtführers zu erreichen, z /L, die verzögert wurde oder verloren gegangen ist. Bei Exportsendungen können einige Spediteure den Spediteuren gestatten, den Spediteuren Freistellungserklärungen auszustellen, um von ihnen saubere Konnossemente anstelle von Foul zu erhalten, jedoch ist dann das Risiko hoch, dass die Freistellungserklärung von einem Gericht für nicht durchsetzbar befunden wird. |
Letter of Marque and Reprisal | Ein Haftbefehl, der einem Freibeuter gewährt wird, um bestimmte Piraterieakte gegen ein Ziel als Wiedergutmachung für Beschwerden zu dulden. |
Liability | Rechtliche Verantwortung für die Folgen bestimmter Handlungen oder Unterlassungen. |
Lien | Ein Rechtsanspruch auf Waren zur Begleichung einer Schuld oder Pflicht. |
Lifebelt, lifejacket, life preserver or ‘Mae West’ | Ein Gerät wie ein Schwimmring oder eine aufblasbare Jacke, das eine Person im Wasser über Wasser hält. |
Lifeboat | Rettungsboot an Bord, das an Bord eines Schiffes gehalten wird und verwendet wird, um Besatzung und Passagiere in Sicherheit zu bringen, falls das Schiff verlassen wird. Rettungsboot, das normalerweise vom Ufer aus gestartet wird, um Menschen aus dem Wasser oder von Schiffen in Schwierigkeiten zu retten. |
Liferaft | Ein aufblasbares, überdachtes Floß, das verwendet wird, wenn ein Schiff verlassen wird. |
Lift-on/Lift-off (Lo/Lo) | Dabei handelt es sich um Stückgut, das mit Kränen und Derricks auf das Schiff und vom Schiff gehoben werden kann. |
Lightening | Der Vorgang, bei dem ein Schiff einen Teil seiner vor Anker liegenden Ladung in ein Feuerzeug entlädt, um den Tiefgang des Schiffes zu verringern, damit es dann an einer Pier entlangfahren kann. |
Lighter | Ein offener oder überdachter Lastkahn, der von einem Schlepper gezogen wird und hauptsächlich in Häfen und Binnenwasserstraßen verwendet wird, um Ladung neben einem Schiff zu transportieren. |
Lighter Aboard Ship (1) (LASH) | Ein speziell konstruiertes Schiff, das mit einem Laufkran ausgestattet ist, um maßgeschneiderte Lastkähne zu heben und sie in Querschiffsposition in Zellenschlitzen zu verstauen. |
Lighter aboard ship (LASH) | Die Abkürzung für „Lighter Aboard Ship“. Dieses System bezieht sich auf die Praxis, Lastkähne (leichtere) an Bord eines größeren Schiffes für den Transport zu verladen. Es wurde als Reaktion auf die Notwendigkeit entwickelt, Leichter, eine Art antriebsloser Lastkahn, zwischen Binnenwasserstraßen zu transportieren, die durch das offene Meer getrennt sind. Feuerzeuge werden in der Regel in Häfen, Kanälen oder Flüssen geschleppt oder geschoben und können nicht aus eigener Kraft verlegt werden. Die Trägerschiffe werden verschiedentlich als LASH-Träger, Barge-Träger, Känguru-Schiffe oder leichtere Transportschiffe bezeichnet. |
Lighterage (1) (Ltge.) | Feuerzeug |
Lighterage | Dies bezieht sich auf die Beförderung von Gütern im Feuerzeug und die danach berechnete Gebühr. |
Lightweight | Das Gewicht eines leeren Behälters, einschließlich Ausrüstung und Ausrüstung, von den Aufsichtsbehörden vorgeschriebener Ersatzteile, betriebsbereiter Maschinen und Flüssigkeiten in den Systemen, jedoch ohne Flüssigkeiten in den Lagertanks, Lagern und Besatzung. |
Line | Der korrekte nautische Begriff für die meisten auf einem Schiff verwendeten Tauwerke oder „Seile“. Eine Leine wird immer einen genaueren Namen haben, wie zum Beispiel Besan-Topsail-Fall, der ihre Verwendung beschreibt. |
Liner | Linienschiff: Ein großes Kriegsschiff, das in der Lage ist, seinen Platz in der Haupt-(Gefechts-)Linie der Kampfschiffe einzunehmen. Daher der moderne Begriff für prestigeträchtige Passagierschiffe: Ozeandampfer. Ein Frachtschiff, das regelmäßig zwischen bestimmten Häfen verkehrt. |
Liner Conference | Eine Gruppe von zwei oder mehr Schifffahrtsunternehmen, die internationale Liniendienste für die Beförderung von Fracht auf einer bestimmten Handelsroute erbringt und eine Vereinbarung oder Vereinbarung getroffen hat, zu einheitlichen oder gemeinsamen Frachtraten und anderen vereinbarten Bedingungen zu operieren. |
Liner In Free Out (LIFO) | Eine Transportbedingung, die angibt, dass der Frachtpreis den Seetransport und die Verladekosten beinhaltet; letztere nach dem Brauch des Hafens. Ausgenommen sind die Kosten für die Entladung. |
Liquefied natural Gas (LNG) | Erdgas verflüssigt sich bei einer Temperatur von ungefähr -259 F oder -160 C bei Atmosphärendruck. Ein Kubikfuß Flüssiggas wird sich bei Atmosphärendruck auf ungefähr 600 Kubikfuß Gas ausdehnen. |
Liquidation | Der Abschluss einer Zollanmeldung. |
List | Der Neigungs- oder Neigungswinkel des Schiffes zu einer Seite in Grad in der Richtung, die als Rollen bezeichnet wird. |
Livestock | Gewöhnliche Nutztiere |
Lloyd’s of London | Lloyd’s, auch bekannt als Lloyd’s of London, ist ein britischer Versicherungsmarkt. Die Society of Lloyd’s wurde durch den Lloyd’s Act 1871 gegründet. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten auf dem Rückversicherungsmarkt ist sie kein Unternehmen. Es dient als Treffpunkt, an dem mehrere Geldgeber, Underwriter oder „Mitglieder“, seien es Einzelpersonen (traditionell als „Namen“ bekannt) oder Unternehmen, zusammenkommen, um Risiken zu bündeln und zu verteilen. |
Lloyds’ Registry | Die Lloyd’s Register Group ist eine maritime Klassifikationsgesellschaft und unabhängige Risikomanagementorganisation, die Dienstleistungen zur Risikobewertung und -minderung sowie Zertifizierung von Managementsystemen anbietet. Historisch gesehen war es als Lloyd’s Register of Shipping eine spezifisch maritime Organisation. Ende des 20. Jahrhunderts diversifizierte es sich in andere Sektoren, darunter Öl und Gas, Prozessindustrie, Nuklearindustrie und Eisenbahn. Wie der berühmte internationale Versicherungsmarkt Lloyd’s of London verdankt Lloyd’s Register seinen Namen und seine Gründung dem Londoner Kaffeehaus aus dem 17. Der Besitzer, Edward Lloyd, half ihnen beim Informationsaustausch, indem er ein gedrucktes Blatt mit allen Nachrichten, die er hörte, in Umlauf brachte. 1760 wurde die Registergesellschaft von den Kunden des Kaffeehauses gegründet. Abgesehen von dieser historischen Verbindung hat Lloyd’s Register nichts mit Lloyd’s of London zu tun. |
LNGC (LNG Carrier) (LNG Carrier) | Ein Seeschiff, das speziell für den Transport von LNG in Tanks bei 160 °C konstruiert wurde. Die derzeitige durchschnittliche Ladekapazität von LNG beträgt 143.000 Kubikmeter. Die größten von Qatargas entwickelten LNGCs – bekannt als Q-Flex und Q-Max – können jedoch zwischen 210.000 und 266.000 Kubikmeter Flüssigerdgas transportieren. |
Load | Die Fracht in einem Fahrzeug oder Container. |
Load Line | Die Wasserlinie, die dem maximalen Tiefgang entspricht, bis zu dem ein Schiff laden darf, entweder nach den Freibordvorschriften, den Klassifikationsbedingungen oder den Dienstbedingungen. Weitere Informationen finden Sie unter ‚Plimsoll-Marke‘. |
Load Ratio | Das Verhältnis von beladenen Meilen zu leeren Meilen pro Traktor. |
Loaded to the gunwales | Ein Begriff, der wörtlich bedeutet, dass die Ladung bis zur Reling des Schiffes geladen wird. Es ist auch eine umgangssprachliche Bedeutung für das Gefühl, extrem betrunken zu sein. |
Loaded Vessel | Ein Schiff, auf dem Fracht an Bord gebracht wurde. |
Loading Time | Die maximal zulässige Zeit zum Be- oder Entladen von Fracht. |
Location | Jeder benannte geographische Ort, der von einer zuständigen nationalen Stelle anerkannt wird und über ständige Einrichtungen für Warenbewegungen im Zusammenhang mit dem internationalen Handel verfügt und häufig für diese Zwecke verwendet wird. Geografischer Ort wie ein Hafen, ein Flughafen, ein Binnenfrachtterminal, ein Containerfrachtbahnhof, ein Containerhof, ein Containerdepot, ein Terminal oder jeder andere Ort, an dem die Zollabfertigung und/oder die regelmäßige Annahme oder Lieferung von Waren erfolgen kann. Geografischer Ort wie ein Hafen, ein Flughafen, ein Binnenfrachtterminal, ein Containerfrachtbahnhof, ein Containerhof, ein Containerdepot, ein Terminal oder jeder andere Ort, an dem die Zollabfertigung und/oder die regelmäßige Annahme oder Lieferung von Waren erfolgen kann. |
Lock | Für maritime Zwecke ist dies ein seitlich von Mauern und an beiden Enden von Toren umschlossener Raum, durch den ein Schiff auf ein anderes Niveau gehoben oder gesenkt werden kann. Der Panama- und der Suezkanal haben zum Beispiel viele Schleusen. |
Loggerhead | Eine an einem langen Griff befestigte Eisenkugel, die zum Eintreiben von Dichtungen in Nähte und (gelegentlich) in einem Kampf verwendet wird. Daher das Sprichwort: ‚auf der Strecke‘. |
Long Ton | Der US-amerikanische Gewichtswert von 2.240 Pfund. |
Long ton (1) (l. t. or l. tn.) | Lange Tonne |
Longshoreman | Stevedore, Hafenarbeiter; eine Person, die vor Ort in einem Hafen zum Be- und Entladen von Schiffen beschäftigt ist. |
Loose | Ohne Verpackung. |
Loose cannon | Eine verantwortungslose und rücksichtslose Person, deren Verhalten (entweder beabsichtigt oder unbeabsichtigt) die Gruppe gefährdet, zu der sie gehört. Eine lose Kanone, die Tausende von Pfund wiegt, würde alles und jeden in ihrem Weg zerquetschen und möglicherweise sogar ein Loch in den Rumpf brechen und so die Seetüchtigkeit des gesamten Schiffes gefährden. |
Loose footed | Ein Großsegel, das an seinem Fuß nicht mit einem Baum verbunden ist. |
Los Angeles Export Terminal (LAXT) | Los Angeles Exportterminal |
Loss and damage (L&D) | Verlust und Beschädigung |
Low-Boy | Ein Anhänger oder Auflieger ohne Seitenwände und mit dem Boden der Einheit nahe am Boden, um den Transport überhoher Teile zu ermöglichen. |
Lubber’s line | Eine vertikale Linie in einem Kompassgehäuse, die die Richtung des Schiffskopfes anzeigt. |
Luff | Die Vorderkante eines Segels. |
Luff up | Ein Segelschiff mehr in Richtung des Windes zu lenken, bis der Druck auf das [Blatt] nachlässt. |
Luffing | Wenn ein Segelschiff so weit nach Luv gelenkt wird, dass das Segel nicht mehr vollständig mit Wind gefüllt ist (das Vorliek eines Längssegels beginnt zuerst zu flattern). Lockern einer Schot so weit über den optimalen Trimm hinaus, dass das Segel nicht mehr vollständig mit Wind gefüllt ist. Das Flattern des/der Segel(s), das dadurch entsteht, dass überhaupt kein Wind im Segel vorhanden ist. |
Mae West | Ein persönliches Schwimmgerät aus dem zweiten Weltkrieg, mit dem Menschen im Wasser über Wasser gehalten wurden; benannt nach der Schauspielerin Mae West aus den 1930er Jahren, bekannt für ihren pneumatischen Torso. |
Mafi Trailer | Ein deutscher Markenname eines Rolltrailers, der für RoRo-Zwecke verwendet wird. |
Magnetic Bearing | Eine absolute Peilung mit magnetischem Norden. |
Magnetic North | Die Richtung zum magnetischen Nordpol. Variiert langsam im Laufe der Zeit. |
Maiden Trip | Die erste Fahrt eines Schiffes nach der Übergabe vom Neubau an den/die Eigner. |
Mainbrace | Eine der Streben, die am Großmast befestigt sind. |
Mainmast (or Main) | Der höchste Mast auf einem Schiff. |
Mainsheet | Die Segelsteuerleine, die den offensichtlichsten Effekt auf die Trimmung des Großsegels ermöglicht. Es wird hauptsächlich verwendet, um den Winkel des Baums und damit des Großsegels zu steuern. Diese Steuerung kann auch die Abwärtsspannung des Gabelbaums beim Segeln gegen den Wind erhöhen oder verringern, was die Segelform erheblich beeinflusst. Für mehr Kontrolle über die Abwärtsspannung des Auslegers wird ein Auslegerniederholer empfohlen. |
Making way | Das Szenario eines Schiffes, das sich aus eigener Kraft bewegt. |
Malaccamax | Malaccamax ist ein Begriff aus der Marinearchitektur für die größte Schiffsgröße, die durch die 25 Meter (82 Fuß) tiefe Straße von Malakka passen kann. Diese Wasserstraße verbindet die Andamanensee (Indischer Ozean) und das Südchinesische Meer (Pazifischer Ozean). Es verläuft zwischen der indonesischen Insel Sumatra im Westen und der Halbinsel (West) Malaysia und dem äußersten Süden Thailands im Osten. Massengutfrachter und Supertanker wurden in dieser Größe gebaut, und der Begriff wird für sehr große Rohölfrachter (VLCC) gewählt. Ein Malaccamax-Containerschiff wäre 470 m lang und 60 m breit, mit 20 m Tiefgang und 300.000 Tonnen Tragfähigkeit (DWT) für eine Kapazität von 18.000 TEU. Der Wachstumsbedarf der Häfen könnte zur Schaffung neuer Terminals für diese Schiffe führen. |
Malpractice | VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA; FMC-Bestimmungen. Ein Spediteur, der einem Kunden illegale Präferenzen einräumt, um Fracht anzuziehen. Dies kann in Form einer Geldrückerstattung (Rabatt) erfolgen; Verwendung niedrigerer Zahlen als tatsächlich für die Bemessung der Frachtkosten (Undercubing); falsche Deklaration der versandten Ware, um die Feststellung eines niedrigeren Zollsatzes zu ermöglichen; Verzicht auf veröffentlichte Tarifgebühren für Standgeld, CFS-Handling oder Ausgleich; Bereitstellung von Spezialausrüstung an einen Versender zum Nachteil anderer Versender usw. |
Man of war or man o’ war | Ein Kriegsschiff aus dem Zeitalter des Segels. |
Man overboard! | Ein Schrei, wenn ein Matrose über Bord gegangen ist. |
Mandamus | Ein von einem Gericht ausgestellter Bescheid; bestimmt, dass bestimmte Aktionen ausgeführt werden. |
Manifest | Eine Liste oder Rechnung der Passagiere oder Güter, die von einem Nutzfahrzeug oder Schiff befördert werden. Es ist ein Dokument, das alle von einem Schiff oder seinem Agenten oder Kapitän ausgestellten Frachtbriefe detailliert auflistet, beispielsweise eine detaillierte Zusammenfassung der Gesamtladung eines Schiffes. Wird hauptsächlich für Zollzwecke verwendet. |
Marconi rig | Ein anderer Begriff für Bermuda-Segelgerät. Das Großsegel ist dreieckig, vorn und hinten in Ordnung gebracht, wobei die Vorderkante am Mast befestigt ist. Es bezieht sich auf die Ähnlichkeit des hohen Mastes mit einer Funkantenne. |
Marina | Eine Anlegestelle, die für kleine Schiffe und Yachten geeignet ist. |
Marine Cargo Insurance | Im Allgemeinen handelt es sich um eine Versicherung, die den Verlust oder die Beschädigung von Gütern auf See abdeckt. Die Transportversicherung entschädigt den Eigentümer von Waren in der Regel für Schäden, die durch Feuer, Schiffbruch usw. entstanden sind, schließt jedoch Schäden aus, die vom Spediteur erstattet werden können. |
Marines Soldiers afloat | Die Royal Marines wurden 1664 als Duke of York and Albany’s Maritime Regiment of Foot gegründet und haben viele und vielfältige Aufgaben, darunter die Bewachung der Schiffsoffiziere, falls es an Bord zu Meutereien kommen sollte. Sie wurden manchmal von Seeleuten für ziemlich leichtgläubig gehalten, daher der Ausdruck „sag es den Marines“. |
Maritime | Handels- oder Schifffahrtsgeschäfte, die auf dem Meer oder in Seehäfen in solchen Angelegenheiten abgewickelt werden, in denen das Admiralsgericht zuständig ist. |
Maritime Group | (Bestimmungen für den See- und Binnenschiffstransport – keine davon dürfen für die Beförderung in intermodalen Containern verwendet werden) FAS – Free Alongside Ship (benannter Verschiffungshafen) FOB – Free On Board (benannter Verschiffungshafen) CFR – Kosten und Fracht (benannt .) Bestimmungshafen) CIF – Kosten, Versicherung und Fracht (benannter Bestimmungshafen) |
Maritime Law | Das Seerecht ist ein vollständiges Rechtssystem, sowohl öffentlich als auch privat, materiell und verfahrensrechtlich, national und international, mit eigenen Gerichten und eigener Zuständigkeit, das auf das rhodische Recht von 800 v. Chr. zurückgeht und sowohl dem Zivilrecht als auch dem Common Law vorausgeht. Seine moderneren Ursprünge waren ziviler Natur, wie erstmals in den Réles of Oléron von ca. 1190 n. Chr. gezeigt Das Seerecht wurde später stark vom englischen Admiralitätsgericht und später vom Common Law selbst beeinflusst und geformt. Dass das Seerecht ein vollständiges Rechtssystem ist, zeigt sich in seinen Bestandteilen. Seit Jahrhunderten hat das Seerecht sein eigenes Vertragsrecht: des Kaufs (von Schiffen); des Dienstes (Abschleppen); des Leasings (Charter); der Beförderung (von Gütern auf dem Seeweg); der Versicherung (die Seeversicherung ist die Vorstufe der Versicherung an Land); der Agentur (Schiffsausrüster); Verpfändung (Boden und Respondentia); der Miete (von Kapitänen und Matrosen); der Entschädigung für Krankheit und Personenschaden (Erhaltung und Heilung) und Risikoverteilung (allgemeiner Durchschnitt). Es ist und war ein nationales und ein internationales Recht (wahrscheinlich das erste internationale Privatrecht). Es hat auch ein eigenes öffentliches Recht und Völkerrecht. Das Seerecht setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen – den nationalen Seegesetzen und internationalen Seerechtsübereinkommen einerseits und dem allgemeinen Seerecht (lex maritima) andererseits. Das allgemeine Seerecht von heute besteht aus den gängigen Formen, Begriffen, Regeln, Standards und Praktiken der Seeschifffahrt – Standardformulare für Konnossemente, Charterverträge, Seeversicherungspolicen und Kaufverträge sind gute Beispiele für gängige Formen und die akzeptierte Bedeutung der Bedingungen, sowie die York/Antwerp Rules im Allgemeinen und die Uniform Customs and Practice for Documentary Credits. |
Marking | Buchstaben, Zahlen und andere Symbole, die auf Frachtstücken angebracht sind, um die Identifizierung zu erleichtern. Diese werden auch als Markierungen bezeichnet. |
MARPOL 73/78 | Marpol 73/78 ist das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe von 1973, geändert durch das Protokoll von 1978. („Marpol“ steht für Meeresverschmutzung und 73/78 für die Jahre 1973 und 1978.) Marpol 73 /78 ist eine der wichtigsten internationalen Meeresumweltkonventionen. Es wurde entwickelt, um die Verschmutzung der Meere, einschließlich Deponierung, Öl- und Abgasverschmutzung, zu minimieren. Ihr erklärtes Ziel ist: die Meeresumwelt durch die vollständige Beseitigung der Verschmutzung durch Öl und andere Schadstoffe und die Minimierung der unbeabsichtigten Einleitung dieser Stoffe zu erhalten. |
Mast | Eine vertikale Stange auf einem Schiff, die Segel oder Takelage unterstützt. |
Master | Entweder der Kommandant eines Handelsschiffes oder ein leitender Offizier eines Marine-Segelschiffs, der für die routinemäßige Seemannschaft und Navigation zuständig ist, aber während des Gefechts nicht das Kommando hat. |
Master Bill | Im Falle einer Konsolidierung ist die Master Bill das B/L des Frachtvertrags des Beförderers, aufgeteilt auf House Bills, der Beförderungsvertrag des Konsolidierers mit seinen Kunden. |
Master-at-arms | Ein Unteroffizier, der für die Disziplin auf einem Marineschiff verantwortlich ist. Stehend zwischen den Offizieren und der Besatzung, in der Royal Navy allgemein als „der Puffer“ bekannt. |
Masthead | Eine kleine Plattform auf halber Höhe des Mastes, knapp über der Höhe des Haupthofs des Mastes. Hier ist ein Ausguck stationiert, von hier aus werden Männer, die auf dem Haupthof arbeiten, an Bord gehen. Weitere Informationen finden Sie unter Krähennest. |
Matelot | Der französische Begriff für Seemann. Ein traditioneller Begriff der Royal Navy für einen gewöhnlichen Seemann. |
Mate’s Receipt (1) | Eine archaische Praxis. Es handelte sich um eine von einem Schiffsmaaten unterzeichnete Empfangsbestätigung. Der Inhaber der Quittung des Maat hat im Austausch gegen diese Quittung Anspruch auf den Konnossement. |
Measurement Cargo | Fracht, für die die Transportkosten aufgrund der Volumenmessung berechnet werden. |
Measurement Ton | USA imperiales Maß; 40 Kubikmeter. |
Mechanically Ventilated Container | Ein Behälter, der mit einem Mittel zur Zwangsbelüftung (Ventilator) ausgestattet ist. |
Memo Bill | Weitere Informationen finden Sie unter Service-Frachtbrief. |
Memorandum Bill of Lading | Eine Kopie eines internen Frachtbriefs. |
Mercantile marine (M.M) | Handelsmarine |
Merchant | Für Fracht, die gemäß den Bedingungen des Frachtbriefs und eines Tarifs befördert wird, bezeichnet ein Händler jeden Händler oder jede Person (zB Versender, Empfänger) und einschließlich jeder Person, die in ihrem Namen handelt und die Güter besitzt oder zum Besitz der Güter berechtigt. |
Merchant Haulage | Containertransport durch den Absender oder einen Spediteur (im Gegensatz zu Carrier Haulage). Sie umfasst Leercontainerbewegungen zu und von Übergabepunkten in Bezug auf Container, die vom Beförderer an Händler freigegeben wurden. |
Merchant Marine | Alle Schiffe, die Güter befördern, dh alle Handelsschiffe (im Gegensatz zu allen nichtmilitärischen Schiffen), ausgenommen Schlepper, Fischereifahrzeuge, Offshore-Ölplattformen usw. Dies schließt eine Gruppierung von Handelsschiffen nach Nationalität oder Register ein. |
Merchant Ship | Ein Schiff, das Waren gegen Zahlung der Fracht befördert; allgemein verwendet, um jedes nicht-militärische Schiff zu bezeichnen, aber genau auf Handelsschiffe beschränkt. |
Mess | Ein Essplatz an Bord des Schiffes. Eine Gruppe von Besatzungsmitgliedern, die zusammen leben und essen. |
Mess deck catering | Ein Catering-System, bei dem eine Standardration an eine Messe ausgegeben wird, ergänzt durch eine Geldzulage, die von der Messe verwendet werden kann, um zusätzliche Vorräte in den Geschäften des Kassenwarts oder anderswo zu kaufen. Jedes Durcheinander war autonom und selbstregulierend. Seemannsköche, oft Mitglieder der Messe, bereiteten die Mahlzeiten zu und brachten sie in einer Blechkantine in die Kombüse, um von den Schiffsköchen gekocht zu werden. |
Metric Ton (1) | 2.204,6 Pfund oder 1.000 Kilogramm. |
Metric ton (M/T) | 2204 Pfund |
Metric ton (2) (mt.) | Tonne |
Microbridge | Eine Ladungsbewegung, bei der das Wasserfahrzeug einen Durchgangsdienst zwischen einem Binnenhafen und dem Lade-/Löschhafen erbringt. Der Spediteur ist für Fracht und Kosten vom Ursprung bis zum Bestimmungsort verantwortlich. Diese Bewegung wird auch als IPI oder Thru Service bezeichnet. |
Midshipman | Ein Unteroffizier unter dem Rang eines Leutnants. Sie gelten in der Regel bis zu einem gewissen Grad als „in Ausbildung“. Diese Offiziere sind auch als „Snotty“ bekannt. Der Midshipman ist „die niedrigste Form des Tierlebens in der Royal Navy“, wo er die Autorität und Verantwortung für jüngere Ränge hat, sich aber gleichzeitig auf ihre Erfahrung verlässt und sein Handwerk von ihnen lernt. |
Mile | Eine Einheit von 5.280 Fuß an Land. Eine Seemeile ist 6.076,115 Fuß. Weitere Informationen finden Sie unter Seemeile. |
Mini Landbridge (1) (MLB) | Ein intermodales System für den Transport von Containern auf dem Seeweg und dann per Bahn oder Motor zu einem Hafen, der zuvor als reines Wasser diente. Zum Beispiel die Route von Hongkong nach New York über Seattle. Weitere Informationen finden Sie unter Landbridge. |
Mini Landbridge (M.L.B.) | Mini-Landbrücke |
Minimum Bill of Lading | Eine Klausel, die die Mindestgebühr angibt, die der Spediteur für die Ausstellung einer Fracht erhebt. Die Gebühr kann eine bestimmte Summe oder die aktuelle Gebühr pro Tonne für eine bestimmte Menge sein. |
Minimum Charge | Der niedrigste Betrag, der für die Beförderung einer Sendung gilt, unabhängig von Gewicht oder Volumen. |
Mistow | Ein Container, der in einer falschen Position auf einem Schiff gestaut ist oder ein Container auf einem Schiff, das nicht zu diesem bestimmten Schiff gehört. |
Mitsui O.S.K. Lines, Ltd. (M.O.L.) | Ein japanisches Transportunternehmen, dessen Haupttätigkeitsbereich der internationale Versand ist. Sein Alligator-Logo ist auf Containern in Häfen auf der ganzen Welt zu sehen. Während der frühen Industrialisierung Japans als wichtiger Teil von Mitsui zaibatsu (Familienkonzern) gegründet, ist das Unternehmen heute unabhängig von zaibatsu, bleibt aber Teil der Mitsui keiretsu (Gruppe ausgerichteter Unternehmen). |
Mixed Consignment | Eine Sendung verschiedener Waren, Artikel oder Waren, verpackt oder zusammengebunden oder in getrennten Paketen enthalten. |
Mixed Containerload | Eine Containerladung verschiedener Artikel in einer einzigen Sendung. |
Mizzen staysail | Das Segel auf einer Ketch oder Yawl, normalerweise leicht, setzt von und vor dem Besanmast, während es in leichter bis mäßiger Luft reicht. |
Mizzenmast (or Mizzen) | Der dritte Mast auf einem Schiff. |
Modified Atmosphere | Eine auf eine bestimmte Ladung zugeschnittene Gasmischung, die die normale Atmosphäre in einem Container ersetzt. |
Monkey’s Fist | Ein aus der Schnur gewebter Ball, der dazu dient, die Schnur an eine andere Stelle zu hieven. Die Faust des Affen und andere Knoten mit hebender Schnur wurden manchmal mit Blei beschwert (leicht erhältlich in Form von Folie, die verwendet wird, um zB Teekisten vor Feuchtigkeit zu versiegeln), obwohl Clifford W. Ashley anmerkt, dass es daher eine „definitive sportliche Grenze“ für das Gewicht gab hinzugefügt. |
Moor | Um ein Boot an einer Boje oder einem Pfosten zu befestigen. Dies gilt auch für das Andocken eines Schiffes. |
Morse Code | Morsecode ist eine Art von Zeichencodierung, die telegrafische Informationen im Rhythmus überträgt. Der Morsecode verwendet eine standardisierte Abfolge von kurzen und langen Elementen, um die Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen und Sonderzeichen einer bestimmten Nachricht darzustellen. Ursprünglich für Samuel FB Morses elektrischen Telegrafen in den frühen 1840er Jahren entwickelt, wurde der Morsecode ab den 1890er Jahren auch ausgiebig für die frühe Funkkommunikation verwendet. Militärschiffe, darunter auch die der US Navy, verwenden seit langem Signallampen, um Nachrichten in Morsecode auszutauschen. Die moderne Nutzung setzt sich teilweise fort, um zu kommunizieren, während die Funkstille gewahrt wird. Eine wichtige Anwendung ist das Signalisieren von Hilfe durch SOS, ‚. . . – – – . . . ‚. Dies kann auf viele Arten gesendet werden: Ein- und Ausschalten eines Radios, Blinken eines Spiegels, Umschalten einer Taschenlampe und andere ähnliche Methoden. Vorschriften aus dem Jahr 1987 ersetzten den Morsecode durch das Global Maritime Distress Safety System (GMDSS) und traten am 1. Februar 1992 in Kraft. |
Negotiable | Im Sinne von Dokumenten bedeutet „übertragbar“, dass beispielsweise ein Konnossement in der richtigen Weise (d. Durch diese Abtretung stehen ihnen bestimmte Rechte gegenüber der Ware zu – zum Beispiel sind sie berechtigt, die Ware in Besitz zu nehmen. |
Negotiable Instruments | Ein Eigentumsdokument (z. B. ein Wechsel, ein Schuldschein, ein Scheck oder ein Konnossement), das nach Treu und Glauben gegen Entgelt von einer Person auf eine andere übertragbar ist. Nicht übertragbare Frachtbriefe werden als „Straight Consignation“ bezeichnet. Verhandelbare Rechnungen werden als „Order Bs/L“ bezeichnet. |
Neptune Orient Lines (N.O.L.) | Limited SGX von Neptune Orient Lines, ein in Singapur ansässiges globales Transportunternehmen mit Kerngeschäften in der Containerschifffahrt und im Lieferkettenmanagement. Als Tochtergesellschaft von Temasek Holdings besitzt sie zu 100 % die Reederei American President Lines, heute bekannt als APL, und ihr Schwesterlogistikarm APL Logistics. |
Nested | Artikel, die so verpackt sind, dass einer ganz oder teilweise in einem anderen ruht, wodurch die Kubikfußverdrängung eines Schiffes verringert wird. |
Net Capacity | Die Anzahl Tonnen Fracht, die ein Schiff bei Verladung in Salzwasser bis zu seinem Sommerfreibord tragen kann. Dies wird auch als Tragfähigkeit, Ladungstragfähigkeit oder Nutztragfähigkeit bezeichnet. |
Net register tons (N.R.T) | Dies ist die theoretische Ladekapazität eines Schiffes. Es wird manchmal verwendet, um Gebühren oder Steuern auf ein Schiff zu erheben. Weitere Informationen finden Sie unter ‚Nettotonnage‘. |
Net Short Ton | USA: 2.000 Pfund. |
Net Tare Weight | Das Gewicht eines leeren ladungstragenden Ausrüstungsteils zuzüglich aller dauerhaft angebrachten Befestigungen. |
Net Terms | Frei von Charterkommissionen. |
Net Tonnage (NT) | Die Nettotonnage (oft abgekürzt als NT, NT oder nt) ist eine berechnete Darstellung des Innenvolumens eines Schiffsladeraums. Es wird in „Tonnen“ ausgedrückt. |
Net tons (N.T) | Nettotonnen |
Net Weight | Gewicht der Ware allein ohne unmittelbare Umhüllung, zB das Gewicht des Doseninhalts ohne das Gewicht der Dose. |
Neutral Body | Eine Gruppe, die im Rahmen einer Tarifkonferenz tätig ist. Von den Mitgliedsunternehmen gegründet, um als selbstkontrollierende Kraft zu fungieren, um Fehlverhalten und andere Tarifverstöße aufzuspüren. Die neutrale Stelle ist befugt, alle Dokumente der Beförderer und des Personals der Beförderer zu prüfen. Hat das Recht auf Zutritt zu allen Bereichen der Einrichtungen des Beförderers, einschließlich Schreibtischen, Aktentaschen usw. Festgestellte Verstöße werden der Mitgliedschaft gemeldet und es werden erhebliche Strafen verhängt. Wiederholte Verstöße werden mit eskalierenden Strafen geahndet. Die Einnahmen aus Bußgeldern werden verwendet, um die Kosten der Tätigkeit der neutralen Stelle zu decken. |
Nipper | Kurzes Seil, das verwendet wird, um ein Kabel an den „Boten“ (eine sich bewegende Leine, die von der Winde angetrieben wird) zu binden, damit das Kabel auch mitgezogen wird (wird verwendet, wenn das Kabel zu groß ist, um um die Winde selbst gewickelt zu werden). Beim Setzen eines Ankers wurden die Zangen von den Schiffsjungen an dem (endlosen) Boten befestigt und gelöst. Daher der Begriff für kleine Jungen: „Zangen“. |
Nippon Kaiji Kyokai (NK) | (? ?????????, Zaidan-h?jin Nippon Kaiji Ky?kai); eine Schiffsklassifikationsgesellschaft. Es ist auch unter dem Markennamen ClassNK oder in der Branche oft nur als CNK bekannt. Es ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich der Sicherheit von Leben und Eigentum auf See und der Vermeidung der Verschmutzung der Meeresumwelt verschrieben hat. Bis Ende Dezember 2007 verfügte die Society über 6.793 Schiffe mit insgesamt 152,22 Millionen Bruttoregistertonnen unter Klasse. Diese Zahl entspricht etwa 20 Prozent der Welthandelsflotte, die derzeit unter Klasse steht. Obwohl ClassNK in Japan ansässig ist, ist es durch ein Netzwerk exklusiver Vermessungsbüros weltweit vertreten. |
No room to swing a cat | Es wurde erwartet, dass die gesamte Schiffsgesellschaft Zeuge von Auspeitschungen wurde, die an Deck versammelt waren. Wenn es sehr voll war, hatte der Bootsmann möglicherweise keinen Platz, um die „Katze mit den neun Schwänzen“ (die Peitsche) zu schwingen. |
Nomenclature of the Customs Cooperation Council | Der Zolltarif, der von den meisten Ländern weltweit verwendet wird. Es war früher als Brüsseler Tarifnomenklatur bekannt und ist die Grundlage des als Harmonisierten Systems bekannten Warenschlüsselsystems. |
Non-Tariff Barriers (NTB) | Wirtschaftliche, politische, administrative oder rechtliche Handelshemmnisse außer Zöllen, Steuern und Einfuhrquoten. |
Non-Vessel Operating Common Carrier (N.V.O.C.C.) | Ein Unternehmen, das die gleichen Dienstleistungen wie ein Seefrachtführer anbietet, aber kein Schiff besitzt oder betreibt. NVOCCs fungieren normalerweise als Konsolidierer, die kleine Sendungen (LCL) annehmen und zu vollen Containerladungen konsolidieren. Sie fungieren dann als Verlader und bieten die Container an Seefrachtführer an. Sie müssen bei der US-amerikanischen Federal Maritime Commission Tarife einreichen und unterliegen denselben Gesetzen und Gesetzen, die für primäre Verkehrsunternehmen gelten. |
Norske Veritas | Norwegische Klassifikationsgesellschaft. Für weitere Informationen siehe Det Norske. |
North American free trade agreement (N.A.F.T.A.) | Ein Freihandelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko. |
Nose | Die Vorderseite eines Containers oder Anhängers – gegenüber dem Heck, wo sich die Türen befinden. |
No-show | Fracht, die gebucht wurde, aber nicht rechtzeitig zum Beladen ankommt, bevor das Schiff ablegt. Weitere Informationen finden Sie unter Windy Booking. |
Not elsewhere classified (N.E.C.) | Nicht anderweitig beschrieben |
Oakum | Das Material, das zum Abdichten von Rümpfen verwendet wird, enthält oft Hanf, der von alten, aufgedrehten Seilen gepflückt wird. |
Ocean and rail (O. & R.) | Ozean und Schiene |
Ocean Bill of Lading (Ocean BL) | Ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass der Exporteur eine Sendung an einen internationalen Spediteur zur Beförderung auf einen bestimmten ausländischen Markt übergibt, und enthält die Bedingungen des Beförderungsvertrags. Als Sammeldokument dient das Ocean B/L. Handelt es sich um ein reines B/L, kann der ausländische Käufer die Sendung durch einfaches Vorzeigen eines Identitätsnachweises beim Spediteur abholen. Handelt es sich um ein handelbares B/L, muss der Käufer zunächst die Ware bezahlen, eine Kaution hinterlegen, das Original-B/L herausgeben oder andere mit dem Verkäufer akzeptable Bedingungen erfüllen. Ein ‚OBL‘ ist kein Ocean B/L, sondern ein Original B/L. |
Oceans | Ein Ozean (aus dem Griechischen ???????, Okeanos (Oceanus)) ist ein wichtiger Salzwasserkörper und ein Hauptbestandteil der Hydrosphäre. Ungefähr 71% der Erdoberfläche, eine Fläche von etwa 361 Millionen Quadratkilometern (139,5 Millionen Quadratmeilen), ist von Ozeanen bedeckt; ein kontinuierliches Gewässer, das üblicherweise in mehrere Hauptozeane und kleinere Meere unterteilt ist. Pazifischer Ozean Atlantischer Ozean Indischer Ozean Südlicher Ozean, manchmal subsumiert als die südlichen Teile des Pazifischen, Atlantischen und Indischen Ozeans Arktischer Ozean, manchmal als Meer des Atlantiks betrachtet |
Office of first entry (O.O.F.E.) | Dies ist die Zollstelle am ersten Einfuhrort in das Zollgebiet der Gemeinschaft, bei der ENS eingereicht werden muss. |
Office of subsequent entry. (O.O.S.E.) | Wenn das Office of First Entry (OoFe) beschließt, das Risiko auf den Zoll eines anderen Mitgliedstaats zu übertragen. |
Oilskins or oilies | Schlechtwetterkleidung, die von Matrosen getragen wird. |
On Board | Fracht, die an Bord eines Beförderungsmittels des kombinierten Verkehrs verladen wurde. Wird verwendet, um die Anforderungen eines Akkreditivs zu erfüllen, sofern keine ausdrückliche Anforderung an das Land vorliegt. |
On-Carriage | Güterverkehr im Inland auf der Importeursseite. |
One Stop Shop | Eine Organisation, die alle benötigten Anforderungen an einem Ort bereitstellt. |
Open Account | Eine Handelsvereinbarung, bei der Waren ohne Zahlungsgarantie an einen ausländischen Käufer versandt werden. |
Open Insurance Policy | Eine Seeversicherungspolice, die für alle Sendungen eines Exporteurs über einen bestimmten Zeitraum gilt und nicht nur für eine Sendung. |
Open Policy | Eine Frachtversicherungspolice, die ein offener Vertrag ist; dh, sie bietet unbegrenzten Schutz für alle Sendungen eines Exporteurs im Wasser oder im Transit innerhalb eines bestimmten geografischen Handelsgebiets, bis die Police vom Versicherten oder der Versicherungsgesellschaft gekündigt wird. Es ist ‚offen‘, da zu diesem Zeitpunkt auch die versandten Waren aufgeführt sind. Dies wird normalerweise in einem Dokument gezeigt, das als Seeversicherungszertifikat bezeichnet wird. |
Open Registry | Ein Begriff, der anstelle von „Genehmigungsflagge“ oder „Notwendigkeitsflagge“ verwendet wird, um eine Registrierung in einem Land zu bezeichnen, das Schiffseignern aus anderen Nationen günstige steuerliche, regulatorische und andere Anreize bietet. |
Open Sea | Das Wassergebiet der offenen Küste seewärts der gewöhnlichen Niedrigwasserlinie oder seewärts von Binnengewässern. |
Open Sided Container | Ein Container mit Rahmen mit seitlichen Drahtgittern, die mit einer Plane abgedeckt sind, die heruntergelassen werden kann, um einen uneingeschränkten Zugang zu den Seiten des Containers zum Be- oder Entladen zu ermöglichen. |
Open Top | Ein Container, der mit einem festen abnehmbaren Dach oder einem Planendach ausgestattet ist, das von oben be- oder entladen werden kann. |
Optimum Cube | Höchste Cube-Nutzung, die beim Verladen von Fracht in einen Container erreicht werden kann. |
Optional Cargo | Fracht, deren endgültiger Bestimmungsort zum Zeitpunkt der Buchung nicht bekannt ist, aber während des Transports angegeben wird. |
Optional Port | Ein Hafen, von dem nicht bekannt ist, ob ein Schiff während einer Reise anläuft oder nicht. |
Order notify or own name (O/N) | Bestellbenachrichtigung oder eigener Name |
Order of (O/o) | Bestellung von |
Order-Notify (ON) | Eine Frachtbrieffrist, um die Übergabe des ursprünglichen Frachtbriefs vor der Freigabe der Fracht zu gewährleisten; in der Regel mit einer Sendung verbunden, die unter ein Akkreditiv gedeckt ist. |
Oreboat | North American Great Lakes Bezeichnung für ein Schiff, das hauptsächlich für den Transport von Eisenerz verwendet wird. |
Organisation of economic cooperation and development (O.E.C.D.) | Mit Hauptsitz in Paris und einer Mitgliedschaft bestehend aus den entwickelten Nationen der Welt. |
Orient Overseas Container Line (O.O.C.L.) | Ein in Hongkong ansässiges Containerschifffahrts- und Logistikdienstleistungsunternehmen. Es ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Orient Overseas (International) Limited (OOIL). OOCL wurde 1947 von CY Tung als Orient Overseas Line gegründet. Sie änderte ihren Namen 1969 in Orient Overseas Container Line, als sie mit der Containerisierung begann. In der Vergangenheit hatten alle wichtigen oder großen Schiffe der OOCL Namen, die mit dem Wort „Seawise“ begannen, was ein Wortspiel mit den Initialen von CY Tung war. |
Origin | Ein Ort, an dem die Beförderung auf Kosten der Fracht beginnt. |
Orlop deck | Das unterste Deck eines Linienschiffs. Die Decksabdeckung im Laderaum. |
Out Gate | Eine Transaktion oder ein Austausch, die zu dem Zeitpunkt erfolgt, zu dem ein Container ein Bahn- oder Wasserterminal verlässt. |
Outboard | Entweder zur Backbord- oder zur Steuerbordseite eines Schiffes. |
Outboard motor | Ein Motor, der außen am Heck eines kleinen Bootes montiert ist. Das Boot kann durch Verdrehen des gesamten Motors gelenkt werden. |
Outdrive | Der untere Teil eines Z-Antriebs (qv). |
Outhaul | Eine Schnur, die verwendet wird, um die Form eines Segels zu kontrollieren. |
Out-of-gauge (O.O.G.) | Fracht, die die Abmessungen von Standardcontainern überschreitet. Überhöhte Ladung kann in Open-Top-Container (ohne Plane) geladen werden. Überbreite und überlange Ladungen müssen auf Flat- oder Plattformcontainer geladen werden. Völlig überdimensionierte Ladung kann nur als Stückgut verladen werden. |
Out-of-Gauge Cargo | Fracht, die die normalen Abmessungen eines 20′ oder 40′ Containers überschreitet, zB Überlänge, Überbreite, Überhöhe oder Kombinationen davon. |
Outside diameter (O.D.) | Außendurchmesser |
Outward bound | Um die Sicherheit eines Hafens zu verlassen und auf das offene Meer zu gehen. |
Over, short or damaged (O.S. & D.) | Dies wird normalerweise beim Entladen der Ladung festgestellt. |
Overbear | Direkt mit dem Wind auf ein anderes Schiff zu segeln und den Wind von seinen Segeln zu stehlen. |
Overfalls | Gefährlich steile und brechende See durch gegenläufige Strömungen und Wind in einem flachen Bereich oder starke Strömungen über einem flachen felsigen Boden. |
Overhaul | Ziehen Sie die Buntline-Seile über die Segel, um ein Scheuern zu verhindern. |
Overhead | Die „Decke“ oder im Wesentlichen die Unterseite des Decks über Ihnen. |
Overheight Cargo | Ladung in einem Open-Top-Container verstaut; ragt über die oberste Ebene der Dachstreben hinaus. |
Overlength Cargo | Fracht, die die Standardlänge eines ISO-Containers überschreitet. |
Over-reaching | Der Begriff für ein Schiff, das wendet; bedeutet, seinen Kurs zu lange zu halten. |
Overtonnaging | Eine Situation, in der es im Allgemeinen oder in einem bestimmten Fahrtgebiet zu viele Schiffe für die verfügbare Ladung gibt. |
Overwhelmed | Ein Schiff, das gekentert oder untergegangen ist. |
Overwidth Cargo | Fracht, die die Standardbreite eines ISO-Containers überschreitet. |
Owner | Traditionelle Bezeichnung der Royal Navy für den Kapitän; ein Überbleibsel aus der Zeit, als private Schiffe oft für den Marinedienst angeheuert wurden. |
Owner Code (SCAC) | Standard-Carrier-Abkürzungscode, der einen einzelnen gemeinsamen Spediteur identifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter SCAC-Code. |
Owner’s risk (O/R) | Risiko des Besitzers |
Package | Jedes physische Frachtstück in Bezug auf den Transport, das aus dem Inhalt und seiner Verpackung besteht, um die Handhabung mit manuellen oder mechanischen Mitteln zu erleichtern. Das Endprodukt des Verpackungsvorgangs, bestehend aus der Verpackung und ihrem Inhalt, um die manuelle oder maschinelle Handhabung zu erleichtern. |
Packed weight (PW) | Packgewicht |
Packing List | Eine aufgeschlüsselte Warenliste mit Markierungen/Nummern, jedoch ohne Angabe von Kostenwerten. |
Paired Ports | Ein US-Zollprogramm, bei dem mindestens zwei ausgewiesene Zollhäfen Fracht einführen, die in einem der Häfen ankommt, ohne dass ein eingehendes Dokument erforderlich ist. |
Pallet | Eine Plattform (normalerweise zweideckig), mit oder ohne Seitenwände, auf die eine Reihe von Paketen oder Stücken geladen werden können, um die Handhabung durch einen Gabelstapler zu erleichtern. |
Pallet Extender | Ein Gerät aus Metall oder Karton, das zur Erhöhung der Palettenkapazität entwickelt wurde. |
Panting | Das Pulsieren in und aus der Bug- und Heckpanzerung, wenn das Schiff abwechselnd aufsteigt und tief ins Wasser eintaucht. |
Paper Rate | Ein veröffentlichter Tarif, der nie bewertet wird, da keine Fracht darunter bewegt wird. |
Paperless Release | Im Rahmen von ABI können bestimmte, nicht zur Prüfung bestimmte Waren aus Ländern mit geringem Risiko über einen ABI-zertifizierten Makler ohne tatsächliche Vorlage von Unterlagen freigegeben werden. |
Parbuckle | Eine Methode zum Anheben eines ungefähr zylindrischen Objekts, wie z. B. eines Holms. Ein Seilende wird über dem Objekt befestigt, eine Seilschlaufe wird abgesenkt und um das Objekt herumgeführt, die durch Ziehen am freien Seilende angehoben werden kann. |
Parcel Receipt | Eine Vereinbarung, bei der eine Dampfschifffahrtsgesellschaft gemäß den im Frachttarif einer bestimmten Branche festgelegten Regeln und Vorschriften kleine Pakete zu Preisen unter dem Mindestkonnossement akzeptiert und anstelle eines Konnossements eine Paketquittung ausstellt. |
Parrel | Eine bewegliche Schlaufe oder ein Halsband, mit dem eine Rah oder ein Gaffel an ihrem jeweiligen Mast befestigt wird. Parrels ermöglichen immer noch das Anheben oder Absenken des Holms und das Schwenken um den Mast. Sie können aus Draht oder Seil bestehen und mit Sicken versehen sein, um die Reibung zu reduzieren. |
Part brass rags | Ein umgangssprachlicher Begriff, der verwendet wird, um den Streit mit einem Freund zu beschreiben. Aus der Zeit, als Reinigungsmaterial zwischen Matrosen geteilt wurde. |
Participating Carrier | Ein Beförderer, der an einem Tarif teilnimmt und daher die Tarife, Gebühren, Strecken und Vorschriften des Tarifs anwendet. |
Particular average (PA) | Besonderer Durchschnitt |
Payer | Eine Partei, die für die Zahlung verantwortlich ist, wie durch das gegebene Instrument nachgewiesen. Bei Akkreditiven ist der Zahler derjenige, auf den der Wechsel gezogen wird; in der Regel die Bezogene Bank. |
Paying | Füllen einer Naht (mit Verstemmung oder Pech), Schmieren der laufenden Takelage; Bezahlen mit Matsch (s.), Schutz vor Witterungseinflüssen durch Bedecken mit Matsch. |
Payload | Die umsatzerzeugende Ladung, die von einem Transportmittel transportiert wird. |
Paymaster | Der Offizier, der für alle Geldangelegenheiten auf Schiffen der Royal Navy verantwortlich ist, einschließlich der Bezahlung und Bereitstellung der Besatzung, aller Vorräte, Werkzeuge und Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie unter Purser. |
Per Diem | VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA; Latein bedeutet „pro Tag“. Eine Gebühr, die von einer Transportlinie gegen eine andere für die Nutzung ihrer Ausrüstung, nämlich des Containers und seines Fahrgestells, erhoben wird. Die Gebühr basiert auf einem Festpreis pro Tag (was bereits für das entsprechende Standgeld, Festhalten und Einlagern der Fall ist). |
Perils of the Sea | Schadensursachen, für die der Beförderer gesetzlich nicht haftet (zB höhere Gewalt). Diese werden als elementare Risiken des Seetransports angesehen. |
Perishable Cargo | Fracht, die dem Verfall oder der Verschlechterung unterliegt. |
Petroleum, oil and lubricants (POL) | Erdöl, Öl und Schmierstoffe |
Phytosanitary Inspection Certificate | Ein vom US-Landwirtschaftsministerium ausgestelltes Zertifikat zur Erfüllung der Einfuhrbestimmungen des Auslands; weist darauf hin, dass eine US-Sendung inspiziert wurde und für frei von schädlichen Schädlingen und Pflanzenkrankheiten befunden wurde. |
Pick-up | Das Abrufen von Fracht per LKW auf der Versandplattform des Versenders. |
Pier | Die Struktur, an der ein Schiff zum Be- und Entladen von Ladung befestigt ist. |
Pier-head jump | Das Szenario eines Seemanns, der in letzter Minute zu einem Kriegsschiff eingezogen wird, kurz bevor es segelt. |
Pier-to-House | Eine Sendung, die am Pier oder Terminal in einen Container geladen und dann zum Werk des Empfängers gebracht wird. |
Pier-to-Pier | Container, die im Ladehafen geladen und im Bestimmungshafen gelöscht werden. |
Piggy Packer | Ein mobiler Containerumschlagskran zum Laden/Entladen von Containern auf/von Eisenbahnwaggons. |
Piggyback | Ein Transportvertrag, bei dem LKW-Anhänger mit ihren Ladungen mit der Bahn an einen Zielort bewegt werden. Diese Anordnung wird auch als Rail Pegs bezeichnet. |
Pilferage | In der Seeversicherung bezeichnet der Begriff Kleindiebstahl, also die Mitnahme kleiner Teile einer Sendung, im Gegensatz zum Diebstahl einer ganzen Sendung oder einer großen Einheit. Viele gewöhnliche Seeversicherungspolicen bieten keinen Schutz gegen Diebstahl, und wenn dieser Versicherungsschutz gewünscht wird, muss er der Police hinzugefügt werden. |
Pilot | Der Navigator des Schiffes. Eine besonders sachkundige Person, die qualifiziert ist, ein Schiff durch schwierige Gewässer zu navigieren, z. B. Hafenlotse usw. |
Pipe (Bos’n’s), or a bos’n’s call | Eine Pfeife, die von Bootsmännern (Bosuns oder Bootsmann) verwendet wird, um Befehle zu erteilen. Bestehend aus einem Metallrohr, das den Atem über eine Öffnung auf der Oberseite einer Hohlkugel leitet, um hohe Töne zu erzeugen. Die Tonhöhe der Töne kann verändert werden, indem man die Öffnung teilweise mit dem Finger der Hand bedeckt, in der die Pfeife gehalten wird. Die Form des Instruments ähnelt der einer Pfeife. |
Pipe down | Ein Signal an der Bootsmannspfeife, um das Ende des Tages zu signalisieren, das das Löschen von Lichtern (und Pfeifenrauchen) und Stille von der Besatzung erfordert. |
Piping the side | Ein Gruß auf der/den Schiffspfeife(n), der in Begleitung der Deckwache auf der Steuerbordseite des Achterdecks oder am Kopf der Gangway zur Begrüßung oder Verabschiedung des Schiffskapitäns, der leitenden Offiziere und der geehrten Besucher durchgeführt wird. |
Pitch | Die Bewegung eines Schiffes, die sich um die Balken-/Querachse dreht und bewirkt, dass das vordere und das hintere Ende wiederholt steigen und fallen. |
Pitchpole | Um ein Boot zum Kentern zu bringen, anstatt es zu überrollen. |
Place | Eine bestimmte Anschrift oder sonstige Bezeichnung einer Fabrik, eines Lagers, eines Lagers, eines Geschäftssitzes, eines Privatwohnsitzes, eines Baulagers oder dergleichen an einem Punkt. |
Place of Acceptance | Siehe Empfangsstelle. |
Place of Delivery | Ein Ort, an dem die Fracht die Obhut und Obhut des Frachtführers verlässt. |
Place of Despatch | Name und Anschrift, aus denen hervorgeht, wo die Waren vom Beförderer abgeholt oder übernommen werden (dh wenn es sich nicht um den Versender handelt). |
Place of Receipt | Ein Ort, an dem die Fracht in die Obhut des Spediteurs gelangt. |
Place of Rest | Der Begriff „Ruheplatz“, wie er in den Regeln für Containerfracht verwendet wird, bezeichnet den Ort auf dem Boden, dem Dock, der Plattform oder dem Eingang des CFS, an den die Fracht zuerst vom Versender oder dessen Beauftragten geliefert wird. |
Planing | Das Szenario, in dem ein schnell fahrendes Schiff über das Wasser gleitet, anstatt es zu durchdringen. |
Planning | Die Vorbereitung der Entladung/Beladung eines Schiffes im Hafen. |
Platform (Container) | Ein LKW oder Anhänger ohne Enden, Seiten oder Oberseite, aber nur mit dem (verstärkten) Boden eines ISO-Containers. |
Poincaré gold franc (PGF) | Ein pgf entspricht 65,6 Milligramm Gold der Feinheit 900 (900 von 1.000 Teilen reines Gold). Es wurde erstmals durch das französische Gesetz vom 25. Juni 1928 definiert und nach Raymond Poincaré benannt, dem französischen Premierminister, der die französische Währung stabilisierte. Die pgf ist ungefähr 13 Cent Cdn wert. oder 10 Cent US ungefähr. |
Point | Eine bestimmte Stadt, Kleinstadt, ein Dorf oder eine andere Gemeinde, die bei der Anwendung von Tarifen als Einheit behandelt wird. |
Point of Origin | Die Station, an der eine Sendung von einem Spediteur vom Versender entgegengenommen wird. |
Point to Point Transport | Siehe Transport von Haus zu Haus. |
Pomerene Act | Auch bekannt als (USA) Federal Bill of Lading Act von 1916. Bundesgesetz der USA, das Bedingungen festlegt, unter denen ein B/L ausgestellt werden kann. Zu den Strafen für die Ausstellung von Bs/L mit falschen Daten gehören Geldstrafen und/oder Freiheitsstrafen. |
Pontoon | Ein Schiff mit flachem Boden, das als Fähre, Lastkahn, Autoschwimmer oder Schwimmer verwendet wird, der neben einem Steg oder einem Schiff vertäut ist, um das Einsteigen zu erleichtern. |
Pool | Den Verladern steht ein gemeinsamer Vorrat an Containern oder Fahrgestellen zur Verfügung. Die Einheiten gehören mehreren Trägern, die sie untereinander teilen, um den „Peak and Valley“-Effekt auf die Nachfrage nach Ausrüstung zu mildern. |
Pool (container) | Eine permanente Positionierung eines oder mehrerer Container an einem Standort, um eine kontinuierliche Volumenverladung zu ermöglichen. |
Pool Agreement | Eine Allianz von Unternehmen, um den Gewinn aus gemeinsamen (gepoolten) Operationen nach einer bestimmten Verhältnisformel zu teilen. Die gemeinsame Nutzung von beispielsweise Geräten durch mehrere Unternehmen, die zusammen die Investitionen in die genannten Geräte tätigen. |
Poop | Der hintere Teil eines Schiffes, in dem sich der Steuermotor befindet. |
Poop deck | Ein Hochdeck auf dem Achteraufbau eines Schiffes. |
Pooped | Überschwemmt von einem hohen, folgenden Meer. Erschöpft. |
Port | (Backbordseite) Zur linken Schiffsseite nach vorne gerichtet (ehemals Larboard). Gekennzeichnet mit einem roten Licht in der Nacht. Ein Hafen mit Piers oder Docks. Öffnung in einer Schiffswand für den Frachtumschlag. |
Port arrival immediate release and enforcement determination (P.A.I.R.E.D.) | Ein US-Zollprogramm, das es ermöglicht, die Einreisedokumente für eine Importsendung an einem Ort, normalerweise einer Stadt im Landesinneren, zu hinterlegen, während die Ware am Einfuhrhafen, normalerweise einem Seehafen, vom Zoll abgefertigt wird. Städte, in denen ein natürlicher Frachtfluss stattfindet, werden im Programm tatsächlich „gepaart“; zB Atlanta, eine Stadt im Landesinneren, ist mit Savannah, einem Seehafen, verbunden. Das Programm wurde ’87-’88 getestet und war ab Mitte ’88 allgemein verfügbar. |
Quantity Discount | Eine proportionale Reduzierung eines Satzes basierend auf der Menge. |
Quarantine | Eine Beschränkung auf eine Operation zum Schutz der Öffentlichkeit vor einer Gesundheitsgefahr. Ein Schiff kann unter Quarantäne gestellt werden, damit es einen geschützten Punkt nicht verlassen kann. Während dieser Zeit wird das Q-Flag gehisst. |
Quarterdeck | Das hinterste Deck eines Kriegsschiffs. Im Zeitalter der Segel war das Achterdeck den Schiffsoffizieren vorbehalten. |
Quay | Eine an Land befestigte Struktur, an der ein Schiff festgemacht ist. Für weitere Informationen siehe auch Pier und Dock. |
Quayside | Das Dock oder die Plattform, die verwendet wird, um Schiffe vor Ort zu befestigen. |
Queen’s (King’s) Regulations | Die Geschäftsordnung der britischen Royal Navy wurde im Namen des aktuellen Monarchen ausgestellt. |
Quoin | Ein keilförmiges Holzstück, das verwendet wird, um Fässer gegen Bewegung zu sichern. |
Quotas | Ein System zur Kontrolle von Importen, Exporten oder Produktion durch Vorgabe einer bestimmten Beschränkung. Die Menge der Waren, die ohne Beschränkung oder zusätzliche Zölle oder Steuern eingeführt werden dürfen. |
Quotation | Angegebener Betrag als tariflicher Preis für bestimmte Dienstleistungen, die einem Kunden mit Angabe der Beförderungsbedingungen zu erbringen oder zu erteilen sind. |
Quotation Expiration Date | Das Datum, ab dem ein Angebotspreis nicht mehr gültig ist. |
Radar | Akronym für RAdio Detection And Ranging. Ein elektronisches System zur Übertragung von Funksignalen und zum Empfang von reflektierten Bildern dieser Signale von einem „Ziel“, um die Peilung und Entfernung zum „Ziel“ zu bestimmen. |
Radar reflector | Eine spezielle Vorrichtung, die an einem Schiff angebracht oder in das Design bestimmter Navigationshilfen integriert ist, um deren Fähigkeit zu verbessern, Radarenergie zu reflektieren. Im Allgemeinen verbessern diese Vorrichtungen die Sichtbarkeit für Schiffe mit Radar erheblich. |
Rag Top | Ein umgangssprachlicher Begriff für einen offenen Anhänger oder Container mit Planenabdeckung. |
Rail Car | Ein Radwagen, der für die Beförderung von Gütern auf der Schiene verwendet wird. |
Rail Division | Der Geldbetrag, den ein Seefrachtführer für Überlandgebühren an die Eisenbahn zahlt. |
Railand canal (R & C) | Eisenbahnkanal |
Ramp | Ein Bahnterminal, an dem Container empfangen oder angeliefert und Züge be- oder entladen werden. Ursprünglich wurden Anhänger über eine Rampe auf den hintersten Flachwagen gefahren und in einer als „Zirkusverladung“ bezeichneten Technik in Position gefahren. Die meisten modernen Bahnanlagen setzen Hebezeuge ein, um Container auf die Flachwagen zu setzen. |
Ramp-to-Door | Eine Bewegung, bei der die Ladung an einer Ausgangsschienenrampe beginnt und an der Tür eines Empfängers endet. |
Ramp-to-Ramp | Nur eine Bewegung von Ausrüstung von einer Ausgangsschienenrampe zu einer Zielschienenrampe. |
Range lights | Zwei Lichter, die einen Bereich bilden (eine Linie, die durch die Verlängerung einer Linie gebildet wird, die zwei kartierte Punkte verbindet), die oft, aber nicht notwendigerweise, die Mittellinie des Kanals anzeigt. Das vordere Reichweitenlicht ist das niedrigere der beiden und näher am Seemann, der die Reichweite nutzt. Das Rücklicht ist höher und weiter vom Seemann entfernt. |
Rate | Der Preis einer Transportleistung. Menge, Menge oder Grad gemessen oder aufgetragen. |
Rate Basis | Eine Formel der spezifischen Faktoren oder Elemente (Gewicht, Maß, Gerätetyp, Verpackung, Karton usw.), die die Erstellung eines Preises steuern. |
Ratlines | Seilleitern, die permanent von Schanzkleidern und Tops bis zum Mast montiert sind, um den Zugang zu Top-Masten und Rahen zu ermöglichen. |
Reaching | Segeln gegen den Wind: von ca. 60° bis ca. 160° aus dem Wind. Die Reichweite besteht aus ’nahe Reichweite‘ (ca. 60° bis 80°), ‚Strahlreichweite‘ (ca. 90°) und ‚Weitreichend‘ (ca. 120° bis 160°). Für weitere Informationen siehe auch Schlagen und Laufen. |
Ready about | Ein Anruf, um eine bevorstehende Wende anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Gehen. |
Reasonableness | Nach ICC und Common Law ist Angemessenheit das Erfordernis, dass ein Tarif nicht höher ist als erforderlich, um dem Beförderer die tatsächlichen Transportkosten zu erstatten, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen. |
Rebate | Ein Abzug von einer festgelegten Zahlung oder Gebühr. Da ein Rabatt nach vollständiger Zahlung gewährt wird, unterscheidet er sich von einem Skonto, das vor der Zahlung abgezogen wird. Im Außenhandel können Einfuhrabgaben auf Waren, die später wieder ausgeführt werden, ganz oder teilweise zurückerstattet werden. USA: Eine illegale Form der Rabattierung oder Rückerstattung, die den Nettopreis senkt. |
Recognised (RC) | Anerkannt |
Reconsignment | Änderung des Empfängers oder Bestimmungsorts auf einem Frachtbrief, während die Sendung noch unterwegs ist. Umleitung hat im Wesentlichen dieselbe Bedeutung. |
Reconsolidation point | Ein Ort, an dem lose oder andere nicht in Containern verpackte Fracht zur weiteren Beförderung umgruppiert wird. |
Red Clause Letter of Credit | Ein Akkreditiv, das es dem Exporteur ermöglicht, vor dem Versand einen Prozentsatz des Nennwerts des Akkreditivs zu erhalten. Dies ermöglicht es dem Exporteur, Inventar zu kaufen und andere Kosten im Zusammenhang mit der Herstellung und Vorbereitung des Exportauftrags zu bezahlen. |
Red Duster | Der traditionelle Spitzname für den Red Ensign, die Zivilflagge (Flagge), die von zivilen Schiffen aus dem Vereinigten Königreich getragen wird. |
Red Label | Das für Sendungen von brennbaren Artikeln erforderliche Etikett. |
Reef | Riff: Um die dem Wind ausgesetzte Fläche eines Segels vorübergehend zu verkleinern, normalerweise um sich vor den negativen Auswirkungen von starkem Wind zu schützen oder das Schiff zu verlangsamen. Riff: Felsen oder Korallen, die möglicherweise nur bei Ebbe sichtbar werden, flach genug, dass das Schiff sich zumindest berührt, wenn nicht auf Grund geht. |
Reef points | Kleine Schnurlängen, die an einem Segel befestigt werden, um das überschüssige Gewebe nach dem Reffen zu sichern. |
Reef-bands | Über die Segel genähte lange Stücke rauen Segeltuchs, um ihnen zusätzliche Festigkeit zu verleihen. |
Reefer | Ein isolierter Behälter mit Vorkehrungen für die Temperaturkontrolle, entweder in sich geschlossen oder angebaut (Generator-Set). Sie sind in verschiedenen ISO-Längen oder High Cube erhältlich, genau wie Standardboxen. ‚Reefer Services‘ umfassen Stromversorgung und Temperaturüberwachung. |
Reef-tackles | Seile, die beim Reffen eingesetzt werden. |
Refrigeration (REFG.) | Kühlung |
Refund | Rückzahlung der Gesamtgebühr oder eines Teils dieser Gebühr für nicht genutzte Beförderung an den Käufer. |
Related Points | Eine Gruppe von Punkten, für die Tarife gleich oder in Bezug auf Tarife für andere Punkte in der Gruppe festgelegt werden. |
Relative bearing | Eine Peilung relativ zur Schiffsrichtung: der Winkel im Uhrzeigersinn zwischen der Schiffsrichtung und einem Objekt. Weitere Informationen finden Sie unter Absolute Peilung und Peilung. |
Relay | Der Umschlag von Containern von einem Schiff auf ein anderes. |
Released Value Not Exceeding (1) (RVNX) | Wird verwendet, um den Wert der transportierten Güter zu begrenzen. Die Beschränkung bezieht sich auf die Haftung des Frachtführers bei der Zahlung eines Anspruchs für verlorene oder beschädigte Waren. |
Released value not exceeding (RVNX) | Wird normalerweise verwendet, um den Wert der transportierten Waren zu begrenzen. Die Beschränkung bezieht sich auf die Haftung des Frachtführers bei der Zahlung eines Anspruchs für verlorene oder beschädigte Waren. |
Request for proposal (R.F.P.) | Angebotsanfrage |
Request for quotation (R.F.Q.) | Angebotsanfrage |
Reservation | Zuteilung im Voraus nach Raum- oder Gewichtskapazität. Auch als „Buchung“ bezeichnet. |
Restricted articles | Artikel werden nur unter besonderen Bedingungen behandelt. |
Retaliation | Maßnahmen eines Landes zur Beschränkung seiner Einfuhren aus einem anderen Land, die einen Zollsatz erhöht oder andere Maßnahmen verhängt haben, die sich nachteilig auf die Ausfuhren des ersten Landes auswirken. |
Return pool | Ein Ort, an dem die Ausrüstung zurückgegeben wird. |
Reverse IPI (IPI) | Ein Binnenhafen, der von einem All-Water-Carrier in den USA durch Konnossement bereitgestellt wird, indem der Container zuerst in einem Hafen an der Ostküste gelöscht wird. |
Revocable Letter of Credit | Weitere Informationen finden Sie unter Akkreditiv. |
Rigging | Das System von Masten und Leinen auf Schiffen und anderen Segelschiffen. |
Righting couple | Die Kraft, die dazu neigt, ein Schiff wieder ins Gleichgewicht zu bringen, sobald eine Krängung das Verhältnis zwischen seinem Auftriebszentrum und seinem Schwerpunkt verändert hat. |
Rigol | Der Rand oder die ‚Augenbraue‘ über einem Bullauge oder einer Luke. |
Riots and civil commotions (R&CC) | Unruhen und Unruhen |
Riots, civil commtions and strikes (RCC & S) | Unruhen, Bürgerverurteilungen und Streiks |
Ro /Ro | Ein abgekürzter Begriff für Roll-On-Roll-Off. Eine Methode des Seefrachtdienstes, bei der ein Schiff mit Rampen verwendet wird, das das Be- und Entladen von Radfahrzeugen ohne Kräne ermöglicht. Dieser Begriff wird auch für diese Art von Fracht verwendet. |
Rode | Die Ankerleine, das Seil oder das Kabel, das die Ankerkette mit dem Schiff verbindet. Weitere Informationen finden Sie unter Anker Rode. |
Roll | Die Bewegung eines Schiffes, die sich von einer Seite zur anderen dreht, um die Längs-/Längsachse. Liste (qv) ist eine dauerhafte Neigung in Rollrichtung. Um die Ladung auf ein späteres Schiff umzubuchen. |
Rolling | Die seitliche (querschiffige) Bewegung eines Schiffes. |
Rolling-tackle | Eine Reihe von Flaschenzügen, um die Rah auf die Wetterseite des Mastes zu beschränken; Dieses Gerät wird viel in rauer See verwendet. |
Ropes (The) | Die Leinen in der Takelage. |
Rope’s end | Ein summarisches Bestrafungsgerät. |
Shipping Act of 1984 | VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA; beschreibt das Gesetz über den Wassertransport im US-Außenhandel vom 18. Juni 1984. Die Verabschiedung des Shipping Act von 1984 führte zu einer erheblichen Deregulierung des Regulierungssystems für Reedereien, die im US-Außenhandel tätig sind. Die anschließende Verabschiedung des Ocean Shipping Reform Act von 1998 mit seinen weiteren deregulierenden Änderungen und Modifikationen des Shipping Act von 1984 (in Kraft getreten am 1. Mai 1999) stellte eine weitere marktorientierte Verschiebung der Schifffahrtsregulierung dar. |
Shipping Act of 1998 | VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA; ändert das Gesetz von 1984, um vertrauliche Dienstleistungsverträge und andere Punkte vorzusehen. |
Shipping Company | Eine Gruppe von Personen, die gemeinsam ein Schiff besitzen und damit für gemeinschaftliche Rechnung Gewinne aus kommerziellen Seetransporten erzielen. |
Shipping Order | Anweisungen eines Spediteurs an den Spediteur zum Versenden von Gütern; in der Regel die dreifache Kopie des Konnossements. |
Shoal | Flachwasser, das die Navigation eines Schiffes gefährdet. |
Shoal Draught | Geringer Tiefgang, wodurch das Schiff in ungewöhnlich flachem Wasser segeln kann. |
Shore | Das Land an oder in der Nähe einer Wasserlinie, z. B. eines Meeres- oder Seeufers. Das Land; die Seeleute dienten an Land statt auf Schiffen. Eine Stütze oder Strebe, die das Gewicht oder den darüber liegenden Bodenbelag trägt; die Ufer blieben während des Erdbebens aufrecht. |
Short Ton (ST) | US-amerikanisches imperiales Maß: 2.000 lbs. |
Shortage | Die negative Differenz zwischen der tatsächlich verfügbaren oder gelieferten Menge und der benötigten Menge. |
Short-Shipped | Fracht manifestiert, aber nicht geladen. |
Shrink Wrap | Polyethylen oder ähnlicher Stoff wärmebehandelt und um mehrere Einheiten zu einer Hülle geschrumpft, wodurch sie als Einzelpackung zur Präsentation oder Einheit auf einer Palette befestigt werden. |
Shrouds | Stehende Takelage, die von einem Mast zu den Seiten eines Schiffes läuft. |
Shuttle Service | Die Kutsche hin und her über eine oft kurze Strecke zwischen zwei Punkten. |
Sick Bay | Das für medizinische Zwecke reservierte Abteil. |
Side Loader | Ein Gabelstapler, der mit seitlich arbeitenden Hebevorrichtungen ausgestattet ist, um Container zu handhaben. |
Side-Door Container | Ein Container, der mit einer Hecktür und mindestens einer Seitentür ausgestattet ist. |
Siding | Ein kurzes Eisenbahngleis, das durch eine Weiche mit einem Hauptgleis verbunden ist, um eine Lagerhalle oder ein Industriegebiet zu bedienen. |
Sight Draft | VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA; ein Wechsel, zahlbar bei Vorlage an den Bezogenen. |
Single Administrative Document (SAD) | Eine Reihe von Dokumenten, die die verschiedenen (nationalen) Formulare für die Zollanmeldung innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ersetzen, eingeführt am 1. Januar 1988. Die Einführung des Einheitspapiers ist eine Zwischenstufe zur Abschaffung aller Verwaltungsdokumente im innergemeinschaftlichen Warenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten. |
Siren | Ein Tonsignal, das Strom oder Druckluft verwendet, um entweder einen scheiben- oder becherförmigen Rotor zu betätigen. |
Sister Ships | Schiffe nach dem gleichen Design. |
Site | Eine bestimmte Plattform oder Stelle zum Be- oder Entladen an einem Ort. |
Skeg | Eine Abwärts- oder Heckprojektion vom Kiel vor dem Ruder. Schützt das Ruder vor Beschädigungen und kann in Kielraumkielen ein „Bein“ eines Stativs bilden, auf dem das Boot bei Ebbe steht. |
Skid | Ähnlich einer Palette. |
Skids | Latten oder eine Reihe von parallelen Kufen, die unter Kisten oder Paketen angebracht werden, um sie vom Boden zu heben und einen einfachen Zugang zu Gabelstaplerschaufeln oder anderen Handhabungsgeräten zu ermöglichen. |
Skipper | Der Kapitän eines Schiffes. |
Skysail | Ein sehr hoch gesetztes Segel über den Royals. Solche Segel werden nur von wenigen Schiffen getragen. |
Skyscraper | Ein kleines, dreieckiges Segel über dem Skysail. Wird bei leichten Winden auf einigen Schiffen verwendet. |
Sling | Eine Draht- oder Seilvorrichtung, die um die Ladung herum gelegt und verwendet wird, um sie auf ein/von einem Schiff zu laden oder zu löschen. |
Slop chest | Ein Schiffslager für Handelswaren wie Kleidung, Tabak usw., das an Bord von Handelsschiffen zum Verkauf an die Besatzung geführt wird. |
Slot | Ein Segment einer Containerschiffzelle, in das ein Container geladen wird. |
Slot Charter | Eine Reisecharter, bei der sich der Reeder verpflichtet, dem Charterer eine bestimmte Anzahl von Container-Slots (TEU und/oder FEU) zur Verfügung zu stellen. |
Slush Fund | Das Geld, das der Koch beim Verkauf von Matsch an Land verdient. Wird zum Vorteil der Crew (oder des Kochs) verwendet. |
Small Bower (anchor) | Der kleinere von zwei im Bug getragenen Ankern. |
Snow | Eine Form der Brigg, bei der der Gaffelspanker oder Driver an einem „Schneemast“ befestigt ist, einem leichteren Holm, der in Keilen dicht hinter dem Hauptmast getragen wird. |
Son of a gun | Der Raum zwischen den Geschützen wurde als halbprivater Ort für Treffen mit Prostituierten und Ehefrauen genutzt, was manchmal zur Geburt von Kindern mit umstrittener Abstammung führte. Eine andere Behauptung ist, dass der Begriff aus dem Abfeuern der Kanonen eines Schiffes stammt, um eine schwierige Geburt zu beschleunigen. |
Sounding | Ein Begriff für die Messung der Wassertiefe. Dies geschah traditionell durch Schwingen des Bleis, jetzt häufiger durch Echolot. |
Sou’wester | Ein Sturm aus Südwest. Eine Art wasserdichter Hut mit breiter Krempe über dem Hals, der bei Stürmen getragen wird. |
Space Charter | Eine Reisecharter, bei der sich der Reeder verpflichtet, dem Charterer einen Teil der Schiffskapazität zur Verfügung zu stellen. |
Spanker | Auf einem Rahschiff wird der Spanker als ein gaffgetakeltes Längssegel angesehen, das von und hinter dem hintersten Mast gesetzt wird. Nahezu alle Rahrigs mit mehreren Masten haben mindestens einen Spanker, der vom Driversegel abgeleitet ist. |
Spanker-mast | Der am weitesten hinten liegende Mast eines Schiffs mit Gaffelgetakelt wie Schoner, Barkentinen und Barken. Ein vollgetakeltes Schiff hat ein Spanker-Segel, aber keinen Spanker-Mast. Weitere Informationen finden Sie unter Jigger-Mast. |
Spar | Eine Holzstange, in späteren Jahren auch eine Eisen- oder Stahlstange, diente als Stütze für verschiedene Takelage und Segel. Der große fünfmastige Großsegler Preussen (deutsche Schreibweise: Preu en) hatte 30 Stahlyards überquert, aber nur einen Holzholm – den kleinen Gaffel seines Spankersegels. |
Special Rate | Ein anderer Tarif als der normale Tarif. |
Specific Commodity Rate (SCR) | Ein allgemein auf eng spezifizierte Waren angewandter Kurs. Sie wird in der Regel bei relativ großen Sendungen gewährt. |
Spindrift | Fein verteiltes Wasser, das von starken Winden vom Wellenkamm gefegt wird. |
Spinnaker | Ein großes Segel wurde vor dem Schiff geflogen, während es in Windrichtung segelte. |
Spinnaker pole | Ein Holm, der verwendet wird, um einen Spinnaker oder ein anderes Vorsegel zu kontrollieren. |
Splice | Das Verbinden von Leitungen (Seilen, Kabeln usw.) durch Entwirren ihrer Enden und Verflechten zu einer durchgehenden Linie. Sie können durch Spleißen ein Auge oder einen Knoten bilden. |
Split Shipment | Im Falle einer indirekten Lieferung durch Konsolidierung und wenn Bedingungen für eine geteilte Sendung eintreten, wird jeder Teil der Sendung in einer anderen Sendung geliefert, aber alle Sendungen werden durch dieselbe eindeutige Original-Sendungs-ID identifiziert. |
Split-Charter | Eine Charter mit erworbener Kapazität, die auf mehrere Kunden aufgeteilt wird. |
Spontaneous Ignition Temperature | Die niedrigste Temperatur, bei der ein Stoff ohne äußere Zündquelle spontan zu brennen beginnt. |
Spotting | Platzieren eines Containers dort, wo er be- oder entladen werden soll. |
Spreader | Ein Gerät zum Heben von Containern an ihren Eckbeschlägen. |
Square meal | Eine ausreichende Menge an Nahrung. Die Mahlzeiten an Bord wurden der Besatzung auf einem quadratischen Holzteller im Hafen oder bei schönem Wetter auf See serviert. Das Essen in der Royal Navy war ausnahmslos besser oder zumindest in größerer Menge als das, was einem durchschnittlichen Landsmann zur Verfügung stand. Während jedoch an Bord von Schiffen tatsächlich quadratische Holzplatten verwendet wurden, gibt es keine feste Verbindung zwischen ihnen und diesem speziellen Begriff. Die OED gibt die früheste Referenz aus den USA aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. |
Squared away | Werften werden starr senkrecht zu ihren Masten und parallel zum Deck gehalten. Dies war selten die beste Trimmung der Werften für Effizienz, aber ein schöner Anblick für Inspektionen und im Hafen. Der Begriff wird im übertragenen Sinne auf Situationen und Personen angewendet, um zu bedeuten, dass alle Schwierigkeiten gelöst sind oder dass die Person gute Leistungen erbringt und geistig und körperlich vorbereitet ist. |
Squat Effect | Es ist das Phänomen, bei dem ein Schiff, das sich schnell durch flaches Wasser bewegt, einen Bereich mit verringertem Druck unter seinem Kiel erzeugt, der den Auftrieb des Schiffes insbesondere am Bug verringert. Der verringerte Auftrieb führt dazu, dass das Schiff tiefer im Wasser ‚hock‘, als normalerweise zu erwarten wäre, und somit wird sein effektiver Tiefgang erhöht. |
Stability | Die Kraft, die ein Schiff aufrecht hält oder es wieder aufrichtet, wenn es umkippt. Das Gewicht im unteren Laderaum wird verwendet, um die Stabilität zu erhöhen. Ein Schiff ist steif, wenn es eine hohe Stabilität hat, oder zart, wenn es eine geringe Stabilität hat. In einem Schiff wird Stabilität durch mehrere Merkmale angezeigt. Die anfängliche Stabilität wird durch die metazentrische Höhe gemessen; auch als ‚GM‘ bekannt. Wenn GM niedrig ist, macht das Schiff lange langsame Rollen und gilt als zart. Wenn GM zu hoch ist, gilt das Schiff als steif und kann beim Rollen gewaltsam in die aufrechte Position zurückkehren, was zu Schäden an der Ladung und Verletzungen von Passagieren und Besatzung führen kann. Andere Stabilitätsüberlegungen umfassen den Stabilitätsbereich des Schiffes, den maximalen aufrichtenden Arm und den Krängungswinkel, bei dem der maximale aufrichtende Arm auftritt. |
Stack | Eine identifizierbare Menge von Containern, die an einem bestimmten Ort auf einem (Ozean-)Terminal, einer Containerfrachtstation, einem Containerhof oder einem Depot geordnet gestaut sind. |
Stack Car | Ein gelenkiger Fünf-Plattform-Triebwagen, mit dem Container doppelt gestapelt werden können. Ein typischer Stapelwagen fasst zehn 40-Fuß-Äquivalenteinheiten (FEUs). |
Stacking | Zum Übereinanderstapeln von Kisten, Säcken, Behältern etc. |
Stanchion | Ein vertikaler Pfosten in der Nähe der Kante eines Decks, der Lebenslinien unterstützt. Ein Holz, das zwischen den Spantenköpfen an einem Holzrumpf oder einer Halterung an einem Stahlschiff angebracht ist, ungefähr einen Meter hoch, um die Schanzkleidplanke oder -beplattung und die Reling zu stützen. |
Standard Industrial Classification (SIC) | Ein numerischer Standardcode, der von der US-Regierung verwendet wird, um Produkte und Dienstleistungen zu klassifizieren. |
Standard International Trade Classification (SITC) | Ein von den Vereinten Nationen entwickelter numerischer Standardcode zur Klassifizierung von Waren, die im internationalen Handel verwendet werden, basierend auf einer Hierarchie. |
Standing Rigging | Takelage, die zum Stützen von Masten und Holmen verwendet wird und während des normalen Betriebs normalerweise nicht manipuliert wird; auch als „laufendes Rigging“ bekannt. |
Starboard | Zur rechten Seite eines Schiffes nach vorne gerichtet. Steuerbord wird nachts mit grünem Licht gekennzeichnet. Der Begriff leitet sich vom alten Steuerruder oder Steuerbrett ab, das der Erfindung des Ruders vorausging. |
Starboard tack | Beim Segeln mit Wind von der Steuerbordseite des Schiffes. Es hat Vorfahrt gegenüber Booten mit Wind von Backbord. |
Starter | Ein Seil, das als Strafmittel verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Teazer und Togey. |
Statute of Limitation | Ein Gesetz, das die Frist begrenzt, in der Ansprüche oder Klagen erhoben werden können. |
Stay | Takelage vor (Vorstag) und achtern (Achterstag) von einem Mast zum Rumpf. |
Staysail | Ein Segel, dessen Vorliek an einem Vorstag befestigt ist. |
Steamship Agent | Ein ordnungsgemäß ernannter und bevollmächtigter Vertreter in einem bestimmten Gebiet, der im Namen einer oder mehrerer Dampfschiffe handelt und sich um alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit den Schiffen seiner Auftraggeber kümmert. |
Steering oar or steering board | Ein langes, flaches Brett oder Ruder, das vom Heck bis weit unter Wasser reichte und vor der Erfindung des Ruders zum Steuern von Schiffen verwendet wurde. Traditionell sitzt dieser auf der Steuerbordseite eines Schiffes (der „Steuerbordseite“). |
Stem | Die Verlängerung eines Kiels am vorderen Ende eines Schiffes. |
Stern | Der hintere Teil eines Schiffes, technisch definiert als die über dem Achtersteven aufgebaute Fläche, die sich von der Theke bis zur Heckreling nach oben erstreckt. |
Stern chaserStern Tube | Das Rohr unter dem Rumpf, das die Heckwelle für den Antrieb trägt (normalerweise am Heck). |
Sterndrive | Ein Propellerantriebssystem, ähnlich dem unteren Teil eines Außenbordmotors, der sich unter den Rumpf eines größeren Motorboots oder einer Yacht erstreckt, aber von einem im Rumpf montierten Motor angetrieben wird. Anders als bei einem Festpropeller (aber wie bei einem Außenborder) kann das Boot durch Verdrehen des Antriebs gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Innenbordmotor und Außenbordmotor. |
Stevedore | Die Wörter Stauer, Hafenarbeiter, Hafenarbeiter und Hafenarbeiter können je nach Ort und Land unterschiedliche Bedeutungen im Zusammenhang mit dem Be- und Entladen von Schiffen haben. Das Wort „stevedore“ stammt aus Spanien oder Portugal und gelangte durch die Verwendung durch Seeleute in die englische Sprache. Es begann als phonetische Schreibweise des spanischen estibador oder portugiesischen estivador = ‚ein Mann, der stopft‘, hier im Sinne von ‚ein Mann, der Schiffe belädt‘, was die ursprüngliche Bedeutung von ’stevedore‘ war; vergleiche lateinisch st?p?re = ‚zu stopfen‘. Im Vereinigten Königreich werden Männer, die Schiffe be- und entladen, normalerweise Docker genannt, während in den Vereinigten Staaten und Kanada der Begriff „Longshoreman“ verwendet wird, der von „man-along-the-shore“ abgeleitet ist. Vor dem umfangreichen Einsatz von Containerschiffen und landseitigen Umschlagmaschinen in den USA bezogen sich die Hafenarbeiter ausschließlich auf die Hafenarbeiter, während die Stauer in einer separaten Gewerkschaft auf den Schiffen arbeiteten, Schiffskräne bedienten und Ladung bewegten. |
Stonnacky | Eine Form der körperlichen Bestrafung, die eine Reihe von Schlägern oder Schlägen mit einem einzigen aus Rattan hergestellten Stock umfasst. |
Stopper Knot | Ein Knoten, der am Ende eines Seils gebunden wird, normalerweise, um zu verhindern, dass es durch ein Loch geht; am häufigsten ein Achterknoten. |
Storage | Die Logistikgebühr für die Kosten im Zusammenhang mit der Kaimiete, die sowohl auf die Ausrüstung des Frachtführers als auch auf die Ausrüstung des Verladers für am Boden ruhende Container erhoben wird. Weitere Informationen finden Sie unter Liegegeld, Haft, Tagegeld. |
Store-Door Delivery | Die Lieferung von Waren an den Geschäftssitz oder das Lager eines Empfängers mit einem Kraftfahrzeug. Der Begriff bezieht sich auf ein komplettes Paket von Lieferdiensten, die von einem Spediteur vom Ursprung bis zum Endverbraucher erbracht werden; sei es ein Einzelhandels-, Großhandels- oder sonstiger Endvertriebsbetrieb. |
Store-Door Pick-up | Abholung eines Containers von einem Spediteur, Übergabe an einen Händler und Rückgabe des leeren Containers; der Teil der Lieferung an die Ladentür, der vom Trucker des Spediteurs durchgeführt wird. |
Stowage | Ein maritimer Begriff, der sich auf das Verladen von Fracht in die Laderäume von Schiffen bezieht. |
Stowage Instructions | Unerlässliche Angaben über die Art und Weise, wie bestimmte Ladungen zu stauen sind, werden vom Verlader oder seinem Beauftragten gemacht. Zum Beispiel kann ein Verlader „Under Deck Stowage“ anfordern, um die Ladung sicherer zu machen. |
Stowage Plan | Ein Plan mit Angabe der Orte auf dem Schiff aller Sendungen zugunsten der Stauer und Schiffsoffiziere. |
Stowaway | Eine unerwünschte Person, die sich an Bord eines Schiffes oder eines Flugzeugs versteckt, um freien Durchgang zu erhalten, um Hafenbeamten zu entgehen. |
Straddle Carrier | Mobile LKW-Ausrüstung mit der Fähigkeit, einen Container in seinem eigenen Rahmen zu heben. |
Straight (Consignment) Bill of Lading | Ein nicht übertragbarer Frachtbrief, der eine bestimmte Identität (Empfänger) angibt, an die die Ware geliefert werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Frachtbrief. |
Straight Bill of Lading | Ein nicht übertragbares Konnossement, das eine bestimmte Identität angibt, an wen die Waren geliefert werden sollen. Im Gegensatz zu einem ‚Made to Order‘ BL. Weitere Informationen finden Sie unter Frachtbrief. |
Strake | Eines der überlappenden Bretter in einem aus Klinker gebauten Rumpf. |
Strikes, Riots, and Civil Commotions | Eine Versicherungsklausel, die sich auf Schäden bezieht, die direkt von Streikenden, ausgesperrten Arbeitern, Personen, die an Arbeitsunruhen beteiligt sind, und Unruhen verschiedener Art verursacht werden. Die gewöhnliche Transportversicherung deckt dieses Risiko nicht ab; Deckung dagegen kann nur durch Billigung hinzugefügt werden. |
Stripping | Das Entladen eines Containers. |
Studding-sails | Lange und schmale Segel, die nur bei schönem Wetter verwendet werden, an der Außenseite der großen Rahsegel. |
Stuffing | Die Beladung eines Containers. |
Tack | Ein Abschnitt der Route eines Segelschiffs, insbesondere in Bezug auf die Wende (s. qv) und auf Wind von Steuerbord und Wind von Backbord (auch s. qv). Hardtack: s. |
Tacking | Zick-Zack, um direkt gegen den Wind zu segeln (und bei manchen Rigs auch davon weg). Herumgehen (siehe). |
Taffrail | Eine Reling am Heck des Bootes, die den Kopf der Konterhölzer bedeckt. |
Tail | Das Heck eines Containers oder Anhängers, wo sich die Türen befinden, gegenüber der Front oder der Nase. |
Tailshaft | Eine Art Metallwelle (eine Stange aus Metall), die den Propeller hält und mit dem Motor verbunden ist. Wenn die Heckwelle bewegt wird, kann auch der Propeller zum Vortrieb bewegt werden. |
Taken aback | Ein unaufmerksamer Steuermann könnte die gefährliche Situation aufkommen lassen, in der der Wind „rückwärts“ in die Segel bläst und eine plötzliche (und möglicherweise gefährliche) Verschiebung der Segelposition verursacht. |
Taking the wind out of his sails | So zu segeln, dass einem anderen Schiff den Wind stiehlt. Dieser Begriff wird auch als „übertrieben“ bezeichnet. |
Tally | Der Vorgang, die Schoten nach achtern zu ziehen oder in Richtung des Hecks des Schiffes zu ziehen. |
Tally Sheet | Die Liste der ankommenden und abgehenden Fracht, die vom Kassierer am Dock überprüft wurde. |
Tank Container | Ein spezieller Flüssigkeitsbehälter für den Transport von Flüssigkeiten. Es ist im Wesentlichen ein großer Zylinder in einem ISO-großen Rahmen, der das Stapeln ermöglicht. Einige Tanks führen nur Chemikalien, andere nur Flüssigkeiten in Lebensmittelqualität (zB Milch). Tankcontainer sind meist im Eigentum von Verladern und werden von Unternehmen betrieben, die sich auf den Transport bestimmter Arten von Schüttgütern spezialisiert haben. |
Tanker | Ein Tanker ist ein Massengutfrachter, der für den Transport von Flüssiggütern, meist Erdölprodukten, ausgelegt ist. Öltanker variieren in der Größe von kleinen Küstenschiffen mit 1.500 Tonnen Tragfähigkeit über mittelgroße Schiffe mit 60.000 Tonnen bis hin zu den riesigen VLCCs (sehr großen Rohölfrachtern). |
Tare Mass of Container | Weitere Informationen finden Sie unter Leergewicht von Behältern unten. |
Tare Weight | Das Gewicht des Verpackungsmaterials, das die eigentliche Ware schützt. |
Tare Weight of Container | Die Masse eines leeren Containers, einschließlich aller Einrichtungen und Geräte, die mit diesem bestimmten Containertyp in seinem normalen Betriebszustand verbunden sind. |
Tariff | Ein von einem Spediteur ausgestelltes Dokument, das die geltenden Regeln, Tarife und Gebühren für den Warenverkehr festlegt. Es schließt einen Beförderungsvertrag zwischen Absender, Empfänger und Frachtführer ab. In Anwendungen des internationalen Handels bezieht sich der Begriff auch auf eine Einfuhrsteuer (Zoll). |
Tarpaulin | Wasserdichtes Material, zB Segeltuch, das zum Verteilen auf der Ladung verwendet wird, um sie vor Nässe zu schützen. |
Teazer | Ein Seil, das als Strafmittel verwendet wird. |
Temperature Controlled Cargo | Jede Fracht, die bei kontrollierter Temperatur befördert werden muss. |
Temperature Recorder | Ein Gerät zum Aufzeichnen von Temperaturschwankungen in einem Kühlcontainer, während die Fracht unterwegs ist. |
Tender | Ein kleines Boot, das verwendet wurde, um Personen von Land zu Schiff und zurück zu transportieren. Ein umgangssprachlicher Begriff, der verwendet wird, um den Zustand eines Schiffes mit Grenzstabilität zu beschreiben. Ein Angebot zur Annahme vorlegen (ein Angebot abgeben). |
Tenor | Uhrzeit und Datum für die Zahlung eines Wechsels. |
Terminal | Ein zugewiesener Bereich, in dem Container für die Verladung in ein Schiff, einen Zug, einen Lastwagen oder ein Flugzeug vorbereitet oder unmittelbar nach der Entladung aus einem Schiff, Zug, Lastwagen oder Flugzeug gestapelt werden. |
Terminal Handling Charge (1) (THC) | Eine zusätzliche Gebühr für das Heben des Containers vom Kai zum Schiff / vom Schiff zum Kai (THD, für THC am Zielort). Weitere Informationen finden Sie unter MSC-Abfragen / DTX / Gebührencodes |
Terminal handling charge (THC) | Eine zusätzliche Gebühr für das Heben des Containers vom Kai zum Schiff / vom Schiff zum Kai (THD, für THC am Zielort). |
Terms of Delivery | Alle zwischen Handelspartnern vereinbarten Bedingungen bezüglich der Lieferung von Waren und der damit verbundenen Dienstleistungen. Hinweis: Im Normalfall werden die INCOterms verwendet, um Missverständnissen vorzubeugen. |
Terms of Freight | Alle zwischen einem Spediteur und einem Kaufmann vereinbarten Bedingungen über die Art der Fracht und Gebühren, die dem Spediteur zustehen und ob diese frankiert sind oder abgeholt werden sollen. |
Terms of Sale | Der Zeitpunkt, an dem der Verkäufer seinen Verpflichtungen nachgekommen ist, so dass die Ware im Rechtssinne als an den Käufer geliefert angesehen werden kann. Sie sind Kurzformeln, die die Rechte und Pflichten jeder Partei beim Transport der Waren festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter INCOTERMS. |
The International Organisation for standardisation (ISO) | Weithin bekannt als ISO, ist ein internationales Normungsgremium, das sich aus Vertretern verschiedener nationaler Normungsorganisationen zusammensetzt. Die am 23. Februar 1947 gegründete Organisation verkündet weltweit proprietäre, industrielle und kommerzielle Standards. Es hat seinen Hauptsitz in Genf, Schweiz. |
The Uniform Customs and Practice for Documentary Credits (UCP 600) | Eine Reihe von Regeln für die Ausstellung und Verwendung von Akkreditiven. Die letzte Überarbeitung, die als UCP600 bezeichnet wird, begann offiziell am 1. Juli 2007 (sie ersetzte die UCP500, die 1993 erstellt wurde und seit dem 1. Januar 1994 in Kraft ist). |
Thermal Container | Ein Container mit isolierenden Wänden, Türen, Boden und Dach, wodurch der Wärmeaustausch mit der Umgebung minimiert wird, wodurch Temperaturschwankungen der Ladung begrenzt werden. |
This is also known as piggyback.T1 | Ein europäisches Zolldokument für den Transit. Dieses Dokument wird benötigt, um zollpflichtige Waren in eine Binnenzollzone zu befördern, anstatt im Eingangshafen Zollgebühren zu zahlen. Früher gab es einen T2 für innereuropäische Fracht, aber der ist heute obsolet. |
Thole | Ein vertikaler Holzstift oder -stift, der durch das Dollbord gesteckt wird, um beim Rudern einen Drehpunkt für die Ruder zu bilden. Es wird anstelle eines Rowlocks verwendet. |
Three sheets to the wind | Auf einem Dreimastschiff führt das Lösen der Schoten der drei unteren Kurse dazu, dass das Schiff ziellos in Windrichtung mäandert. Auch ein Seemann, der über seine Kapazitäten hinaus starke Spirituosen getrunken hat. |
Through Bill of Lading (1) (TBL) | Ein einziger Frachtbrief, der den Eingang der Fracht am Ursprungsort für die Lieferung an den Endempfänger mit zwei oder mehr Transportmitteln (Schiene / Motor / Binnenschiff / Schiff) abdeckt. |
Through bill of lading (TBL) | Pauschaldokumentation, wenn mehrere Spediteure verschiedener Verkehrsträger beteiligt sind. |
Through Charge or Through Rate | Der Gesamtfrachtpreis vom Abgangsort bis zum endgültigen Bestimmungsort (normalerweise ein Pauschalpreis). |
Through Rate | Der Gesamtpreis vom Ausgangshafen bis zum endgültigen Bestimmungsort. |
Through Route | Die Gesamtstrecke vom Start- zum Zielort. |
Throughput Charge | Die Gebühr für das Bewegen eines Containers durch eine Containerwerft von oder auf ein Schiff. |
Thwart | Eine Sitzbank über die Breite eines offenen Bootes. |
Tidal Port | Ein Hafen, der nur bei Flut schiffbar ist. |
Tier | Eine horizontale Teilung eines Gefäßes von unten nach oben. Die Nummern verlaufen von unten nach Deck und von Deck aufwärts und werden als Teil der Angabe eines Stauplatzes für Container verwendet. |
Tiller | Ein Hebel zum Steuern, der oben am Ruderpfosten befestigt ist. Diese Hebel werden hauptsächlich auf kleineren Booten wie Jollen und Ruderbooten verwendet. |
Time Charter | Ein Leasingvertrag zwischen Schiffseigner und Leasingnehmer. Es würde die Dauer des Mietvertrags in Jahren oder Reisen angeben. |
Time Draft | Ein Entwurf, der entweder eine bestimmte Anzahl von Tagen nach Annahme oder eine bestimmte Anzahl von Tagen nach dem Datum des Entwurfs fällig wird. |
Time Sheet | Eine vom Schiffsagenten in den Lade- und Löschhäfen erstellte Aufstellung, in der die für das Laden und Löschen der Ladung aufgewendete Zeit sowie die in Anspruch genommene Liegezeit angegeben sind. |
Timoneer | Vom französischen Timonnier wird der Steuermann eines Schiffes bei besonderen Gelegenheiten genannt. |
Tingle | Ein dünner temporärer Patch. |
To be advised/announced (TBA) | Zu benachrichtigen/ankündigen |
To Be Nominated (TBN) | Nominiert (benannt) werden. Es wird beispielsweise in Schiffsfahrplänen verwendet, wenn das Abfahrtsdatum angegeben werden muss, das tatsächliche Schiff / die tatsächliche Fahrt jedoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht bekannt ist. |
Toe the line or Toe the mark | Bei der Parade mussten Matrosen und Soldaten in einer Reihe stehen, ihre Zehen in einer Linie mit einer Naht des Decks. |
Toe-rail | Ein niedriger Streifen, der wie ein niedriges Schanzkleid um den Rand des Decks verläuft. Es kann gekürzt sein oder Lücken aufweisen, damit Wasser vom Deck abfließen kann. |
Togey | Ein Seil, das als Strafmittel verwendet wird. |
Ton | Gewichtseinheit: 1000 Kilogramm (metrische Tonne) oder 2.240 lbs (lange Tonne). Kubikmaßeinheit, die hauptsächlich verwendet wird, um den Hubraum eines Schiffes auszudrücken. Gewichts- oder Maßeinheit, die der Frachtberechnung zugrunde liegt (Frachttonne). Deadweight Tonne: Gibt die Tragfähigkeit des Schiffes in Tonnen an Ladung, Treibstoff, Proviant und Passagieren an, die ein Schiff befördern kann. Verdrängungstonne: Das Gewicht des Wasservolumens, das das voll beladene Schiff verdrängt. Kilometer Tonne: Maß für die Frachtkapazität der Fluggesellschaft. Registrierte Tonne: Gibt den Kubikinhalt oder die Last eines Schiffes in Tonnen von 100 Kubikfuß an. Der Raum innerhalb eines Schiffes in Einheiten von 100 Kubikfuß. |
Ton Mile | Einheit, die beim Vergleich von Frachteinnahmen oder -ausgaben verwendet wird. Es entspricht dem Betrag, der aus den Kosten für den Transport einer Tonne Fracht über eine Meile verdient wird. |
Tonnage | Ein Begriff, der sich im Allgemeinen auf die umgeschlagene Fracht bezieht. 1. Kubische Kapazität eines Handelsschiffes. 2. Gesamtgewicht oder -menge der Ladung, ausgedrückt in Tonnen. |
Top-Air Delivery | Eine Art Luftzirkulation in einem Behälter. Luft wird vom Boden des Behälters angesaugt, zum Kühlen durch den Verdampfer gefiltert und dann durch die Kanäle entlang der Oberseite des Behälters gedrückt. Diese Art des Luftstroms erfordert ein spezielles Lademuster. |
Topgallant | Der Mast oder die Segel über den Spitzen. |
Topmast | Der zweite Mastabschnitt über dem Deck; früher der Obermast, später vom Topgalant-Mast überragt; die Topsegel tragen. |
Topsail | Das zweite Segel (von unten gezählt) einen Mast hinauf. Dies können entweder Rahsegel oder Längssegel sein, in diesem Fall „füllen“ sie sich oft zwischen dem Mast und der Gaffel des Segels darunter. |
Topsides | Der Teil des Rumpfes zwischen der Wasserlinie und dem Deck. Weitere Informationen finden Sie unter Überwasserrumpf. |
Touch and go | Der Boden des Schiffes berührt den Boden, aber nicht auf Grund. |
Towage | Schleppen ist ein Vertrag, bei dem ein Schiff ein anderes bewegt. Schleppen ist im Gegensatz zur Bergung ein Dienstleistungsvertrag, der keine Seegefahr beinhaltet, und die Gegenleistung ist ein Stunden- oder Tagessatz oder ein Pauschalbetrag und keine Bergungsvergütung basierend auf der Gefahr, der geleisteten Arbeit und dem Wert des Objekts gerettet. Es gibt verschiedene Standard-Schleppverträge, darunter zum Beispiel das „International Ocean Towage Agreement (Lump Sum)“ (Codename: „TOWCON“) und das „International Ocean Towage Agreement (Daily Hire)“ (Codename: „ TOWHIRE“) von BIMCO. |
Towing | Der Vorgang, ein Schiff mit langen Leinen nach vorne zu ziehen. |
Tracing | Das Abrufen von Informationen über den Aufenthaltsort von Fracht, Frachtstücken, Sendungen oder Ausrüstung. |
Track & Trace | Die proaktive Verfolgung des Produkts entlang der Lieferkette und der Informationsfluss auf Papier in Bezug auf die Bestellung. |
Tracking | Die Funktion der Pflege von Statusinformationen, einschließlich des aktuellen Standorts, von Fracht, Frachtstücken, Sendungen oder Containern, entweder voll oder leer. |
Tractor | Ein angetriebenes Fahrzeug, das zum Abschleppen anderer Fahrzeuge entwickelt und verwendet wird. Eine Einheit der Straßenzugkraft, die zum Ziehen eines oder mehrerer Anhänger/Container verwendet wird. |
Trade | Ein Trade ist ein Liniendienst oder ein Frachtfluss zwischen zwei einzelnen Märkten (zB North Atlantic Trade). a) Der Austausch von Waren, Geldern, Dienstleistungen oder Informationen mit Wert für die beteiligten Parteien. Dieser Wert wird entweder vorher vereinbart oder während der Geschäftstätigkeit festgelegt. b) Eine kommerzielle Verbindung zwischen zwei oder mehr einzelnen Märkten. |
Trade Acceptance | Ein vom Käufer (dem Bezogenen) zur Zahlung bei Fälligkeit akzeptierter Zeit- oder Datumswechsel. |
Traffic | Die Person oder das Eigentum, die von Transportlinien befördert werden. |
Traffic Separation Scheme | Schifffahrtskorridore, gekennzeichnet durch Bojen, die ankommende von abfahrenden Schiffen trennen. Diese werden auch als Sea Lanes bezeichnet. |
Trailer | Die LKW-Einheit, in die Fracht geladen wird, wie bei einer Sattelzugmaschine. |
Trailer/truck load (TL) | Anhänger-/LKW-Ladung |
Tramp | Ein Begriff, der (in der Schifffahrtsindustrie) verwendet wird, um einen Seefrachtführer zu bezeichnen, der Schiffe nicht regelmäßig von einem Hafen zum anderen betreibt, sondern stattdessen jeden Hafen anläuft, in dem eine Ladung bezogen werden kann. |
Tramp Line | Eine Reederei, die Trampdampfer betreibt, die nicht regelmäßig verkehren oder fahrplanmäßig sind. |
Tramp Vessel | Ein Schiff, das nicht nach einem regulären Fahrplan fährt. |
Trans-Atlantic conference agreement (TACA) | Nordamerika / Nordeuropa handeln Seefracht-Preisvereinbarungen zwischen Spediteuren. |
Transferable Letter of Credit | Ein Akkreditiv, das es ermöglicht, den Erlös ganz oder teilweise vom ursprünglichen Begünstigten an einen oder mehrere weitere Begünstigte zu übertragen. |
Transmittal letter | Ein Schreiben des Versenders an seinen Agenten, in dem die Einzelheiten einer Sendung, die übermittelten Dokumente und Anweisungen zur Verfügung dieser Dokumente aufgeführt sind. |
Transom | Eine mehr oder weniger ebene Fläche am Heck eines Schiffes. Beiboote neigen dazu, fast senkrechte Spiegel zu haben, während die Spiegel von Yachten nach vorne oder hinten geneigt sein können. |
Transporation and exportation (T&E entry) | Ein US-Zollformular, das verwendet wird, um die Frachtbewegung vom Eingangshafen zum Ausgangshafen zu kontrollieren, was bedeutet, dass die Fracht von einem Land durch die Vereinigten Staaten in ein anderes Land transportiert wird. |
Transport | Um den Verkehr von einem Ort zum anderen zu bewegen. |
Transport International par la Route (TIR) | Vereinbarung über den Straßentransport zwischen den europäischen Regierungen und den Vereinigten Staaten über den internationalen Straßengüterverkehr. Das Vorzeigen des Carnet TIR ermöglicht es, versiegelte Containerladungen ohne Kontrolle über die Landesgrenzen zu passieren. |
Transportation | Die Bewegung des Verkehrs von einem Ort zum anderen. |
Transship | Ein System, bei dem Fracht von einer Transportlinie zu einer anderen transportiert wird. |
Transshipment | Der Transport von Waren zum Bestimmungsort in einem anderen Land auf mehr als einem Schiff oder Fahrzeug. Die Haftung kann von einem Spediteur zum nächsten übergehen oder durch vom ersten Spediteur ausgestellte Konnossemente gedeckt sein. Dies wird manchmal als Relais bezeichnet. |
Transshipment Port | Der Ort, an dem die Fracht an einen anderen Spediteur übergeben wird. |
Travellers | Kleine Beschläge, die auf einer Stange oder Leine gleiten. Die gebräuchlichste Verwendung ist das innere Ende der Großschot; eine eher esoterische Form des Reisenden besteht aus „leichten Eisenringen, die die Achterstage umgeben, die zum Heben der spitzenritterlichen Rahen verwendet werden, und sie auf die Achterstage beschränken“. |
Trialer on flat car | Die Bewegung eines Autobahnanhängers auf einem Eisenbahn-Flachwagen. |
Trice | Mit einem Seil zu ziehen und zu binden. |
Trick | Eine Zeit am Steuer („Mein Trick ist vorbei“). |
Trim | Das Verhältnis des Schiffsrumpfes zur Wasserlinie. |
Truckload | LKW-Ladungssätze gelten, wenn der Tarif ein Mindestgewicht für LKW-Ladungen aufweist. Es wird das Mindestgewicht der LKW-Ladung berechnet, es sei denn, das Gewicht ist höher. |
True Bearing | Eine absolute Peilung (qv) unter Verwendung des geographischen Nordens. |
True North | Die Richtung des geografischen Nordpols. |
Trust Receipt | Die Überlassung von Waren durch ein Kreditinstitut an einen Käufer zu Herstellungs- oder Verkaufszwecken, wobei das Kreditinstitut das Eigentum an der Ware behält. |
Tug | Ein kleines Schiff zum Schleppen oder Schieben großer Schiffe oder Lastkähne. Schlepper haben leistungsstarke Dieselmotoren und sind für Docks und Häfen unverzichtbar, um große Schiffe an ihre Liegeplätze zu manövrieren. Schubschlepper werden auch verwendet, um riesige Lastkähne auf den Flüssen und Binnengewässern der USA zu schieben. Hochseetaugliche Bergungsschlepper unterstützen Schiffe in Seenot und führen Arbeiten wie das Schleppen von Bohrinseln und Ölförderplattformen durch. |
Tumblehome | Eine Beschreibung der Rumpfform bei Betrachtung im Querschnitt, wobei sich der breiteste Teil des Rumpfes etwas unter Deck befindet. |
Turn | Ein Knoten, der hinter oder um ein Objekt herum verläuft. |
Turnaround | Bei der Schifffahrt die Zeit, die zwischen der Ankunft eines Schiffes und seiner Abfahrt vergeht. |
Turnkey Project | Kapitalbauprojekte, bei denen der Lieferant (Auftragnehmer) die physische Anlage entwirft und baut, das lokale Personal in der Verwaltung und dem Betrieb der Anlage schult und dem Käufer ein sich selbst tragendes Projekt präsentiert (alles, was der Käufer tun muss, ist das Taste‘). |
Turtling | Wenn ein Segelboot (insbesondere ein Beiboot) bis zu einem Punkt kentert, an dem der Mast gerade nach unten zeigt und der Rumpf an der Oberfläche einem Schildkrötenpanzer ähnelt. |
Tweendeck | Die Ladefläche unterhalb des Hauptdecks teilt einen Laderaum horizontal in ein oberes und ein unteres Abteil. |
Twenty-foot equivelant unit (TEU) | Wird verwendet, um die Kapazität eines Schiffes zu messen, indem gezählt wird, wie viele Container mit einer Länge von 20 Zoll an Bord geladen werden können. Die Aufnahmekapazität eines Schiffes besteht aus „Slots“, die entweder 2 × 20-Zoll- oder 1 × 40-Zoll-Container aufnehmen können. Aufgrund der Krümmung einiger Laderäume können einige Slots ausschließlich für 20′ hergestellt werden, während es immer möglich ist, 2×20′ in jeden 40′ Slot zu passen. Der 20′-Container ist dann der „kleinste gemeinsame Nenner“; Daher zählen wir die Gesamtmenge von 20 Zoll, die in einen beliebigen Steckplatz eingebaut werden können, um die Gesamttragfähigkeit der Schiffe zu ermitteln. |
Twist Lock | Ein Stahlanker, der in die Eckbeschläge eines Containers gesteckt und gedreht oder verdreht wird und so den Container zum Zwecke des Sicherns oder Hebens verriegelt. |
Twist Locks | Ein Satz von vier verdrehbaren Bajonett-Scherschlüsseln, die als Teil eines Spreizers zum Aufnehmen eines Containers oder als Teil eines Fahrgestells zum Sichern der Container verwendet werden. |
Two-Way Pallet | Eine Palette, die so konstruiert ist, dass die Gabeln eines Gabelstaplers nur von zwei Seiten eingeschoben werden können. |
Type of Cargo | Ein Hinweis auf die Art der zu transportierenden Fracht, Breakbulk, Containerized oder Ro/Ro. |
Type of Equipment | Die Art des verwendeten Materials, zB 40-Fuß-Container, Vierwegepalette oder mafi-Anhänger. |
Type of Movement | Eine Beschreibung des Dienstes für die Bewegung von Containern. Hinweis: Die folgende Bewegungsart kann auf B/L angegeben werden und alle Kombinationen von FCL und LCL sowie Breakbulk und Ro/Ro manifestieren. Während nur auf den Manifest-Kombinationen von House, Yard und CFS erwähnt werden kann. |
Type of Transport | Die Angabe, ob der Frachtführer oder der Händler die Verantwortung für den Binnentransport von Fracht in Containern durchführt und trägt, dh eine Unterscheidung zwischen der logistischen und der rechtlichen Verantwortung. Hinweis: Werte sind Carrier Hauage und Merchant Haulage, während in diesem Zusammenhang Sonderfälle Carrier Nominierte Merchant Haulage und Merchant Nominierte Carrier Haulage sind. |
Ullage | Freiraum über einer Flüssigkeit in einem Tank, Fass oder Tankcontainer, ausgedrückt in Prozent der Gesamtkapazität. Leerraum wird oft verwendet, um Raum für eine mögliche Ausdehnung der Flüssigkeit zu lassen. |
Ultimate Consignee | Derjenige, der auf der Rechnung oder Packliste als Endempfänger der angegebenen Ware bezeichnet ist. |
Ultra Large Container Ship (ULCS) | Ein Containerschiff mit einer Mindestkapazität von 12.500 TEU. |
Ultra Large Crude Carrier (ULCC) | Ein Tankschiff mit einer Mindestkapazität von 320.000 dwt. |
UN Dangerous Goods Number (UNDG) | Die vierstellige Nummer, die vom Sachverständigenausschuss der Vereinten Nationen für die Beförderung gefährlicher Güter vergeben wird, um einen Stoff oder eine bestimmte Stoffgruppe zu klassifizieren. Hinweis: Das Präfix ‚UN‘ muss immer in Verbindung mit diesen Nummern verwendet werden. |
UN Number | Das gleiche wie UNDG. Eine Identifikationsnummer, die sich auf gefährliche Ladungen bezieht, wie sie von der IMO . klassifiziert werden |
Unaccompanied Baggage | Gepäck, das nicht von einem Passagier begleitet wird. Ein Begriff, der hauptsächlich in Flugzeugen verwendet wird. Ocean Shipping verwendet stattdessen „Haushaltsgüter“ oder „Persönliche Gegenstände“. |
Unclean Bill of Lading | Eine Rechnung mit Vorbehalten hinsichtlich der Ordnung und des Zustands der Ware oder der Verpackung oder beides – zum Beispiel „Tüten zerrissen“; ‚Trommeln undicht;‘ „eine Kiste beschädigt“ oder „Rollen aufgescheuert“. |
Under the weather | Wachdienst auf der Wetterseite des Schiffes, Wind und Gischt ausgesetzt. |
Under way | Ein Schiff, das sich unter Kontrolle bewegt: das heißt weder vor Anker, noch am Ufer festgemacht, auf Grund oder treibend. |
Underwater hull or underwater ship | Der Unterwasserabschnitt eines Schiffes unterhalb der Wasserlinie, normalerweise nicht sichtbar, außer im Trockendock. |
Uniform customs and practice for documentary credits (UCP) | Eine Reihe von Regeln für die Ausstellung und Verwendung von Akkreditiven. Der UCP wird von Bankiers und kommerziellen Parteien in mehr als 175 Ländern in der Handelsfinanzierung eingesetzt. Etwa 11-15% des internationalen Handels werden mit Akkreditiven verwendet, die sich jedes Jahr auf über eine Billion Dollar (US) belaufen. Die letzte Überarbeitung wurde von der Bankenkommission des ICC auf ihrer Sitzung in Paris am 25. Oktober 2006 genehmigt. Diese neueste Version mit dem Namen UCP600 wurde am 1. Juli 2007 offiziell eingeführt. |
Uniform Customs and Practices for Documentary Credits (UCP) (UCP) | Regeln für Akkreditive, die von der Kommission für Banktechnik und -praxis der Internationalen Handelskammer in Absprache mit den Bankenverbänden vieler Länder erstellt wurden. |
Uniform Freight Classification (UFC) | Einheitliche Frachtklassifizierung |
Unit Load | Pakete, die auf einer Palette, in einer Kiste oder auf andere Weise geladen werden, die es ermöglicht, sie gleichzeitig als Einheit zu handhaben. |
Unit load device (UND) | Eine Palette. |
Unit Train | Ein Zug mit einer bestimmten Anzahl von Triebwagen, vielleicht 100, die als Einheit für ein bestimmtes Ziel verbleiben oder bis eine Änderung der Streckenführung vorgenommen wird. |
United Arab Shipping Company (UASC) | Gegründet im Juli 1976; gemeinsam von den sechs Beteiligungsstaaten am Persischen Golf (Bahrain, Irak, Kuwait, Katar, Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate). Der Hauptsitz befindet sich im Bundesstaat Kuwait. UASC ist die größte Reederei für Trockenfracht in den Nahen Osten. |
United Nations Conference on Trade and Development (U.N.C.T.A.D.) | Gegründet 1964 als ständige zwischenstaatliche Einrichtung. Es ist das wichtigste Organ der Generalversammlung der Vereinten Nationen, das sich mit Handels-, Investitions- und Entwicklungsfragen befasst. Ziel der Organisation ist es, „die Handels-, Investitions- und Entwicklungsmöglichkeiten der Entwicklungsländer zu maximieren und sie bei ihren Bemühungen um eine gerechte Integration in die Weltwirtschaft zu unterstützen“. Die Gründung der Konferenz basierte auf Bedenken der Entwicklungsländer hinsichtlich des internationalen Marktes, multinationaler Konzerne und großer Unterschiede zwischen Industrienationen und Entwicklungsländern. In den 1970er und 1980er Jahren war die UNCTAD eng mit der Idee einer Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung (NIEO) verbunden. Derzeit hat die UNCTAD 194 Mitgliedsstaaten und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz. |
United Nations Convention on the Law of the SeaU.N.C.L.O.S. (UNCLOS) | Auch Seerechtsübereinkommen oder Seerechtsvertrag genannt, ist das internationale Abkommen, das aus der dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen (UNCLOS III) hervorgegangen ist, die von 1973 bis 1982 stattfand Die Meereskonvention definiert die Rechte und Pflichten der Nationen bei der Nutzung der Weltmeere und legt Richtlinien für Unternehmen, die Umwelt und die Bewirtschaftung der natürlichen Meeresressourcen fest. |
United Nations EDI for Administration, Commerce and Transport. (UN/EDIFACT) | EDI-Standards werden von den Vereinten Nationen für den elektronischen Nachrichten-(Daten-)Austausch auf internationaler Ebene entwickelt und unterstützt. |
United States Department of Agriculture. (USDA) | Landwirtschaftsdeparment der Vereinigten Staaten von Amerika. |
Unitisation | Die Zusammenführung einer Menge einzelner Artikel zu einer großen Versandeinheit für eine einfachere Handhabung. Dazu gehört das Verladen eines oder mehrerer großer Frachtstücke auf ein einzelnes Gerät, beispielsweise eine Palette. |
Unloading | Das Entfernen einer Sendung von einem Container zu einer Plattform oder einem Lager. |
Up-behind | Lassen Sie schnell nach und laufen Sie locker zu einem Sicherungspunkt. Dieser Befehl wird erteilt, wenn eine Leine oder ein Drahtseil gestoppt wurde oder Stürze zu viert in der Hand waren und das Zugteil gesichert werden soll. |
Upper-yardmen | Speziell ausgewähltes Personal für hohe Ämter. |
Utilisation Rate | Der Quotient aus genutzter Kapazität und verfügbarer Kapazität. |
Validated Export License | Ein Dokument, das für Güter erforderlich ist, die für die nationale Sicherheit, außenpolitische Ziele oder den Schutz inländischer Vorräte an strategischen Materialien als wichtig erachtet werden. Die Lizenz stellt die Erlaubnis dar, ein bestimmtes Produkt an eine bestimmte Partei zu exportieren. Der Exporteur beantragt die Lizenz, die nach Abschluss der angegebenen Sendungen an eine Ausfuhrverwaltung zurückgegeben werden muss. |
Valuable Cargo | Eine Sendung, die einen oder mehrere Wertgegenstände enthält. |
Valuation Charge | Beförderungskosten für bestimmte Güter, basierend auf dem für die Beförderung dieser Güter deklarierten Wert (auch: „Ad Valorem“). |
Value Added Tax (VAT) | Eine Form der indirekten Verkaufssteuer, die auf Produkte und Dienstleistungen auf jeder Produktions- oder Vertriebsstufe gezahlt wird, basierend auf der Wertschöpfung auf dieser Stufe und in den Kosten für den Endkunden enthalten. |
Vang | Ein Seil, das vom Gaffel zu beiden Seiten des Decks führt; verwendet, um ein Durchhängen des Gaffels zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter Baumniederholer. |
Vanishing angle | Der maximale Krängungsgrad, nach dem ein Schiff nicht mehr in der Lage ist, in eine aufrechte Position zurückzukehren. |
Vanning | Verstauen von Fracht in einem Container. |
Variable Cost | Kosten, die innerhalb kurzer Zeit direkt mit dem Aktivitätsgrad variieren. Beispiele hierfür sind die Kosten für den Transport von Fracht ins Landesinnere mit Zügen oder Lastwagen, das Stauen in einigen Häfen und das kurzfristige Leasing von Ausrüstung. Für die Geschäftsanalyse werden alle Kosten entweder als variabel oder als fix definiert. Damit ein Unternehmen rentabel ist, müssen alle Fixkosten gedeckt sein. Um einen Gewinn zu erzielen, müssen alle variablen Kosten gedeckt werden. |
Vendor | Der Verkäufer oder Lieferant von Waren oder Dienstleistungen. |
Ventilated Container | Ein Behälter mit Öffnungen in den Seiten- und/oder Stirnwänden, um bei geschlossenen Türen das Eindringen von Außenluft zu ermöglichen. |
vessel (ves.) | Schiff |
Vessel (1) | 1. Eine schwimmende Struktur für den Transport von Fracht und/oder Passagieren. 2. Kessel, Trommel. |
Vessel Manifest | Der internationale Beförderer ist verpflichtet, sowohl im Abgangs- als auch im Ankunftshafen Meldungen über die Besatzung und den Inhalt des Schiffes abzugeben. Das Schiffsmanifest listet verschiedene Details zu jeder Sendung nach Frachtbriefnummer auf. Offensichtlich dient der Frachtbrief als zentrale Quelle, aus der das Manifest erstellt wird. |
Vessel operating common carrier (V.O.C.C.) | Seerechtlich definierter Beförderer, der einen internationalen Gütertransport mit eigenen Schiffen unter eigener Tarifstruktur gemäß den bei der Eidgenössischen Seeschifffahrtskommission hinterlegten Tarifen anbietet. MSC passt zu dieser Beschreibung. |
Vessel Supplies for Immediate Exportation (VSIE) | Ermöglicht das Verladen von Ausrüstung und Vorräten, die in einem Hafen ankommen, auf ein Schiff, Flugzeug usw. zur ausschließlichen Verwendung und den Export aus demselben Hafen. |
V-hull | Die Form eines Bootes oder Schiffes, die die Form des Rumpfes sieht, geht zum Kiel zu einer geraden Linie. |
Viz. | Wird in Tarifen verwendet, um Waren zu spezifizieren. |
Voltri Terminal Europa (VTE) | Ein in Genua ansässiger Containerbetreiber. |
Volume charge | Eine Gebühr für die Beförderung von Gütern basierend auf ihrem Volumen (in Einheiten von einem Kubikmeter oder 40 Kubikfuß). |
Voyage | Eine Seereise von einem Hafen oder Land zu einem anderen oder bei einer Rundreise zum selben Hafen. |
Voyage Charter | Ein Vertrag, bei dem sich der Reeder verpflichtet, eine vereinbarte Ladungsmenge von einem bestimmten Hafen oder Häfen zu einem anderen Hafen oder Häfen gegen eine Vergütung, die als Fracht bezeichnet wird, zu befördern, die sich nach der geladenen Ladungsmenge oder manchmal zu einer Pauschalfracht berechnet. |
Voyage Number | Die Referenznummer, die der Beförderer oder sein Beauftragter der Fahrt des Schiffes zugeteilt hat. |
Waist | Das Mitteldeck eines Schiffes zwischen dem Vorschiff und dem Achterdeck. |
Waiting Time | Ein LKW-Tarifbegriff, der sich auf jeden Zeitraum über die zugewiesene Freizeit hinaus bezieht, den ein Fahrer warten muss, während der Kunde einen Container be- oder entlädt. Bis zum Ablauf der freien Zeit kann ein Fahrer warten, ohne dass dem Kunden zusätzliche Kosten entstehen. Wartezeiten gehen jedoch zu Lasten des Kunden. Für den Fall, dass die erforderliche Wartezeit zu kostspielig wäre, können sich Verlader für eine „Drag-and-Drop“-Lösung entscheiden, während der Trucker den Container abstellen und sofort verlassen würde. Sie kehren zurück, um den Container abzuholen, sobald er beladen ist. Diese Option ist kostspieliger als eine direkte Ladung, aber möglicherweise viel billiger als die Zahlung für Wartezeit. |
Waiver Clause | Eine Klausel in einer Seeversicherungspolice, die besagt, dass keine Handlungen des Versicherers oder Versicherten bei der Wiederherstellung, Rettung oder Erhaltung des versicherten Eigentums gelten, gilt als Entlassung oder Annahme der Aufgabe. |
Wake | Die Turbulenzen hinter einem Schiff; nicht zu verwechseln mit waschen. |
Wales | Eine Reihe starker und dicker Planken, die in Längsrichtung des Schiffes verlaufen und den unteren Teil der Schiffswand bedecken. |
War Risk (1) | Seeversicherungsschutz für den Verlust von Gütern infolge einer Kriegshandlung. Jedes Mal, wenn es einen „Hot Spot“ von Unruhen in der Nähe eines Schifffahrtshafens oder einer Schifffahrtsstraße gibt, werden die Tarife erhöht, weil die Versicherungsprämien der Ladungseigner und Schiffsbetreiber aufgrund einer „War Risk Clause“ erhöht werden. |
War risk (WR) | Kriegsrisiko |
War Risk Insurance | Von Seeversicherern ausgestellte Versicherung gegen kriegsähnliche Operationen, die in der Police speziell beschrieben sind. Früher wurde eine Kriegsrisikoversicherung nur in Kriegszeiten abgeschlossen, aber heute decken viele Exporteure einen Großteil ihrer Sendungen mit einer Kriegsrisikoversicherung ab, um sich gegen Verluste durch verfallene Torpedos und schwimmende Minen aus früheren Kriegen zu schützen, aber auch als Absicherung gegen unvorhergesehene kriegerische Entwicklungen. In den USA wird die Kriegsrisikoversicherung in einer separaten Police von der gewöhnlichen Transportversicherung abgeschlossen; Es ist wünschenswert, beide Policen bei demselben Versicherer abzuschließen, um die negativen Auswirkungen eines möglichen Streits zwischen Versicherern über die Ursache (See- oder Kriegsgefahr) eines bestimmten Schadens zu vermeiden. |
Warehouse | Ein Gebäude, das speziell für den Empfang, die Lieferung, die Konsolidierung, die Verteilung und die Lagerung von Gütern/Ladungen konzipiert wurde. |
Warehouse Entry | Das Dokument, das die importierten Waren identifiziert, wenn sie in ein Zolllager gebracht werden. Der Zoll wird bei der Lagerung im Lager nicht auf die Produkte erhoben, sondern wird erhoben, wenn sie zur Lieferung oder zum Verbrauch entnommen werden. |
Warehouse Receipt (1) | Eine Quittung über die in einem Lagerhaus hinterlegten Waren, die die hinterlegten Waren identifiziert. Sie ist unverhandelbar, wenn die Lieferung nur an eine bestimmte Person oder Firma gestattet ist, aber verhandelbar, wenn sie auf Bestellung einer Person oder Firma oder auf einen Inhaber ausgestellt wird. Die Indossierung (ohne Indossament, wenn auf den Inhaber ausgestellt) und die Übergabe eines verkehrsfähigen Lagerscheins dient der Übertragung des quittierten Eigentums und der Übertragung des quittierten Eigentums. Lagerscheine sind gängige Dokumente im internationalen Bankgeschäft. |
Warehouse receipt (W/R) | Ein Dokument, das den Eigentumsnachweis der im Lager transportierten Ladung mitteilt. |
Warehouse Withdrawal for Immediate Exportation (WDEX) | Eine Vereinbarung, die es erlaubt, Waren, die aus einem Zolllager in einem US-Hafen entnommen wurden, zollfrei aus demselben Hafen auszuführen. |
Warehouse Withdrawal for Transportation (WDT) | Eine Vereinbarung, die es erlaubt, Waren, die aus einem Zolllager in einem Hafen entnommen wurden, unter Zollgebühren zu einem anderen Hafen zu transportieren, wo eine Ersatzbuchung eingereicht wird. |
Warehouse Withdrawal for Transportation Exportation (WDT&E) | Ein Abkommen, das es erlaubt, Waren, die aus einem Zolllager in einem Hafen entnommen wurden – um sie unter Zollgebühren durch die USA zu transportieren – zollfrei aus einem anderen Hafen auszuführen. |
Warehouse-to-Warehouse | Eine Klausel in der Seeversicherungspolice, nach der sich der Versicherer verpflichtet, die Waren während des Transports zwischen dem ursprünglichen Versandort und dem Bestimmungsort mit bestimmten Einschränkungen und vorbehaltlich des Gesetzes der versicherbaren Zinsen zu versichern. Als sie erstmals eingeführt wurde, war die Lager-zu-Lager-Klausel äußerst wichtig, aber jetzt wird ihre Bedeutung durch die Schiffserweiterungsklauseln verringert, die ihre Bestimmungen außer Kraft setzen. |
Warehousing | Die Lagerung von Waren/Ladung. |
Warsaw Convention | Das Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die internationale Beförderung im Luftverkehr, unterzeichnet in Warschau am 12. Oktober 1929, oder das Übereinkommen in der durch das Haager Protokoll von 1955 geänderten Fassung, das Verpflichtungen oder Parteien und Beschränkungen und/oder Befreiungen von Luftfahrtunternehmen festlegt. |
Wash | Die von einem Schiff erzeugten Wellen; nicht zu verwechseln mit wecken. |
Watch | Ein Zeitraum, in dem ein Teil der Besatzung im Dienst ist. Wachwechsel sind durch Striche auf der Schiffsglocke gekennzeichnet. |
Watercraft | Wassertransportschiffe. Schiffe, Boote, Wasserfahrzeuge usw. |
Waterway | Ein Balken aus Holz, der am Rand eines verlegten Holzdecks gegen die Spanten oder Schanzkleidstützen gelegt wird, normalerweise etwa doppelt so dick wie die Deckbretter. |
Waybill (WB) | Ein Dokument, das von einer Transportlinie zum Zeitpunkt einer Sendung erstellt wird; zeigt den Abgangsort, das Ziel, die Route, den Absender, den Empfänger, die Beschreibung der Sendung und den für die Transportleistung berechneten Betrag an. Ein Frachtbrief wird mit der Sendung mitgeschickt oder per Post an den Agenten am Übergabepunkt oder Frachtbriefziel gesendet. Im Gegensatz zu einem Frachtbrief ist ein Frachtbrief kein Eigentumsdokument. |
Waypoint | Ein durch Navigationskoordinaten definierter Ort, insbesondere als Teil einer geplanten Route. |
Wear and Tear | Der Verlust oder die Verschlechterung einer Sache, die auf die bestimmungsgemäße Verwendung zurückzuführen ist. |
Wearing ship | Wenden Sie in einem Rahboot vor dem Wind. Weitere Informationen finden Sie unter Gybe. |
Weather deck | Welches Deck auch immer der Witterung ausgesetzt ist – meist entweder das Hauptdeck oder bei größeren Schiffen das Oberdeck. |
Weather gage | Eine günstige Position gegenüber einem anderen Segelschiff in Bezug auf den Wind. |
Weather side | Die dem Wind ausgesetzte Seite eines Schiffes. |
Weather working days (W.W.D.) | Einige Häfen funktionieren möglicherweise nicht bei starkem Wind, was gefährliche Bedingungen an den Kränen darstellt, andere an den Umschlaggeräten oder wiederum an den vertikalen Containerstapeln. |
Weatherly | Ein Schiff, das leicht zu segeln und zu manövrieren ist; lässt wenig Spielraum beim Segeln in Luv. |
Weigh anchor | Aufwinden (einen Anker) – eine vorbereitende Aufgabe, bevor man in See sticht. |
Weight | Brutto – Das Gewicht der Waren einschließlich Verpackung, Umhüllung oder Behälter, innen und außen. Das Gesamtgewicht wie versendet. Netto – Das Gewicht der Ware selbst ohne Verpackung. Tara – Das Gewicht der Verpackung oder des Behälters. Gewicht/Messtonne – In vielen Fällen wird ein Tarif pro Gewicht/Messtonne angezeigt, Option des Spediteurs. Dies bedeutet, dass der Tarif entweder auf Gewichtstonnen- oder Messtonnenbasis berechnet wird, je nachdem, was dem Spediteur den höheren Umsatz bringt. Als Beispiel kann die Rate auf der Grundlage von 2.240 Pfund oder 40 Kubikfuß oder einer metrischen Tonne oder einem Kubikmeter angegeben werden. Gewichtstonne – Es gibt drei Arten von Gewichtstonnen; die kleine Tonne mit einem Gewicht von 2.000 Pfund; die lange Tonne mit einem Gewicht von 2.240 Pfund; und das metrische Tonnengewicht 2.204,68 Pfund. Letzteres wird häufig für aus Europa exportierte Fracht genannt. |
Weight and inspection (W&I) | Gewicht und Inspektion |
Weight Cargo | Eine Ladung, für die das Beförderungsentgelt nach Gewicht berechnet wird. |
Weight Charge | Eine Gebühr für die Beförderung von Gütern nach Gewicht. |
Weight guarenteed (W.G.) | Gewicht garantiert |
Weight Load Factor | Erzielte Nutzlast im Vergleich zur verfügbaren, in Prozent ausgedrückt. Fracht wird häufig eher durch Volumen als durch Gewicht begrenzt; Auslastungsfaktoren von 100 % werden selten erreicht. |
Weight or measurement (W/M) | Die Grundlage für die Berechnung der Frachtkosten bei Stückgutsendungen. Auch bekannt als ‚Wurm‘. |
Weight Ton | Eine Tonne 1 |
Weight, Legal | Nettogewicht der Ware, zuzüglich Innenverpackung. |
Weight/measurement (W/M) | Der Begriff in einem Frachtbrief, der bedeutet, dass der Kapitän und der Frachtführer die Art oder Menge des Inhalts eines Kartons, einer Kiste, eines Behälters oder eines Bündels nicht kennen und sich auf die Abkürzung für „Gewicht und/oder Maß“ verlassen. Dies ist auch eine mögliche Methode, um eine Frachtrate zu einer Sendung zu bewerten. |
Wells | Plätze im Laderaum des Schiffes für die Pumpen. |
Wharf | Eine Struktur, die am Ufer eines Hafens gebaut wurde und sich in tiefes Wasser erstreckt, damit Schiffe daneben liegen können. Weitere Informationen finden Sie unter Dock und Pier. |
Wharfage (Whfg.) | Eine Gebühr, die von einem Pier oder Dockbesitzer gegen die Frachtabfertigung über den Pier oder das Dock erhoben wird, gegen eine Dampfschifffahrtsgesellschaft, die den Pier oder das Dock benutzt. Sie wird oft nach der Schiffslänge berechnet (je länger der Kai belegt, desto höher der Kai). |
Wheel or ship’s wheel | Die übliche Steuervorrichtung auf größeren Schiffen ist ein Rad, das über Kabel mit dem Ruder verbunden ist. |
Wheelhouse | Die Position auf einem Schiff, an der sich das Lenkrad befindet; oft mit Pilothouse und Brücke vertauscht. |
Whether in berth or not (W.I.B.O.N.) | Ob im Liegeplatz oder nicht |
Whipstaff | Ein mit der Ruderpinne verbundener vertikaler Hebel, der auf größeren Schiffen vor der Entwicklung des Schiffsrades zum Steuern verwendet wurde. |
White horses or whitecaps | Schaum oder Spray auf Wellenoberseiten, verursacht durch stärkeren Wind (normalerweise über Stärke 4). |
Wide berth | Um Raum zwischen zwei festgemachten (angelegten) Schiffen zu lassen, um Spielraum zu lassen. |
Windage | Der Windwiderstand eines Bootes. |
Windbound | Ein Zustand, bei dem das Schiff durch Gegenwinde in einer bestimmten Station festgehalten wird. |
Windlass | Ein Windenmechanismus, normalerweise mit einer horizontalen Achse. Es wird verwendet, wenn der mechanische Vorteil größer ist als der mit Flaschenzug erreichbare (z. B. beim Ausheben des Ankers auf kleinen Schiffen). |
Wind-over-tide | Seegang mit Gezeitenströmung und gegenläufigem Wind, der zu kurzer, schwerer See führt. |
Windward | In die Richtung, aus der der Wind kommt. |
Windy Booking | Eine Frachtbuchung, die von einem Versender oder Spediteur vorgenommen wird, um Platz zu reservieren, aber zum Zeitpunkt der Buchung keine bestimmte Fracht enthält. Spediteure überbuchen ein Schiff oft um 10 bis 20 Prozent, da sie erkennen, dass Fracht mit „windiger Buchung“ nicht wirklich versendet wird. |
With Average (1) | Ein Seeversicherungsbegriff, der bedeutet, dass die Sendung gegen Teilschäden geschützt ist, wenn der Schaden einen angegebenen Prozentsatz überschreitet. |
With average (WA) | Mit Durchschnitt |
With particular average (WPA) | Mit besonderem Durchschnitt |
With Particular Average (1) (WPA) | Ein Versicherungsbegriff, der bedeutet, dass der teilweise Verlust oder die Beschädigung von Gütern versichert ist. Der Schaden muss in der Regel durch Meerwasser verursacht worden sein. Viele haben einen minimalen Prozentsatz des Schadens vor der Zahlung. Sie kann auch erweitert werden, um Verluste durch Diebstahl, Diebstahl, Lieferung, Leckage und Bruch abzudecken. |
Without Recourse | Ein Satz, der der Unterschrift eines Zeichners oder Indossanten einer handelbaren Urkunde vorangeht; es bedeutet, dass das Instrument ohne jegliche Haftung gegenüber dem Endorser im Falle einer Nichtzahlung oder Nichtlieferung an nachfolgende Inhaber weitergegeben wird. |
Without Reserve | Eine Bezeichnung, die einen Agenten oder Vertreter eines Verladers bezeichnet, ist befugt, im Ausland ohne Zustimmung der vertretenen Gruppe oder Einzelperson endgültige Entscheidungen und Anpassungen zu treffen. Weitere Informationen finden Sie unter Beratungskapazität. |
World customs organisation (WCO) | Eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Brüssel, Belgien. Mit seiner weltweiten Mitgliedschaft gilt das WCO als die Stimme der globalen Zollgemeinschaft. Es ist insbesondere für seine Arbeit in Bereichen bekannt, die die Entwicklung internationaler Übereinkommen, Instrumente und Instrumente zu Themen wie Warenklassifizierung, Bewertung, Ursprungsregeln, Erhebung von Zolleinnahmen, Sicherheit der Lieferkette, Erleichterung des internationalen Handels, Zolldurchsetzungsmaßnahmen, Bekämpfung von Fälschungen zur Unterstützung der Rechte des geistigen Eigentums (IPR), Förderung der Integrität und Bereitstellung eines nachhaltigen Kapazitätsaufbaus zur Unterstützung von Zollreformen und -modernisierungen. Die WZO unterhält die Warennomenklatur des internationalen Harmonisierten Systems (HS), |
World trade organisation (W.T.O.) | Eine Organisation, die den internationalen Handel überwacht. |
Worm, serve, and parcel | Um einen Seilabschnitt vor Scheuern zu schützen, indem Sie: Garne legen (Entwurmung), Marline oder andere Kleinigkeiten darum wickeln (Servieren) und eine Abdeckung aus Segeltuch (Päckchen) darüber nähen. |
Yard | 1. Der horizontale Holm, an dem ein Rahsegel aufgehängt ist. 2. Eingezäunter Lager- und Reparaturbereich im Freien. |
Yardarm | Das Ende eines Hofes; wird oft mit einem „Hof“ verwechselt |
Yarr | Die Bestätigung einer Bestellung oder Vereinbarung.Weitere Informationen finden Sie unter aye, aye. |
Yaw | Die Rotationsbewegung eines Schiffes um die vertikale Achse, die dazu führt, dass das vordere und das hintere Ende wiederholt von einer Seite zur anderen schwingen. Weitere Informationen finden Sie unter Pitch. |
Yawl | 1. Ein kleines Boot eines Schiffes, das von einem Ruder bewegt wird. 2. Ein kleines Segelboot, das vorn und hinten geriggt ist, mit einem kurzen Besanmast achtern des Cockpits – im Unterschied zu Ketch. |
Yield | Einnahmen, die nicht unbedingt profitabel sind, pro Verkehrseinheit. |
Yield Bucket | Die verbleibende Slot-Kapazität für eine Fahrt/Reise in einem bestimmten Verladehafen nach Abzug des Freibetrags für spezifische Kontrakte. |
Yield Management | Der Prozess der Maximierung des Beitrags jedes Slots, Schiffs, Handels und Netzwerks. Grundsätzlich sollte es als der Prozess der Zuweisung der richtigen Art von Kapazität an die richtige Art von Kunden zum richtigen Preis angesehen werden, um den Umsatz oder den Ertrag zu maximieren. Das Konzept sollte in Kombination mit dem Auslastungsmanagement verwendet werden. |
York-Antwerp Rules | Ein Regelkodex, der 1890 von einer internationalen Konvention angenommen wurde |
ZULU TIME Zeit nach Greenwich.